Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.kleinen auf Thürnen/ den Feind in der Ferne damit abzuhalten/ zu gebrauchen. Jn Fig. 59. ist ein 18 pfündige Schlange/ so 27. Caliber lang/ verjüngt aufge- rissen/ welches aus dem Grundrisse Fig. 58. nach Belieben nachgemessen werden kan/ darbey zu ersehen/ daß übern Zündloch solche mit gen über den andern Abfalle grossen werden eiserne und Ketten-Kugeln geschroten/ und Trauben-Hagel/ in- gleichen Granaten/ aus den kleinen aber nur eiserne und aus den Serpentineln bleyerne Kugeln geschossen. Kurtze Feld-Stücken. 2. Kurtze Feld-Stücke/ seynd diejenigen/ so verjüngt/ oder mit zugespitzten Regiment-Stücke. 3. Regiment-Stücke seynd diese/ welche nur 14. biß 16. Caliber lang/ und Hierbey sind noch zweyerley Manieren Stücke/ so von hinten zu geladen/ Bey der andern Manier/ dörffen nur Patronen von Leinwad oder Zwil- Noch ist hierbey ein kurtz Stücke/ so beym Regiment wol zu gebrauchen/ Der dritte/ welcher die Ladung in das Stücke einschiebet/ und stracks ab- sonderlich
kleinen auf Thuͤrnen/ den Feind in der Ferne damit abzuhalten/ zu gebrauchen. Jn Fig. 59. iſt ein 18 pfuͤndige Schlange/ ſo 27. Caliber lang/ verjuͤngt aufge- riſſen/ welches aus dem Grundriſſe Fig. 58. nach Belieben nachgemeſſen werden kan/ darbey zu erſehen/ daß uͤbern Zuͤndloch ſolche mit gen uͤber den andern Abfalle groſſen werden eiſerne und Ketten-Kugeln geſchroten/ und Trauben-Hagel/ in- gleichen Granaten/ aus den kleinen aber nur eiſerne und aus den Serpentineln bleyerne Kugeln geſchoſſen. Kurtze Feld-Stuͤcken. 2. Kurtze Feld-Stuͤcke/ ſeynd diejenigen/ ſo verjuͤngt/ oder mit zugeſpitzten Regiment-Stuͤcke. 3. Regiment-Stuͤcke ſeynd dieſe/ welche nur 14. biß 16. Caliber lang/ und Hierbey ſind noch zweyerley Manieren Stuͤcke/ ſo von hinten zu geladen/ Bey der andern Manier/ doͤrffen nur Patronen von Leinwad oder Zwil- Noch iſt hierbey ein kurtz Stuͤcke/ ſo beym Regiment wol zu gebrauchen/ Der dritte/ welcher die Ladung in das Stuͤcke einſchiebet/ und ſtracks ab- ſonderlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="28"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> kleinen auf Thuͤrnen/ den Feind in der Ferne damit abzuhalten/ zu gebrauchen.<lb/> Jn <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 59. iſt ein 18 pfuͤndige Schlange/ ſo 27. Caliber lang/ verjuͤngt aufge-<lb/> riſſen/ welches aus dem Grundriſſe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 58. nach Belieben nachgemeſſen werden<lb/> kan/ darbey zu erſehen/ daß uͤbern Zuͤndloch ſolche mit <formula notation="TeX">\frac{1}{24}</formula> Theil geſtaͤrckt/ hinge-<lb/> gen uͤber den andern Abfalle <formula notation="TeX">\frac{1}{24}</formula> Theil Caliber am Fluge verjuͤngt iſt: Aus den<lb/> groſſen werden eiſerne und Ketten-Kugeln geſchroten/ und Trauben-Hagel/ in-<lb/> gleichen Granaten/ aus den kleinen aber nur eiſerne und aus den Serpentineln<lb/> bleyerne Kugeln geſchoſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Kurtze Feld-Stuͤcken.</head><lb/> <p>2. Kurtze Feld-Stuͤcke/ ſeynd diejenigen/ ſo verjuͤngt/ oder mit zugeſpitzten<lb/> Kammern nach jedes Raiſon gut haben/ ſo auch kuͤrtzer als die Ordinari-Stuͤcke/<lb/> denn allhie keine gewiſſe Laͤnge zu beſchreiben/ gegoſſen werden; ſchieſſen eiſerne<lb/> Kugeln von 6. 12. 18. 24. biß 30. ℔. Jtem allerhand Hagel und Ketten-<lb/> Kugeln/ werden ſowol in Caſimatten und Streichwehren/ als in dem Felde/<lb/> wo man dergleichen Stuͤcke noͤtig hat/ gebrauchet/ in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 60. und 61. zu erſehen.<lb/> Wiewol man ſich auch 6pfuͤndiger Stuͤcken/ ſo ihr volles Gut haben/ und 16. Ca-<lb/> liber lang ſeynd/ bedienet/ woraus man Kugel und Hagel zugleich ſchieſſen kan/<lb/> dergleichen Stuͤcke koͤnnen ebenfalls beym Regiment/ als ſonſten moͤglich/ ge-<lb/> brauchet werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Regiment-Stuͤcke.