Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Teil. Das Privatrecht und das öffentliche Recht.
stimmung des Begriffes des öffentlichen Interesses) beantwortet
werden kann1). Allgemein kann nur gesagt werden, daß, was der
Gesetzgeber jeweilen durch zwingendes öffentliches Recht regelt,
als öffentliches Interesse anerkannt ist2. Die Begriffe öffentliches
Interesse, staatliche Aufgabe und öffentliches Recht gehören zu-
sammen3; sie bezeichnen aber nicht einen allgemeingültigen
Rechtsgrundsatz, sondern eine allgemeingültige Frage.

Ob damit alles das und gerade das zusammengefaßt wird,
was man gewöhnlich öffentliches Recht nennt, ist Nebensache,
sachlich wichtig ist nur, daß es zusammengehört. Allein das
gerade wird man vielleicht bestreiten4, daß zwingendes Recht
immer eine staatliche Aufgabe bezeichne und von Amtes wegen
anzuwenden sei, und zwar unter Verweisung auf das herkömm-
licherweise öffentlich und privat genannte Recht.

A. Im Privatrecht, z. B. im Schweizer. ZGB, finden wir in
der Tat nicht wenige Vorschriften, die nicht von Amtes wegen
anzuwenden sind, obgleich sie zwingenden Charakter haben,
neben andern allerdings, die von Amtes wegen angewendet werden.
Betrachten wir zuerst diese. Das Gesetz schreibt zwingend vor,

1) Vgl. oben S. 22. Ähnlich: Geny, Interpretation et sources, 2. A.
II (1919) 178.
2 Welches aber diese Interessen sein sollen, kann nicht durch eine
Definition des öffentlichen Interesses, wie man sie oft versucht hat -- z. B.
Leuthold, Öffentliches Interesse und öffentliche Klage im Verwaltungs-
recht; Hirths Annalen (1884) 329 ff., 349; Neumann, Das öffentliche
Interesse, ebd. (1886) 371 ff., 397; Layer, Prinzipien des Enteignungsrechts
(1902) 176 ff. -- vorweg entschieden werden, in einmaliger, allgemeingültiger
Weise; es muß durch den Gesetzgeber jeweilen für sein Land und für seine
Zeit abgewogen werden; das ist seine Aufgabe und seine Hauptaufgabe;
der Maßstab für seine Entscheidung ist, wie immer, ein synthetisches,
kategorisches Urteil, das richtig oder unrichtig sein, das aber nicht be-
wiesen
werden kann, weil es nicht logisch abgeleitet, nicht bedingt, son-
dern unbedingt ist. Vgl. unten S. 248. Subjektiv ist das Urteil deswegen
aber keineswegs, wie z. B. Layer a. a. O. 207; Triepel, Goldbilanz-
verordnung und Vorzugsaktien (Rechtsgutachten 1924) 22; oder gar will-
kürlich, wie Häberlin, Archiv für die ziv. Praxis 39, 155, vgl. 148, meinen.
3 Insofern hat Hänel, Deutsches Staatsrecht I 153, recht, wenn er
sagt, das öffentliche Recht sei durch die Organisation und durch die Tätig-
keit des Staates bedingt.
4 Z. B. Kelsen, Allgemeine Staatslehre (1925) 82.

I. Teil. Das Privatrecht und das öffentliche Recht.
stimmung des Begriffes des öffentlichen Interesses) beantwortet
werden kann1). Allgemein kann nur gesagt werden, daß, was der
Gesetzgeber jeweilen durch zwingendes öffentliches Recht regelt,
als öffentliches Interesse anerkannt ist2. Die Begriffe öffentliches
Interesse, staatliche Aufgabe und öffentliches Recht gehören zu-
sammen3; sie bezeichnen aber nicht einen allgemeingültigen
Rechtsgrundsatz, sondern eine allgemeingültige Frage.

Ob damit alles das und gerade das zusammengefaßt wird,
was man gewöhnlich öffentliches Recht nennt, ist Nebensache,
sachlich wichtig ist nur, daß es zusammengehört. Allein das
gerade wird man vielleicht bestreiten4, daß zwingendes Recht
immer eine staatliche Aufgabe bezeichne und von Amtes wegen
anzuwenden sei, und zwar unter Verweisung auf das herkömm-
licherweise öffentlich und privat genannte Recht.

