Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916].

Bild:
<< vorherige Seite

Demnach muß es eine erstaunliche Anzahl verwandter Fälle
geben. Nun erträume ich mir gern eine Art Kunstaus-
übung, bei welcher jeder Fall ein neuer, eine Ausnahme
wäre! Wie stünde das Heer der Praktiker hilf- und taten-
los davor: es müßte schließlich den Rückzug antreten und
verschwinden. Die Routine wandelt den Tempel der Kunst
um in eine Fabrik. Sie zerstört das Schaffen. Denn
Schaffen heißt: aus Nichts erzeugen. Die Routine aber
gedeiht im Nachbilden. Sie ist die "Poesie, die sich komman-
dieren läßt"
. Weil sie der Allgemeinheit entspricht, herrscht
sie. Im Theater, im Orchester, im Virtuosen, im Unterricht.
Man möchte rufen: meidet die Routine, beginnt jedesmal,
als ob ihr nie begonnen hättet, wisset nichts, sondern denkt
und fühlet!

Denn seht, die Millionen Weisen, die einst ertönen werden,
sie sind seit Anfang vorhanden, bereit, schweben im Äther
und mit ihnen andere Millionen, die niemals gehört werden.
Ihr braucht nur zu greifen, und ihr haltet eine Blüte, einen
Hauch des Meeresatems, einen Sonnenstrahl in der Hand;
meidet die Routine, denn sie greift nur nach dem, das eure
Stube erfüllt, und immer wieder nach dem nämlichen: so
bequem werdet ihr, daß ihr euch kaum mehr vom Lehn-
stuhl erhebt und nur mehr nach dem Allernächsten greift.
Und Millionen Weisen sind seit Anfang vorhanden und
warten darauf, sich zu offenbaren!

"Das ist mein Unglück, daß ich keine Routine habe,"
schreibt einmal Wagner an Liszt, als es mit der Komposition
des "Tristan" nicht vorwärts wollte.

Damit täuschte sich Wagner und maskierte sich vor an-
deren. Er hatte zuviel Routine, und seine Kompositions-

Demnach muß es eine erstaunliche Anzahl verwandter Fälle
geben. Nun erträume ich mir gern eine Art Kunstaus-
übung, bei welcher jeder Fall ein neuer, eine Ausnahme
wäre! Wie stünde das Heer der Praktiker hilf- und taten-
los davor: es müßte schließlich den Rückzug antreten und
verschwinden. Die Routine wandelt den Tempel der Kunst
um in eine Fabrik. Sie zerstört das Schaffen. Denn
Schaffen heißt: aus Nichts erzeugen. Die Routine aber
gedeiht im Nachbilden. Sie ist die „Poesie, die sich komman-
dieren läßt“
. Weil sie der Allgemeinheit entspricht, herrscht
sie. Im Theater, im Orchester, im Virtuosen, im Unterricht.
Man möchte rufen: meidet die Routine, beginnt jedesmal,
als ob ihr nie begonnen hättet, wisset nichts, sondern denkt
und fühlet!

Denn seht, die Millionen Weisen, die einst ertönen werden,
sie sind seit Anfang vorhanden, bereit, schweben im Äther
und mit ihnen andere Millionen, die niemals gehört werden.
Ihr braucht nur zu greifen, und ihr haltet eine Blüte, einen
Hauch des Meeresatems, einen Sonnenstrahl in der Hand;
meidet die Routine, denn sie greift nur nach dem, das eure
Stube erfüllt, und immer wieder nach dem nämlichen: so
bequem werdet ihr, daß ihr euch kaum mehr vom Lehn-
stuhl erhebt und nur mehr nach dem Allernächsten greift.
Und Millionen Weisen sind seit Anfang vorhanden und
warten darauf, sich zu offenbaren!

„Das ist mein Unglück, daß ich keine Routine habe,“
schreibt einmal Wagner an Liszt, als es mit der Komposition
des „Tristan“ nicht vorwärts wollte.

