Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.Zweiter Abschnitt. Entwicklung des Individuums. In der Beschaffenheit dieser Staaten, Republiken wie Ty-2. Abschnitt. Im Mittelalter lagen die beiden Seiten des Bewußt-Gegensatz zum 1) Man beachte die Ausdrücke uomo singolare, uomo unico für die höhere und höchste Stufe der individuellen Ausbildung. 9*
Zweiter Abſchnitt. Entwicklung des Individuums. In der Beſchaffenheit dieſer Staaten, Republiken wie Ty-2. Abſchnitt. Im Mittelalter lagen die beiden Seiten des Bewußt-Gegenſatz zum 1) Man beachte die Ausdrücke uomo singolare, uomo unico für die höhere und höchſte Stufe der individuellen Ausbildung. 9*
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0141" n="[131]"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#g">Zweiter Abſchnitt</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#b">Entwicklung des Individuums.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>n der Beſchaffenheit dieſer Staaten, Republiken wie Ty-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">2. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> rannien liegt nun zwar nicht der einzige aber der mächtigſte<lb/> Grund der frühzeitigen Ausbildung des Italieners zum<lb/> modernen Menſchen. Daß er der Erſtgeborne unter den<lb/> Söhnen des jetzigen Europas werden mußte, hängt an<lb/> dieſem Punkte.</p><lb/> <p>Im Mittelalter lagen die beiden Seiten des Bewußt-<note place="right">Gegenſatz zum<lb/> Mittelalter.</note><lb/> ſeins — nach der Welt hin und nach dem Innern des<lb/> Menſchen ſelbſt — wie unter einem gemeinſamen Schleier<lb/> träumend oder halbwach. Der Schleier war gewoben aus<lb/> Glauben, Kindesbefangenheit und Wahn; durch ihn hin-<lb/> durchgeſehen erſchienen Welt und Geſchichte wunderſam ge-<lb/> färbt, der Menſch aber erkannte ſich nur als Race, Volk,<lb/> Partei, Corporation, Familie oder ſonſt in irgend einer<lb/> Form des Allgemeinen. In Italien zuerſt verweht dieſer<lb/> Schleier in die Lüfte; es erwacht eine <hi rendition="#g">objective</hi> Betrach-<lb/> tung und Behandlung des Staates und der ſämmtlichen<lb/> Dinge dieſer Welt überhaupt; daneben aber erhebt ſich mit<lb/> voller Macht das <hi rendition="#g">Subjective</hi>; der Menſch wird geiſtiges<lb/><hi rendition="#g">Individuum</hi> <note place="foot" n="1)">Man beachte die Ausdrücke <hi rendition="#aq">uomo singolare, uomo unico</hi> für die<lb/> höhere und höchſte Stufe der individuellen Ausbildung.</note> und erkennt ſich als ſolches. So hatte<lb/> ſich einſt erhoben der Grieche gegenüber den Barbaren, der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[131]/0141]
Zweiter Abſchnitt.
Entwicklung des Individuums.
In der Beſchaffenheit dieſer Staaten, Republiken wie Ty-
rannien liegt nun zwar nicht der einzige aber der mächtigſte
Grund der frühzeitigen Ausbildung des Italieners zum
modernen Menſchen. Daß er der Erſtgeborne unter den
Söhnen des jetzigen Europas werden mußte, hängt an
dieſem Punkte.
2. Abſchnitt.
Im Mittelalter lagen die beiden Seiten des Bewußt-
ſeins — nach der Welt hin und nach dem Innern des
Menſchen ſelbſt — wie unter einem gemeinſamen Schleier
träumend oder halbwach. Der Schleier war gewoben aus
Glauben, Kindesbefangenheit und Wahn; durch ihn hin-
durchgeſehen erſchienen Welt und Geſchichte wunderſam ge-
färbt, der Menſch aber erkannte ſich nur als Race, Volk,
Partei, Corporation, Familie oder ſonſt in irgend einer
Form des Allgemeinen. In Italien zuerſt verweht dieſer
Schleier in die Lüfte; es erwacht eine objective Betrach-
tung und Behandlung des Staates und der ſämmtlichen
Dinge dieſer Welt überhaupt; daneben aber erhebt ſich mit
voller Macht das Subjective; der Menſch wird geiſtiges
Individuum 1) und erkennt ſich als ſolches. So hatte
ſich einſt erhoben der Grieche gegenüber den Barbaren, der
Gegenſatz zum
Mittelalter.
1) Man beachte die Ausdrücke uomo singolare, uomo unico für die
höhere und höchſte Stufe der individuellen Ausbildung.
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/141 |
Zitationshilfe: | Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. [131]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/141>, abgerufen am 19.01.2025. |