Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.sten feinen Ansehens gemacht werden/ ist denen/ so Praxin haben/ allzuwohl bekandt. Wiewohl theils Autores/ in ihren gedruckten Büchern/ von Aus- theil- und Werffung der unterschiedlichen Arten Ernst-Kugeln/ gar ungleicher Meinung seynd/ darunter einer (dessen Nahmen ich Ehren halber nicht zu nen- nen begehre) ein compendöses Tractätlein vor etlichen 20. Jahren zum er- stenmal ausgehen lassen/ darinnen er gar contrari-Sachen vorgebracht/ daß/ wenn man aus feinen vorbeschriebenen Tabellen seine Arten Feuermörsner la- den wolte/ wohl mehr als 1/3 Theil Pulver von seiner geordneten Ladung übrig bleiben/ und nicht in die Cammer des Feuermörsers gehen würde. Jngleichen ist in gedachtem Autore (wiewohl von andern Autoren mehr geschehen) eine falsche Regul/ wegen des Granatenschiessens/ dessen ein jeder/ so Granaten ge- schossen/ mir Zeugnus geben wird/ beschrieben. Andere Dinge zu geschweigen. Die Feuermörser nun werden ebenfalls/ wie oben angeführet worden/ Abtheilung eines Feuermörsers mit dem Schemmel oder Fusse. Die Länge des Mörsers ist 2. gantze Diam. und Die inwendige Länge bis zur Cammer 11/2 Diam. BC. Die Tieffe der Cammer 2/3 Diam. CD. Die Weite der Cammer Die Stärcke des Fusses Die Breite des Fusses 1 Die Länge des Fusses 2. und Die Stärcke des Feuermörsers am Fluge Die Stärcke des Feuermörsers/ wo die Kugel oder der Granat zu sitzen kömmt/ Die Stärcke des Obersimses/ oder Blatte Die Senckung des Mörsers ist 6. Grad/ RB. NOTA. Beym Fusse/ mit G. bemerckt/ ist dem Metall was abgenommen/ den Feuer- Die übrigen Stärcken/ Blatten/ Stäbgen/ Canise und Hohlkehlen/ kön- Aus- L ij
ſten feinen Anſehens gemacht werden/ iſt denen/ ſo Praxin haben/ allzuwohl bekandt. Wiewohl theils Autores/ in ihren gedruckten Buͤchern/ von Aus- theil- und Werffung der unterſchiedlichen Arten Ernſt-Kugeln/ gar ungleicher Meinung ſeynd/ darunter einer (deſſen Nahmen ich Ehren halber nicht zu nen- nen begehre) ein compendoͤſes Tractaͤtlein vor etlichen 20. Jahren zum er- ſtenmal ausgehen laſſen/ darinnen er gar contrari-Sachen vorgebracht/ daß/ wenn man aus feinen vorbeſchriebenen Tabellen ſeine Arten Feuermoͤrſner la- den wolte/ wohl mehr als ⅓ Theil Pulver von ſeiner geordneten Ladung uͤbrig bleiben/ und nicht in die Cammer des Feuermoͤrſers gehen wuͤrde. Jngleichen iſt in gedachtem Autore (wiewohl von andern Autoren mehr geſchehen) eine falſche Regul/ wegen des Granatenſchieſſens/ deſſen ein jeder/ ſo Granaten ge- ſchoſſen/ mir Zeugnus geben wird/ beſchrieben. Andere Dinge zu geſchweigen. Die Feuermoͤrſer nun werden ebenfalls/ wie oben angefuͤhret worden/ Abtheilung eines Feuermoͤrſers mit dem Schemmel oder Fuſſe. Die Laͤnge des Moͤrſers iſt 2. gantze Diam. und Die inwendige Laͤnge bis zur Cammer 1½ Diam. BC. Die Tieffe der Cammer ⅔ Diam. CD. Die Weite der Cammer Die Staͤrcke des Fuſſes Die Breite des Fuſſes 1 Die Laͤnge des Fuſſes 2. und Die Staͤrcke des Feuermoͤrſers am Fluge Die Staͤrcke des Feuermoͤrſers/ wo die Kugel oder der Granat