Damit täuschte sich Wagner und maskierte sich vor an-
deren. Er hatte zuviel Routine, und seine Kompositions-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0032" n="32"/>
Demnach muß es eine erstaunliche Anzahl verwandter Fälle<lb/>
geben. Nun erträume ich mir gern eine Art Kunstaus-<lb/>
übung, bei welcher jeder Fall ein neuer, eine Ausnahme<lb/>
wäre! Wie stünde das Heer der Praktiker hilf- und taten-<lb/>
los davor: es müßte schließlich den Rückzug antreten und<lb/>
verschwinden. Die Routine wandelt den Tempel der Kunst<lb/>
um in eine Fabrik. Sie zerstört das Schaffen. Denn<lb/>
Schaffen heißt: aus Nichts erzeugen. Die Routine aber<lb/>
gedeiht im Nachbilden. Sie ist die <q>&#x201E;Poesie, die sich komman-<lb/>
dieren läßt&#x201C;</q>. Weil sie der Allgemeinheit entspricht, herrscht<lb/>
sie. Im Theater, im Orchester, im Virtuosen, im Unterricht.<lb/>
Man möchte rufen: meidet die Routine, beginnt jedesmal,<lb/>
als ob ihr nie begonnen hättet, wisset nichts, sondern denkt<lb/>
und fühlet!</p><lb/>
        <p>Denn seht, die Millionen Weisen, die einst ertönen werden,<lb/>
sie sind seit Anfang vorhanden, bereit, schweben im Äther<lb/>
und mit ihnen andere Millionen, die niemals gehört werden.<lb/>
Ihr braucht nur zu greifen, und ihr haltet eine Blüte, einen<lb/>
Hauch des Meeresatems, einen Sonnenstrahl in der Hand;<lb/>
meidet die Routine, denn sie greift nur nach dem, das eure<lb/>
Stube erfüllt, und immer wieder nach dem nämlichen: so<lb/>
bequem werdet ihr, daß ihr euch kaum mehr vom Lehn-<lb/>
stuhl erhebt und nur mehr nach dem Allernächsten greift.<lb/>
Und Millionen Weisen sind seit Anfang vorhanden und<lb/>
warten darauf, sich zu offenbaren!</p><lb/>
        <p><quote>&#x201E;Das ist mein Unglück, daß ich keine Routine habe,&#x201C;</quote><lb/>
schreibt einmal <persName>Wagner</persName> an <persName>Liszt</persName>, als es mit der Komposition<lb/>
des <title type="main">&#x201E;Tristan&#x201C;</title> nicht vorwärts wollte.                     <note resp="#CG" type="editorial">Der von Busoni frei zitierte Brief <persName>Richard Wagners</persName> an                         <persName>Franz Liszt</persName> datiert vom <date when="1859-05-08">8. Mai 1859</date>; in der Busoni vermutlich vorliegenden Ausgabe                          <bibl>                             Wagner&#x2013;Liszt 1900 (II:248&#x202F;f.)</bibl>                         lautet <ref target="http://www.archive.org/stream/LisztBriefwechselMitWagnerBd1-2#page/n557/mode/2up">die betreffende Passage im Kontext</ref>: <quote>&#x201E;Da heißt&#x2019;s denn                             nun: <q>&#x201E;Mach&#x2019; den <title type="main">Tristan</title> fertig, dann wollen wir sehen!&#x201E;</q> &#x2013; Das ist recht                             schön. Wie aber, wenn ich den <title type="main">Tristan</title> nun nicht fertig machte, weil ich                             ihn nicht fertig machen könnte? Mir ist, als sollte ich nun vor dem &#x2013;                             Ziele (?) &#x2013; endlich verschmachtend zusammenbrechen. Wenigstens sehe ich                             mir täglich mit recht gutem Willen mein Buch an, aber der Kopf bleibt                             wüst, das Herz leer, und ich starre hinaus in die Nebel- und                             Regenwolken, die undurchdringlich seit meinem Hiersein mir selbst die                             Aussicht, durch erfrischende Excursionen mein trübes Blut etwas                             aufzurütteln, unerfüllt lassen. Da heißt&#x2019;s denn &#x2013; nun, arbeite nur, dann                             