A. Im Privatrecht, z. B. im Schweizer. ZGB, finden wir in
der Tat nicht wenige Vorschriften, die nicht von Amtes wegen
anzuwenden sind, obgleich sie zwingenden Charakter haben,
neben andern allerdings, die von Amtes wegen angewendet werden.
Betrachten wir zuerst diese. Das Gesetz schreibt zwingend vor,

1) Vgl. oben S. 22. Ähnlich: Gény, Interprétation et sources, 2. A.
II (1919) 178.
2 Welches aber diese Interessen sein sollen, kann nicht durch eine
Definition des öffentlichen Interesses, wie man sie oft versucht hat — z. B.
Leuthold, Öffentliches Interesse und öffentliche Klage im Verwaltungs-
recht; Hirths Annalen (1884) 329 ff., 349; Neumann, Das öffentliche
Interesse, ebd. (1886) 371 ff., 397; Layer, Prinzipien des Enteignungsrechts
(1902) 176 ff. — vorweg entschieden werden, in einmaliger, allgemeingültiger
Weise; es muß durch den Gesetzgeber jeweilen für sein Land und für seine
Zeit abgewogen werden; das ist seine Aufgabe und seine Hauptaufgabe;
der Maßstab für seine Entscheidung ist, wie immer, ein synthetisches,
kategorisches Urteil, das richtig oder unrichtig sein, das aber nicht be-
wiesen
werden kann, weil es nicht logisch abgeleitet, nicht bedingt, son-
dern unbedingt ist. Vgl. unten S. 248. Subjektiv ist das Urteil deswegen
aber keineswegs, wie z. B. Layer a. a. O. 207; Triepel, Goldbilanz-
verordnung und Vorzugsaktien (Rechtsgutachten 1924) 22; oder gar will-
kürlich, wie Häberlin, Archiv für die ziv. Praxis 39, 155, vgl. 148, meinen.
3 Insofern hat Hänel, Deutsches Staatsrecht I 153, recht, wenn er
sagt, das öffentliche Recht sei durch die Organisation und durch die Tätig-
keit des Staates bedingt.
4 Z. B. Kelsen, Allgemeine Staatslehre (1925) 82.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="24"/><fw place="top" type="header">I. Teil. Das Privatrecht und das öffentliche Recht.</fw><lb/>
stimmung des Begriffes des öffentlichen Interesses) beantwortet<lb/>
werden kann<note place="foot" n="1)">Vgl. oben S. 22. Ähnlich: <hi rendition="#g">Gény,</hi> Interprétation et sources, 2. A.<lb/>
II (1919) 178.</note>. Allgemein kann nur gesagt werden, daß, was der<lb/>
Gesetzgeber jeweilen durch zwingendes öffentliches Recht regelt,<lb/>
als öffentliches Interesse anerkannt ist<note place="foot" n="2">Welches aber diese Interessen sein sollen, kann nicht durch eine<lb/>
Definition des öffentlichen Interesses, wie man sie oft versucht hat &#x2014; z. B.<lb/><hi rendition="#g">Leuthold,</hi> Öffentliches Interesse und öffentliche Klage im Verwaltungs-<lb/>
recht; <hi rendition="#g">Hirths</hi> Annalen (1884) 329 ff., 349; <hi rendition="#g">Neumann,</hi> Das öffentliche<lb/>
Interesse, ebd. (1886) 371 ff., 397; <hi rendition="#g">Layer</hi>, Prinzipien des Enteignungsrechts<lb/>
(1902) 176 ff. &#x2014; vorweg entschieden werden, in einmaliger, allgemeingültiger<lb/>
Weise; es muß durch den Gesetzgeber jeweilen für sein Land und für seine<lb/>
Zeit abgewogen werden; das ist <hi rendition="#g">seine</hi> Aufgabe und seine Hauptaufgabe;<lb/>
der Maßstab für seine Entscheidung ist, wie immer, ein synthetisches,<lb/>
kategorisches Urteil, das richtig oder unrichtig sein, das aber nicht <hi rendition="#g">be-<lb/>
wiesen</hi> werden kann, weil es nicht logisch abgeleitet, nicht bedingt, son-<lb/>
dern unbedingt ist. Vgl. unten S. 248. Subjektiv ist das Urteil deswegen<lb/>
aber keineswegs, wie z. B. <hi rendition="#g">Layer</hi> a. a. O. 207; <hi rendition="#g">Triepel,</hi> Goldbilanz-<lb/>
verordnung und Vorzugsaktien (Rechtsgutachten 1924) 22; oder gar will-<lb/>
kürlich, wie <hi rendition="#g">Häberlin,</hi> Archiv für die ziv. Praxis <hi rendition="#b">39</hi>, 155, vgl. 148, meinen.</note>. Die Begriffe öffentliches<lb/>
Interesse, staatliche Aufgabe und öffentliches Recht gehören zu-<lb/>
sammen<note place="foot" n="3">Insofern hat <hi rendition="#g">Hänel,</hi> Deutsches Staatsrecht I 153, recht, wenn er<lb/>
sagt, das öffentliche Recht sei durch die Organisation und durch die Tätig-<lb/>
