Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht interessirt, der braucht nur im Register die mit D.
bezeichneten Citate zu überschlagen.

In dem Abschnitt über Sculptur sind die Antiken vor-
herrschend nach demjenigen System geordnet, welches dem
zweiten Theil von Ottfried Müllers "Archäologie" zu Grunde
liegt. Das betreffende Stück ist hauptsächlich für die Vie-
len geschrieben, welche zwar mit genussfähigem Auge be-
gabt, allein nur auf ganze, harmonische Eindrücke vorbe-
reitet und dem Fragmentarischen und Bedingten (das hier
so sehr vorherrscht) abgeneigt sind 1). -- Bei der neuern
Sculptur ist der Abschnitt über den Barockstyl (wie die
entsprechenden Abschnitte der beiden andern Künste) etwas
lang ausgefallen. Allein es erscheint mir als Thatsache,
dass eine genaue und besonnene Mitbetrachtung dieser
Epoche den Genuss der vollkommenen Werke der golde-
nen Zeit wesentlich steigern hilft. Allerdings gilt diess
nur für uns Laien, denn der Künstler soll eigentlich nur
das Beste anschauen.

Bei der Malerei konnte es am wenigsten meine Auf-
gabe sein, den geistigen Inhalt erschöpfen zu wollen, der

1) Das Werk Braun's: "Die Ruinen und Museen Roms" ist nur
für wenige Stellen benützt worden, welche ohne Ausnahme mit
der Chiffre [Br.] bezeichnet sind. Ich halte es für Unrecht, ein
neues Buch dieser Art umständlich auszubeuten, vollends wenn
diess ohne Nennung des Verfassers geschieht. -- An das Schick-
sal eines gewissen Autors in der Viola del pensiero, Jahrgang
1839, will ich gar nicht erinnern.

nicht interessirt, der braucht nur im Register die mit D.
bezeichneten Citate zu überschlagen.

In dem Abschnitt über Sculptur sind die Antiken vor-
herrschend nach demjenigen System geordnet, welches dem
zweiten Theil von Ottfried Müllers „Archäologie“ zu Grunde
liegt. Das betreffende Stück ist hauptsächlich für die Vie-
len geschrieben, welche zwar mit genussfähigem Auge be-
gabt, allein nur auf ganze, harmonische Eindrücke vorbe-
reitet und dem Fragmentarischen und Bedingten (das hier
so sehr vorherrscht) abgeneigt sind 1). — Bei der neuern
Sculptur ist der Abschnitt über den Barockstyl (wie die
entsprechenden Abschnitte der beiden andern Künste) etwas
lang ausgefallen. Allein es erscheint mir als Thatsache,
dass eine genaue und besonnene Mitbetrachtung dieser
Epoche den Genuss der vollkommenen Werke der golde-
nen Zeit wesentlich steigern hilft. Allerdings gilt diess
nur für uns Laien, denn der Künstler soll eigentlich nur
das Beste anschauen.

Bei der Malerei konnte es am wenigsten meine Auf-
gabe sein, den geistigen Inhalt erschöpfen zu wollen, der

1) Das Werk Braun’s: „Die Ruinen und Museen Roms“ ist nur
für wenige Stellen benützt worden, welche ohne Ausnahme mit
der Chiffre [Br.] bezeichnet sind. Ich halte es für Unrecht, ein
neues Buch dieser Art umständlich auszubeuten, vollends wenn
diess ohne Nennung des Verfassers geschieht. — An das Schick-
sal eines gewissen Autors in der Viola del pensiero, Jahrgang
1839, will ich gar nicht erinnern.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="IX"/>
nicht interessirt, der braucht nur im Register die mit D.<lb/>
bezeichneten Citate zu überschlagen.</p><lb/>
        <p>In dem Abschnitt über Sculptur sind die Antiken vor-<lb/>
herrschend nach demjenigen System geordnet, welches dem<lb/>
zweiten Theil von Ottfried Müllers &#x201E;Archäologie&#x201C; zu Grunde<lb/>
liegt. Das betreffende Stück ist hauptsächlich für die Vie-<lb/>
len geschrieben, welche zwar mit genussfähigem Auge be-<lb/>
gabt, allein nur auf ganze, harmonische Eindrücke vorbe-<lb/>
reitet und dem Fragmentarischen und Bedingten (das hier<lb/>
so sehr vorherrscht) abgeneigt sind <note place="foot" n="1)">Das Werk <hi rendition="#g">Braun</hi>&#x2019;s: &#x201E;Die Ruinen und Museen Roms&#x201C; ist nur<lb/>
für wenige Stellen benützt worden, welche ohne Ausnahme mit<lb/>
der Chiffre [Br.] bezeichnet sind. Ich halte es für Unrecht, ein<lb/>
neues Buch dieser Art umständlich auszubeuten, vollends wenn<lb/>
diess ohne Nennung des Verfassers geschieht. &#x2014; An das Schick-<lb/>
sal eines gewissen Autors in der Viola del pensiero, Jahrgang<lb/>
1839, will ich gar nicht erinnern.</note>. &#x2014; Bei der neuern<lb/>
Sculptur ist der Abschnitt über den Barockstyl (wie die<lb/>
entsprechenden Abschnitte der beiden andern Künste) etwas<lb/>
lang ausgefallen. Allein es erscheint mir als Thatsache,<lb/>
dass eine genaue und besonnene Mitbetrachtung dieser<lb/>
Epoche den Genuss der vollkommenen Werke der golde-<lb/>
nen Zeit wesentlich steigern hilft. Allerdings gilt diess<lb/>
nur für uns Laien, denn der Künstler soll eigentlich nur<lb/>
das Beste anschauen.</p><lb/>
        <p>Bei der Malerei konnte es am wenigsten meine Auf-<lb/>
gabe sein, den geistigen Inhalt erschöpfen zu wollen, der<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0015] nicht interessirt, der braucht nur im Register die mit D. bezeichneten Citate zu überschlagen. In dem Abschnitt über Sculptur sind die Antiken vor- herrschend nach demjenigen System geordnet, welches dem zweiten Theil von Ottfried Müllers „Archäologie“ zu Grunde liegt. Das betreffende Stück ist hauptsächlich für die Vie- len geschrieben, welche zwar mit genussfähigem Auge be- gabt, allein nur auf ganze, harmonische Eindrücke vorbe- reitet und dem Fragmentarischen und Bedingten (das hier so sehr vorherrscht) abgeneigt sind 1). — Bei der neuern Sculptur ist der Abschnitt über den Barockstyl (wie die entsprechenden Abschnitte der beiden andern Künste) etwas lang ausgefallen. Allein es erscheint mir als Thatsache, dass eine genaue und besonnene Mitbetrachtung dieser Epoche den Genuss der vollkommenen Werke der golde- nen Zeit wesentlich steigern hilft. Allerdings gilt diess nur für uns Laien, denn der Künstler soll eigentlich nur das Beste anschauen. Bei der Malerei konnte es am wenigsten meine Auf- gabe sein, den geistigen Inhalt erschöpfen zu wollen, der 1) Das Werk Braun’s: „Die Ruinen und Museen Roms“ ist nur für wenige Stellen benützt worden, welche ohne Ausnahme mit der Chiffre [Br.] bezeichnet sind. Ich halte es für Unrecht, ein neues Buch dieser Art umständlich auszubeuten, vollends wenn diess ohne Nennung des Verfassers geschieht. — An das Schick- sal eines gewissen Autors in der Viola del pensiero, Jahrgang 1839, will ich gar nicht erinnern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/15
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/15>, abgerufen am 24.04.2024.