zu ſitzen koͤmmt/ Die Staͤrcke des Oberſimſes/ oder Blatte Die Senckung des Moͤrſers iſt 6. Grad/ RB. NOTA. Beym Fuſſe/ mit G. bemerckt/ iſt dem Metall was abgenommen/ den Feuer- Die uͤbrigen Staͤrcken/ Blatten/ Staͤbgen/ Caniſe und Hohlkehlen/ koͤn- Aus- L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="79"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ſten feinen Anſehens gemacht werden/ iſt denen/ ſo <hi rendition="#aq">Praxin</hi> haben/ allzuwohl<lb/> bekandt. Wiewohl theils Autores/ in ihren gedruckten Buͤchern/ von Aus-<lb/> theil- und Werffung der unterſchiedlichen Arten Ernſt-Kugeln/ gar ungleicher<lb/> Meinung ſeynd/ darunter einer (deſſen Nahmen ich Ehren halber nicht zu nen-<lb/> nen begehre) ein <hi rendition="#aq">compend</hi>oͤſes Tractaͤtlein vor etlichen 20. Jahren zum er-<lb/> ſtenmal ausgehen laſſen/ darinnen er gar <hi rendition="#aq">contrari-</hi>Sachen vorgebracht/ daß/<lb/> wenn man aus feinen vorbeſchriebenen Tabellen ſeine Arten Feuermoͤrſner la-<lb/> den wolte/ wohl mehr als ⅓ Theil Pulver von ſeiner geordneten Ladung uͤbrig<lb/> bleiben/ und nicht in die Cammer des Feuermoͤrſers gehen wuͤrde. Jngleichen<lb/> iſt in gedachtem Autore (wiewohl von andern Autoren mehr geſchehen) eine<lb/> falſche Regul/ wegen des Granatenſchieſſens/ deſſen ein jeder/ ſo Granaten ge-<lb/> ſchoſſen/ mir Zeugnus geben wird/ beſchrieben. Andere Dinge zu geſchweigen.</p><lb/> <p>Die Feuermoͤrſer nun werden ebenfalls/ wie oben angefuͤhret worden/<lb/> von Metall/ oder/ ſo man kein Metall haben kan/ von Eiſen gegoſſen. Und<lb/> muß man meiſtentheils dahin ſehen/ daß die Cammer des Feuermoͤrſers ihre<lb/> rechte Staͤrcke am Metall/ und ſelbige das gehoͤrige Pulver/ ſo hinter einen Gra-<lb/> naten billich geladen werden ſoll/ jedoch alſo faſſe/ damit noch ein hoͤltzerner Spie-<lb/> gel die Cammer eben ſchlieſſen moͤge. Nach welcher Pulverfaſſung/ und Staͤr-<lb/> cke des Metalls um die Cammer/ ſich <hi rendition="#aq">proportionaliter</hi> das Metall am Feuer-<lb/> moͤrſer verlieren muß. Ob nun wohl unterſchiedliche Arten Feuermoͤrſer/ theils<lb/> 1½. 2. oder 2½. <hi rendition="#aq">Diameter,</hi> ohne die Cammer/ lang/ theils auch mit viereckigten<lb/> und waltzigten Fuͤſſen oder Schemmeln/ theils welche ohne Fuͤſſe/ ſondern die<lb/> Zapffen in der Mitten/ auch andere/ ſo ſolche unten am Boden des Moͤrſers<lb/> haben/ theils mit langen und engen/ theils mit weiten und kurtzen Cammern<lb/><hi rendition="#aq">inventi</hi>rt worden/ welches/ wann man jede Art <hi rendition="#aq">conſideri</hi>ren wollte/ im Discurs<lb/> zu lang werden doͤrffte; dahero ich es anjetzo in dieſem Tractaͤtlein unterlaſſe. Will<lb/> demnach nur die beyden Manieren Feuermoͤrſer/ ſo heutiges Tages brauchbar/<lb/> beſchreiben/ und deren <hi rendition="#aq">proportion</hi> anhero ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Abtheilung eines Feuermoͤrſers mit dem Schemmel</hi><lb/> oder Fuſſe.</head><lb/> <list> <item>Die Laͤnge des Moͤrſers iſt 2. gantze <hi rendition="#aq">Diam.