wird&#x2019;s schon wieder gehen! Vortrefflich; ich armer Teufel habe aber so                             ganz und gar keine Routine, und wenn&#x2019;s nicht von selbst geht, kann ich                             eben nichts machen. Recht lieblich das! Und dazu nun so gar keine                             Chance, mir auf einem andren Wege zu helfen. Alles verrannt und                             versperrt! Nur die Arbeit soll mir helfen: aber, was hilft mir dazu, daß                             ich eben arbeiten kann? &#x2013; Offenbar habe ich zuwenig von dem, was Du                             zuviel hast!&#x201C;</quote>                     </note>                 </p><lb/>
        <p>Damit täuschte sich <persName>Wagner</persName> und maskierte sich vor an-<lb/>
deren. Er hatte zuviel Routine, und seine Kompositions-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0032] Demnach muß es eine erstaunliche Anzahl verwandter Fälle geben. Nun erträume ich mir gern eine Art Kunstaus- übung, bei welcher jeder Fall ein neuer, eine Ausnahme wäre! Wie stünde das Heer der Praktiker hilf- und taten- los davor: es müßte schließlich den Rückzug antreten und verschwinden. Die Routine wandelt den Tempel der Kunst um in eine Fabrik. Sie zerstört das Schaffen. Denn Schaffen heißt: aus Nichts erzeugen. Die Routine aber gedeiht im Nachbilden. Sie ist die „Poesie, die sich komman- dieren läßt“. Weil sie der Allgemeinheit entspricht, herrscht sie. Im Theater, im Orchester, im Virtuosen, im Unterricht. Man möchte rufen: meidet die Routine, beginnt jedesmal, als ob ihr nie begonnen hättet, wisset nichts, sondern denkt und fühlet! Denn seht, die Millionen Weisen, die einst ertönen werden, sie sind seit Anfang vorhanden, bereit, schweben im Äther und mit ihnen andere Millionen, die niemals gehört werden. Ihr braucht nur zu greifen, und ihr haltet eine Blüte, einen Hauch des Meeresatems, einen Sonnenstrahl in der Hand; meidet die Routine, denn sie greift nur nach dem, das eure Stube erfüllt, und immer wieder nach dem nämlichen: so bequem werdet ihr, daß ihr euch kaum mehr vom Lehn- stuhl erhebt und nur mehr nach dem Allernächsten greift. Und Millionen Weisen sind seit Anfang vorhanden und warten darauf, sich zu offenbaren! „Das ist mein Unglück, daß ich keine Routine habe,“ schreibt einmal Wagner an Liszt, als es mit der Komposition des „Tristan“ nicht vorwärts wollte. Damit täuschte sich Wagner und maskierte sich vor an- deren. Er hatte zuviel Routine, und seine Kompositions-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften, herausgegeben von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Humboldt-Universität zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-05-15T13:49:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Schaper, Maximilian Furthmüller, Theresa Menard, Vanda Hehr, Clemens Gubsch, Claudio Fuchs, Jupp Wegner, David Mews, Ullrich Scheideler: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-05-27T13:49:52Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung ins DTA-Basisformat (2019-05-27T13:49:52Z)

Weitere Informationen:

Textgrundlage von 1906 von Busoni hauptsächlich 1914 überarbeitet. Gedruckt 1916 in Altenburg; erschienen im Insel-Verlag zu Leipzig als Nr. 202 der Insel-Bücherei.

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.busoni-nachlass.org/de/Projekt/E1000003.html, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/32
Zitationshilfe: Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916], S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/32>, abgerufen am 18.04.2024.