Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916].

Bild:
<< vorherige Seite

in eine genau berechnete, unalterable Anzahl Schwingungen
zu verwandeln. Da die Tonhöhe von der Zahl der Schwin-
gungen abhängt und der Apparat auf jede gewünschte Zahl
zu "stellen" ist, so ist durch diesen die unendliche Abstufung
der Oktave einfach das Werk eines Hebels, der mit dem
Zeiger eines Quadranten korrespondiert.

Nur ein gewissenhaftes und langes Experimentieren, eine
fortgesetzte Erziehung des Ohres, werden dieses ungewohnte
Material einer heranwachsenden Generation und der Kunst
gefügig machen.

Welch schöne Hoffnungen und traumhafte Vorstellun-
gen erwachen für sie! Wer hat nicht schon im Traume

Instrument von einer Klaviatur aus gehandhabt wird, bleibt ihm die
Fähigkeit bewahrt, der Eigenart eines Künstlers zu folgen.
Eine Reihe solcher Klaviaturen, von mehreren Spielern gespielt, kann
zu einem Orchester zusammengestellt werden.
Der Bau des Instrumentes ist außerordentlich umfangreich und kost-
spielig, und sein praktischer Wert müßte mit Recht angezweifelt werden.
Zum Vermittler der Schwingungen zwischen dem elektrischen Strom
und der Luft wählte der Erfinder das Telephon-Diaphragma. Durch
diesen glücklichen Einfall ist es möglich geworden, von einer Zentralstelle
aus nach allen den mit Drähten verbundenen Plätzen selbst auf große
Entfernungen hin, die Klänge des Apparates zu versenden; und ge
lungene Experimente haben erwiesen, daß auf diesem Wege weder von
den Feinheiten noch von der Macht der Töne etwas eingebüßt wird.
Der in Verbindung stehende Raum wird zauberhaft mit Klang er-
füllt, einem wissenschaftlich vollkommenen, niemals versagenden Klang;
unsichtbar, mühelos und unermüdlich. Dem Bericht, dem ich diese Nach-
richten entnehme, sind authentische Photographien des Apparates bei-
gegeben, welche jeden Zweifel über die Wirklichkeit dieser allerdings
fast unglaublichen Schöpfung beseitigen. Der Apparat sieht aus wie
ein Maschinenraum.

in eine genau berechnete, unalterable Anzahl Schwingungen
zu verwandeln. Da die Tonhöhe von der Zahl der Schwin-
gungen abhängt und der Apparat auf jede gewünschte Zahl
zu „stellen“ ist, so ist durch diesen die unendliche Abstufung
der Oktave einfach das Werk eines Hebels, der mit dem
Zeiger eines Quadranten korrespondiert.

Nur ein gewissenhaftes und langes Experimentieren, eine
fortgesetzte Erziehung des Ohres, werden dieses ungewohnte
Material einer heranwachsenden Generation und der Kunst
gefügig machen.

Welch schöne Hoffnungen und traumhafte Vorstellun-
gen erwachen für sie! Wer hat nicht schon im Traume