</hi> und <formula notation="TeX">\frac{20}{48}</formula> Theil <hi rendition="#aq">AB.</hi></item><lb/> <item>Die inwendige Laͤnge bis zur Cammer 1½ <hi rendition="#aq">Diam. BC.</hi></item><lb/> <item>Die Tieffe der Cammer ⅔ <hi rendition="#aq">Diam. CD.</hi></item><lb/> <item>Die Weite der Cammer <formula notation="TeX">\frac{18}{48}</formula> Theil <hi rendition="#aq">Diametri EF.</hi></item><lb/> <item>Die Staͤrcke des Fuſſes <formula notation="TeX">\frac{12}{48}</formula> oder ¼ des <hi rendition="#aq">Diam. AD.</hi></item><lb/> <item>Die Breite des Fuſſes 1<formula notation="TeX">\frac{40}{48}</formula> Theil <hi rendition="#aq">Diametri.</hi></item><lb/> <item>Die Laͤnge des Fuſſes 2. und <formula notation="TeX">\frac{12}{48}</formula> Theil des <hi rendition="#aq">Diam. GH.</hi></item><lb/> <item>Die Staͤrcke des Feuermoͤrſers am Fluge <formula notation="TeX">\frac{7}{48}</formula> <hi rendition="#aq">IK.</hi></item><lb/> <item>Die Staͤrcke des Feuermoͤrſers/ wo die Kugel oder der Granat zu ſitzen koͤmmt/<lb/><formula notation="TeX">\frac{9}{48}</formula> oder ⅙ Theil des <hi rendition="#aq">Diam. FN.</hi> oder <hi rendition="#aq">EO.</hi></item><lb/> <item>Die Staͤrcke des Oberſimſes/ oder Blatte <formula notation="TeX">\frac{14}{48}</formula> <hi rendition="#aq">Diam. PQ.</hi></item><lb/> <item>Die Senckung des Moͤrſers iſt 6. Grad/ <hi rendition="#aq">RB.</hi></item> </list><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Beym Fuſſe/ mit <hi rendition="#aq">G.</hi> bemerckt/ iſt dem Metall was abgenommen/ den Feuer-<lb/> moͤrſer daſelbſt deſto beſſer mit der Brechſtange oder Hebebaum zu heben und zu<lb/> wenden; deßwegen man auch an die Frieſen <hi rendition="#aq">S.</hi> und <hi rendition="#aq">T.</hi> etwas ſeitenwerts Del-<lb/> phinen oder Aerme ordnen kan.</p><lb/> <p>Die uͤbrigen Staͤrcken/ Blatten/ Staͤbgen/ Caniſe und Hohlkehlen/ koͤn-<lb/> nen aus <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 143. allwo der Maßſtabe in 48. gleiche Theile getheilet iſt/ beliebend<lb/> nachgemeſſen werden.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [79/0095]
ſten feinen Anſehens gemacht werden/ iſt denen/ ſo Praxin haben/ allzuwohl
bekandt. Wiewohl theils Autores/ in ihren gedruckten Buͤchern/ von Aus-
theil- und Werffung der unterſchiedlichen Arten Ernſt-Kugeln/ gar ungleicher
Meinung ſeynd/ darunter einer (deſſen Nahmen ich Ehren halber nicht zu nen-
nen begehre) ein compendoͤſes Tractaͤtlein vor etlichen 20. Jahren zum er-
ſtenmal ausgehen laſſen/ darinnen er gar contrari-Sachen vorgebracht/ daß/
wenn man aus feinen vorbeſchriebenen Tabellen ſeine Arten Feuermoͤrſner la-
den wolte/ wohl mehr als ⅓ Theil Pulver von ſeiner geordneten Ladung uͤbrig
bleiben/ und nicht in die Cammer des Feuermoͤrſers gehen wuͤrde. Jngleichen
iſt in gedachtem Autore (wiewohl von andern Autoren mehr geſchehen) eine
falſche Regul/ wegen des Granatenſchieſſens/ deſſen ein jeder/ ſo Granaten ge-
ſchoſſen/ mir Zeugnus geben wird/ beſchrieben. Andere Dinge zu geſchweigen.