</head><lb/> <p>3. Regiment-Stuͤcke ſeynd dieſe/ welche nur 14. biß 16. Caliber lang/ und<lb/> hinten uͤbern Zuͤndloche/ entweder 2½ 2⅓ oder wol nur 2. Caliber dicke/ auch nach<lb/> den andern Gliedern verjuͤngt ſeyn/ haben theils und ſonderlich die letzten zuge-<lb/> ſpitzten Kammern/ wenig ſeynd Ordinari Gut ſtarck/ daraus werden 3. 4. biß<lb/> 6 pfuͤndige eiſerne Kugeln/ geſchroten/ und Trauben-Hagel/ aus dem 6pfuͤndi-<lb/> gen auch wol Granaten geſchoſſen/ zu erſehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 62. und 63.</p><lb/> <p>Hierbey ſind noch zweyerley Manieren Stuͤcke/ ſo von hinten zu geladen/<lb/> und mit eiſernẽ Keilen verſchloſſen/ auch deßhalben Keil-Stuͤcke genennt werden/<lb/> da man bey der erſten Manier/ der Geſchwindigkeit halber/ etliche ſolche Kam̃ern/<lb/> ingleichen genugſame Patronen in Vorrath haben/ dadurch ſehr geſchwinde la-<lb/> den und abfeuern kan. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 64.</p><lb/> <p>Bey der andern Manier/ doͤrffen nur Patronen von Leinwad oder Zwil-<lb/> lich/ darein/ und auf das Pulver/ an ſtatt drs Vorſchlags/ ein von weichen<lb/> Holtz/ oder ſtarck gemachter Riegel/ und die Kugel darauf geſetzet/ mit Zwillich/<lb/> entweder oben uͤber der Kugel zugebunden/ oder angekuͤttet werden/ in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 65.<lb/> allwo die Patrone mit <hi rendition="#aq">A.</hi> der Spiegel mit <hi rendition="#aq">B.</hi> der Keil <hi rendition="#aq">C.</hi> und die Traubel mit <hi rendition="#aq">D.<lb/> ſigni</hi>rt/ welche mit einer Feder gemacht/ und wenn das Stuͤcke nicht gebraucht/<lb/> hinten eingeſtecket und in etwas (damit ſolcher nicht heraus falle) verſchloſſen<lb/> wird/ durch darbey geſetzten Maasſtab nach Belieben nachzumeſſen/ beſſer zu<lb/> erſehen. Werden meiſten theils auf denen Schiffen gebrauchet. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 65.</p><lb/> <p>Noch iſt hierbey ein kurtz Stuͤcke/ ſo beym Regiment wol zu gebrauchen/<lb/> daraus man 5. biß 6. mal ehe als aus einem andern Stuͤcke/ indem es ſehr ge-<lb/> ſchwind mit dem laden und abfeuern hergehet/ ſchieſſen kan/ wird/ weiln es von<lb/> vornher geladen/ auch vorn in Munde angezuͤndet; deßwegen es bey dergleichen<lb/> Stuͤcken zum wenigſten 2. oder 3. Perſonen erfordert/ einer/ der bey Verwah-<lb/> rung der Kugel (daran an jeden die Ladung mit einer blechenen Roͤhre angemacht)<lb/> bleibet/ und die Anfuͤgungen eroͤffnet/ der andere/ ſo allzeit ein dergleichen mit<lb/> Pulver/ Kugel und Roͤhre zuſammen geſetzte Ladungen unterm Regen-Rocke/<lb/> oder ſonſt verborgen neben dem Stuͤcke in trockenen/ und daß kein Feuer darzu<lb/> komme/ in Obacht haͤlt.</p><lb/> <p>Der dritte/ welcher die Ladung in das Stuͤcke einſchiebet/ und ſtracks ab-<lb/> feuert/ derowegen einer den andern/ ſo fern es geſchwinde umgehen ſoll/ die Hand<lb/> reichen muß. Es wollen aber die eiſernen Kugeln/ ingleichen die Trauben-Hagel/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonderlich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0044]
kleinen auf Thuͤrnen/ den Feind in der Ferne damit abzuhalten/ zu gebrauchen.
Jn Fig. 59. iſt ein 18 pfuͤndige Schlange/ ſo 27. Caliber lang/ verjuͤngt aufge-
riſſen/ welches aus dem Grundriſſe Fig. 58. nach Belieben nachgemeſſen werden
kan/ darbey zu erſehen/ daß uͤbern Zuͤndloch ſolche mit [FORMEL] Theil geſtaͤrckt/ hinge-
gen uͤber den andern Abfalle [FORMEL] Theil Caliber am Fluge verjuͤngt iſt: Aus den
groſſen werden eiſerne und Ketten-Kugeln geſchroten/ und Trauben-Hagel/ in-
gleichen Granaten/ aus den kleinen aber nur eiſerne und aus den Serpentineln
bleyerne Kugeln geſchoſſen.