keit des Staates bedingt.</note>; sie bezeichnen aber nicht einen allgemeingültigen<lb/>
Rechtsgrundsatz, sondern eine allgemeingültige <hi rendition="#g">Frage</hi>.</p><lb/>
            <p>Ob damit alles das und gerade das zusammengefaßt wird,<lb/>
was man gewöhnlich öffentliches Recht <hi rendition="#g">nennt,</hi> ist Nebensache,<lb/>
sachlich wichtig ist nur, daß es zusammen<hi rendition="#g">gehört</hi>. Allein das<lb/>
gerade wird man vielleicht bestreiten<note place="foot" n="4">Z. B. <hi rendition="#g">Kelsen,</hi> Allgemeine Staatslehre (1925) 82.</note>, daß zwingendes Recht<lb/>
immer eine staatliche Aufgabe bezeichne und von Amtes wegen<lb/>
anzuwenden sei, und zwar unter Verweisung auf das herkömm-<lb/>
licherweise öffentlich und privat genannte Recht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">A. Im Privatrecht,</hi> z. B. im Schweizer. ZGB, finden wir in<lb/>
der Tat nicht wenige Vorschriften, die nicht von Amtes wegen<lb/>
anzuwenden sind, obgleich sie zwingenden Charakter haben,<lb/>
neben andern allerdings, die von Amtes wegen angewendet werden.<lb/>
Betrachten wir zuerst diese. Das Gesetz schreibt zwingend vor,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0039] I. Teil. Das Privatrecht und das öffentliche Recht. stimmung des Begriffes des öffentlichen Interesses) beantwortet werden kann 1). Allgemein kann nur gesagt werden, daß, was der Gesetzgeber jeweilen durch zwingendes öffentliches Recht regelt, als öffentliches Interesse anerkannt ist 2. Die Begriffe öffentliches Interesse, staatliche Aufgabe und öffentliches Recht gehören zu- sammen 3; sie bezeichnen aber nicht einen allgemeingültigen Rechtsgrundsatz, sondern eine allgemeingültige Frage. Ob damit alles das und gerade das zusammengefaßt wird, was man gewöhnlich öffentliches Recht nennt, ist Nebensache, sachlich wichtig ist nur, daß es zusammengehört. Allein das gerade wird man vielleicht bestreiten 4, daß zwingendes Recht immer eine staatliche Aufgabe bezeichne und von Amtes wegen anzuwenden sei, und zwar unter Verweisung auf das herkömm- licherweise öffentlich und privat genannte Recht. A. Im Privatrecht, z. B. im Schweizer. ZGB, finden wir in der Tat nicht wenige Vorschriften, die nicht von Amtes wegen anzuwenden sind, obgleich sie zwingenden Charakter haben, neben andern allerdings, die von Amtes wegen angewendet werden. Betrachten wir zuerst diese. Das Gesetz schreibt zwingend vor, 1) Vgl. oben S. 22. Ähnlich: Gény, Interprétation et sources, 2. A. II (1919) 178. 2 Welches aber diese Interessen sein sollen, kann nicht durch eine Definition des öffentlichen Interesses, wie man sie oft versucht hat — z. B. Leuthold, Öffentliches Interesse und öffentliche Klage im Verwaltungs- recht; Hirths Annalen (1884) 329 ff., 349; Neumann, Das öffentliche Interesse, ebd. (1886) 371 ff., 397; Layer, Prinzipien des Enteignungsrechts (1902) 176 ff. — vorweg entschieden werden, in einmaliger, allgemeingültiger Weise; es muß durch den Gesetzgeber jeweilen für sein Land und für seine Zeit abgewogen werden; das ist seine Aufgabe und seine Hauptaufgabe; der Maßstab für seine Entscheidung ist, wie immer, ein synthetisches, kategorisches Urteil, das richtig oder unrichtig sein, das aber nicht be- wiesen werden kann, weil es nicht logisch abgeleitet, nicht bedingt, son- dern unbedingt ist. Vgl. unten S. 248. Subjektiv ist das Urteil deswegen aber keineswegs, wie z. B. Layer a. a. O. 207; Triepel, Goldbilanz- verordnung und Vorzugsaktien (Rechtsgutachten 1924) 22; oder gar will- kürlich, wie Häberlin, Archiv für die ziv. Praxis 39, 155, vgl. 148, meinen. 3 Insofern hat Hänel, Deutsches Staatsrecht I 153, recht, wenn er sagt, das öffentliche Recht sei durch die Organisation und durch die Tätig- keit des Staates bedingt. 4 Z. B. Kelsen, Allgemeine Staatslehre (1925) 82.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/39
Zitationshilfe: Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/39>, abgerufen am 03.10.2024.