Die Feuermoͤrſer nun werden ebenfalls/ wie oben angefuͤhret worden/
von Metall/ oder/ ſo man kein Metall haben kan/ von Eiſen gegoſſen. Und
muß man meiſtentheils dahin ſehen/ daß die Cammer des Feuermoͤrſers ihre
rechte Staͤrcke am Metall/ und ſelbige das gehoͤrige Pulver/ ſo hinter einen Gra-
naten billich geladen werden ſoll/ jedoch alſo faſſe/ damit noch ein hoͤltzerner Spie-
gel die Cammer eben ſchlieſſen moͤge. Nach welcher Pulverfaſſung/ und Staͤr-
cke des Metalls um die Cammer/ ſich proportionaliter das Metall am Feuer-
moͤrſer verlieren muß. Ob nun wohl unterſchiedliche Arten Feuermoͤrſer/ theils
1½. 2. oder 2½. Diameter, ohne die Cammer/ lang/ theils auch mit viereckigten
und waltzigten Fuͤſſen oder Schemmeln/ theils welche ohne Fuͤſſe/ ſondern die
Zapffen in der Mitten/ auch andere/ ſo ſolche unten am Boden des Moͤrſers
haben/ theils mit langen und engen/ theils mit weiten und kurtzen Cammern
inventirt worden/ welches/ wann man jede Art conſideriren wollte/ im Discurs
zu lang werden doͤrffte; dahero ich es anjetzo in dieſem Tractaͤtlein unterlaſſe. Will
demnach nur die beyden Manieren Feuermoͤrſer/ ſo heutiges Tages brauchbar/
beſchreiben/ und deren proportion anhero ſetzen.
Abtheilung eines Feuermoͤrſers mit dem Schemmel
oder Fuſſe.
Die Laͤnge des Moͤrſers iſt 2. gantze Diam. und [FORMEL] Theil AB.
Die inwendige Laͤnge bis zur Cammer 1½ Diam. BC.
Die Tieffe der Cammer ⅔ Diam. CD.
Die Weite der Cammer [FORMEL] Theil Diametri EF.
Die Staͤrcke des Fuſſes [FORMEL] oder ¼ des Diam. AD.
Die Breite des Fuſſes 1[FORMEL] Theil Diametri.
Die Laͤnge des Fuſſes 2. und [FORMEL] Theil des Diam. GH.
Die Staͤrcke des Feuermoͤrſers am Fluge [FORMEL] IK.
Die Staͤrcke des Feuermoͤrſers/ wo die Kugel oder der Granat zu ſitzen koͤmmt/
[FORMEL] oder ⅙ Theil des Diam. FN. oder EO.
Die Staͤrcke des Oberſimſes/ oder Blatte [FORMEL] Diam. PQ.
Die Senckung des Moͤrſers iſt 6. Grad/ RB.
NOTA.
Beym Fuſſe/ mit G. bemerckt/ iſt dem Metall was abgenommen/ den Feuer-
moͤrſer daſelbſt deſto beſſer mit der Brechſtange oder Hebebaum zu heben und zu
wenden; deßwegen man auch an die Frieſen S. und T. etwas ſeitenwerts Del-
phinen oder Aerme ordnen kan.
Die uͤbrigen Staͤrcken/ Blatten/ Staͤbgen/ Caniſe und Hohlkehlen/ koͤn-
nen aus Fig. 143. allwo der Maßſtabe in 48. gleiche Theile getheilet iſt/ beliebend
nachgemeſſen werden.
Aus-
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/95 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/95>, abgerufen am 04.12.2023. |