Kurtze Feld-Stuͤcken.
2. Kurtze Feld-Stuͤcke/ ſeynd diejenigen/ ſo verjuͤngt/ oder mit zugeſpitzten
Kammern nach jedes Raiſon gut haben/ ſo auch kuͤrtzer als die Ordinari-Stuͤcke/
denn allhie keine gewiſſe Laͤnge zu beſchreiben/ gegoſſen werden; ſchieſſen eiſerne
Kugeln von 6. 12. 18. 24. biß 30. ℔. Jtem allerhand Hagel und Ketten-
Kugeln/ werden ſowol in Caſimatten und Streichwehren/ als in dem Felde/
wo man dergleichen Stuͤcke noͤtig hat/ gebrauchet/ in Fig. 60. und 61. zu erſehen.
Wiewol man ſich auch 6pfuͤndiger Stuͤcken/ ſo ihr volles Gut haben/ und 16. Ca-
liber lang ſeynd/ bedienet/ woraus man Kugel und Hagel zugleich ſchieſſen kan/
dergleichen Stuͤcke koͤnnen ebenfalls beym Regiment/ als ſonſten moͤglich/ ge-
brauchet werden.
Regiment-Stuͤcke.
3. Regiment-Stuͤcke ſeynd dieſe/ welche nur 14. biß 16. Caliber lang/ und
hinten uͤbern Zuͤndloche/ entweder 2½ 2⅓ oder wol nur 2. Caliber dicke/ auch nach
den andern Gliedern verjuͤngt ſeyn/ haben theils und ſonderlich die letzten zuge-
ſpitzten Kammern/ wenig ſeynd Ordinari Gut ſtarck/ daraus werden 3. 4. biß
6 pfuͤndige eiſerne Kugeln/ geſchroten/ und Trauben-Hagel/ aus dem 6pfuͤndi-
gen auch wol Granaten geſchoſſen/ zu erſehen in Fig. 62. und 63.
Hierbey ſind noch zweyerley Manieren Stuͤcke/ ſo von hinten zu geladen/
und mit eiſernẽ Keilen verſchloſſen/ auch deßhalben Keil-Stuͤcke genennt werden/
da man bey der erſten Manier/ der Geſchwindigkeit halber/ etliche ſolche Kam̃ern/
ingleichen genugſame Patronen in Vorrath haben/ dadurch ſehr geſchwinde la-
den und abfeuern kan. Fig. 64.
Bey der andern Manier/ doͤrffen nur Patronen von Leinwad oder Zwil-
lich/ darein/ und auf das Pulver/ an ſtatt drs Vorſchlags/ ein von weichen
Holtz/ oder ſtarck gemachter Riegel/ und die Kugel darauf geſetzet/ mit Zwillich/
entweder oben uͤber der Kugel zugebunden/ oder angekuͤttet werden/ in Fig. 65.
allwo die Patrone mit A. der Spiegel mit B. der Keil C. und die Traubel mit D.
ſignirt/ welche mit einer Feder gemacht/ und wenn das Stuͤcke nicht gebraucht/
hinten eingeſtecket und in etwas (damit ſolcher nicht heraus falle) verſchloſſen
wird/ durch darbey geſetzten Maasſtab nach Belieben nachzumeſſen/ beſſer zu
erſehen. Werden meiſten theils auf denen Schiffen gebrauchet. Fig. 65.
Noch iſt hierbey ein kurtz Stuͤcke/ ſo beym Regiment wol zu gebrauchen/
daraus man 5. biß 6. mal ehe als aus einem andern Stuͤcke/ indem es ſehr ge-
ſchwind mit dem laden und abfeuern hergehet/ ſchieſſen kan/ wird/ weiln es von
vornher geladen/ auch vorn in Munde angezuͤndet; deßwegen es bey dergleichen
Stuͤcken zum wenigſten 2. oder 3. Perſonen erfordert/ einer/ der bey Verwah-
rung der Kugel (daran an jeden die Ladung mit einer blechenen Roͤhre angemacht)
bleibet/ und die Anfuͤgungen eroͤffnet/ der andere/ ſo allzeit ein dergleichen mit
Pulver/ Kugel und Roͤhre zuſammen geſetzte Ladungen unterm Regen-Rocke/
oder ſonſt verborgen neben dem Stuͤcke in trockenen/ und daß kein Feuer darzu
komme/ in Obacht haͤlt.
Der dritte/ welcher die Ladung in das Stuͤcke einſchiebet/ und ſtracks ab-
feuert/ derowegen einer den andern/ ſo fern es geſchwinde umgehen ſoll/ die Hand
reichen muß. Es wollen aber die eiſernen Kugeln/ ingleichen die Trauben-Hagel/
ſonderlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/44 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/44>, abgerufen am 05.12.2023. |