Instrument von einer Klaviatur aus gehandhabt wird, bleibt ihm die
Fähigkeit bewahrt, der Eigenart eines Künstlers zu folgen.
Eine Reihe solcher Klaviaturen, von mehreren Spielern gespielt, kann
zu einem Orchester zusammengestellt werden.
Der Bau des Instrumentes ist außerordentlich umfangreich und kost-
spielig, und sein praktischer Wert müßte mit Recht angezweifelt werden.
Zum Vermittler der Schwingungen zwischen dem elektrischen Strom
und der Luft wählte der Erfinder das Telephon-Diaphragma. Durch
diesen glücklichen Einfall ist es möglich geworden, von einer Zentralstelle
aus nach allen den mit Drähten verbundenen Plätzen selbst auf große
Entfernungen hin, die Klänge des Apparates zu versenden; und ge
lungene Experimente haben erwiesen, daß auf diesem Wege weder von
den Feinheiten noch von der Macht der Töne etwas eingebüßt wird.
Der in Verbindung stehende Raum wird zauberhaft mit Klang er-
füllt, einem wissenschaftlich vollkommenen, niemals versagenden Klang;
unsichtbar, mühelos und unermüdlich. Dem Bericht, dem ich diese Nach-
richten entnehme, sind authentische Photographien des Apparates bei-
gegeben, welche jeden Zweifel über die Wirklichkeit dieser allerdings
fast unglaublichen Schöpfung beseitigen. Der Apparat sieht aus wie
ein Maschinenraum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0045" n="45"/>
in eine genau berechnete, unalterable Anzahl Schwingungen<lb/>
zu verwandeln. Da die Tonhöhe von der Zahl der Schwin-<lb/>
gungen abhängt und der Apparat auf jede gewünschte Zahl<lb/>
zu &#x201E;stellen&#x201C; ist, so ist durch diesen die unendliche Abstufung<lb/>
der Oktave einfach das Werk eines Hebels, der mit dem<lb/>
Zeiger eines Quadranten korrespondiert.</p><lb/>
        <p>Nur ein gewissenhaftes und langes Experimentieren, eine<lb/>
fortgesetzte Erziehung des Ohres, werden dieses ungewohnte<lb/>
Material einer heranwachsenden Generation und der Kunst<lb/>
gefügig machen.</p><lb/>
        <p>Welch schöne Hoffnungen und traumhafte Vorstellun-<lb/>
gen erwachen für sie! Wer hat nicht schon im Traume<lb/><note xml:id="baker2" prev="#baker1" place="foot" n="1"><p>Instrument von einer Klaviatur aus gehandhabt wird, bleibt ihm die<lb/>
Fähigkeit bewahrt, der Eigenart eines Künstlers zu folgen.</p><lb/><p>Eine Reihe solcher Klaviaturen, von mehreren Spielern gespielt, kann<lb/>
zu einem Orchester zusammengestellt werden.</p><lb/><p>Der Bau des Instrumentes ist außerordentlich umfangreich und kost-<lb/>
spielig, und sein praktischer Wert müßte mit Recht angezweifelt werden.<lb/>
Zum Vermittler der Schwingungen zwischen dem elektrischen Strom<lb/>
und der Luft wählte der Erfinder das Telephon-Diaphragma. Durch<lb/>
diesen glücklichen Einfall ist es möglich geworden, von einer Zentralstelle<lb/>
aus nach allen den mit Drähten verbundenen Plätzen selbst auf große<lb/>
Entfernungen hin, die Klänge des Apparates zu versenden; und ge<lb/>
lungene Experimente haben erwiesen, daß auf diesem Wege weder von<lb/>
den Feinheiten noch von der Macht der Töne etwas eingebüßt wird.<lb/>
Der in Verbindung stehende Raum wird zauberhaft mit Klang er-<lb/>
füllt, einem wissenschaftlich vollkommenen, niemals versagenden Klang;<lb/>
unsichtbar, mühelos und unermüdlich. Dem Bericht, dem ich diese Nach-<lb/>
richten entnehme, sind authentische Photographien des Apparates bei-<lb/>
gegeben, welche jeden Zweifel über die Wirklichkeit dieser allerdings<lb/>
fast unglaublichen Schöpfung beseitigen. Der Apparat sieht aus wie<lb/>
ein Maschinenraum.</p><lb/></note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0045] in eine genau berechnete, unalterable Anzahl Schwingungen zu verwandeln. Da die Tonhöhe von der Zahl der Schwin- gungen abhängt und der Apparat auf jede gewünschte Zahl zu „stellen“ ist, so ist durch diesen die unendliche Abstufung der Oktave einfach das Werk eines Hebels, der mit dem Zeiger eines Quadranten korrespondiert. Nur ein gewissenhaftes und langes Experimentieren, eine fortgesetzte Erziehung des Ohres, werden dieses ungewohnte Material einer heranwachsenden Generation und der Kunst gefügig machen. Welch schöne Hoffnungen und traumhafte Vorstellun- gen erwachen für sie! Wer hat nicht schon im Traume 1 1 Instrument von einer Klaviatur aus gehandhabt wird, bleibt ihm die Fähigkeit bewahrt, der Eigenart eines Künstlers zu folgen. Eine Reihe solcher Klaviaturen, von mehreren Spielern gespielt, kann zu einem Orchester zusammengestellt werden. Der Bau des Instrumentes ist außerordentlich umfangreich und kost- spielig, und sein praktischer Wert müßte mit Recht angezweifelt werden. Zum Vermittler der Schwingungen zwischen dem elektrischen Strom und der Luft wählte der Erfinder das Telephon-Diaphragma. Durch diesen glücklichen Einfall ist es möglich geworden, von einer Zentralstelle aus nach allen den mit Drähten verbundenen Plätzen selbst auf große Entfernungen hin, die Klänge des Apparates zu versenden; und ge lungene Experimente haben erwiesen, daß auf diesem Wege weder von den Feinheiten noch von der Macht der Töne etwas eingebüßt wird. Der in Verbindung stehende Raum wird zauberhaft mit Klang er- füllt, einem wissenschaftlich vollkommenen, niemals versagenden Klang; unsichtbar, mühelos und unermüdlich. Dem Bericht, dem ich diese Nach- richten entnehme, sind authentische Photographien des Apparates bei- gegeben, welche jeden Zweifel über die Wirklichkeit dieser allerdings fast unglaublichen Schöpfung beseitigen. Der Apparat sieht aus wie ein Maschinenraum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften, herausgegeben von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Humboldt-Universität zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-05-15T13:49:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Schaper, Maximilian Furthmüller, Theresa Menard, Vanda Hehr, Clemens Gubsch, Claudio Fuchs, Jupp Wegner, David Mews, Ullrich Scheideler: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-05-27T13:49:52Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung ins DTA-Basisformat (2019-05-27T13:49:52Z)

Weitere Informationen:

Textgrundlage von 1906 von Busoni hauptsächlich 1914 überarbeitet. Gedruckt 1916 in Altenburg; erschienen im Insel-Verlag zu Leipzig als Nr. 202 der Insel-Bücherei.

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.busoni-nachlass.org/de/Projekt/E1000003.html, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/45
Zitationshilfe: Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916], S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/45>, abgerufen am 29.03.2024.