[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder tragen: Das grosse Meer ist jhm nicht breit gnug/daß er allda sich auffhalte: Er bläset seine furcht über diejenige/ so sich zu jhm nahen/ seine Wort seyn Donnerschläge sein ansehen Blitz/ seine Ge- dancken hält er für so viel vnwiderruffliche Raht- schläge. Gleich wie vor diesem vnd noch herti- ges Tags die hartnäckige zu thun pflegen. Er bil- det jhm ein/ die Berge sollen sich erschütten vnd bewegen durch das blosse anschawen seiner Au- gen/ vnnd ist so Ehrgeitzig daß er jhme einbildet/ die Bäch vnd Wasser sollen vnnd müssen sich en- tzwey theilen/ damit er nur hindurch gehen möge/ vnd könne. Ein solcher übermütiger Eysenfresser/ ist ge- Es erzehlet Plutarchus/ daß der Weg nach worden/
Beutelſchneider/ oder tragen: Das groſſe Meer iſt jhm nicht breit gnug/daß er allda ſich auffhalte: Er blaͤſet ſeine furcht uͤber diejenige/ ſo ſich zu jhm nahen/ ſeine Wort ſeyn Donnerſchlaͤge ſein anſehen Blitz/ ſeine Ge- dancken haͤlt er fuͤr ſo viel vnwiderꝛuffliche Raht- ſchlaͤge. Gleich wie vor dieſem vnd noch herti- ges Tags die hartnaͤckige zu thun pflegen. Er bil- det jhm ein/ die Berge ſollen ſich erſchuͤtten vnd bewegen durch das bloſſe anſchawen ſeiner Au- gen/ vnnd iſt ſo Ehrgeitzig daß er jhme einbildet/ die Baͤch vnd Waſſer ſollen vnnd muͤſſen ſich en- tzwey theilen/ damit er nur hindurch gehen moͤge/ vnd koͤnne. Ein ſolcher uͤbermuͤtiger Eyſenfreſſer/ iſt ge- Es erzehlet Plutarchus/ daß der Weg nach worden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="2"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> tragen: Das groſſe Meer iſt jhm nicht breit gnug/<lb/> daß er allda ſich auffhalte: Er blaͤſet ſeine furcht<lb/> uͤber diejenige/ ſo ſich zu jhm nahen/ ſeine Wort<lb/> ſeyn Donnerſchlaͤge ſein anſehen Blitz/ ſeine Ge-<lb/> dancken haͤlt er fuͤr ſo viel vnwiderꝛuffliche Raht-<lb/> ſchlaͤge. Gleich wie vor dieſem vnd noch herti-<lb/> ges Tags die hartnaͤckige zu thun pflegen. Er bil-<lb/> det jhm ein/ die Berge ſollen ſich erſchuͤtten vnd<lb/> bewegen durch das bloſſe anſchawen ſeiner Au-<lb/> gen/ vnnd iſt ſo Ehrgeitzig daß er jhme einbildet/<lb/> die Baͤch vnd Waſſer ſollen vnnd muͤſſen ſich en-<lb/> tzwey theilen/ damit er nur hindurch gehen moͤge/<lb/> vnd koͤnne.</p><lb/> <p>Ein ſolcher uͤbermuͤtiger Eyſenfreſſer/ iſt ge-<lb/> weſen der Hauptmann Lycaon/ welchen man mit<lb/> gutem Titel kan nennen/ den General vnd Ober-<lb/> ſten aller Diebe/ eben ſo wol/ als den Mercurium/<lb/> Dann Franckreich iſt niemal ſo ſehr geplaget/<lb/> noch ſo uͤbel bedranget worden/ als von eben die-<lb/> ſem Tyrannen/ gleichſamb alſo zu reden ſeyn muͤſ-<lb/> ſem Tyrannen: Dann es hat Franckreich die-<lb/> ſen/ ein Fußſchemel ſeines Tobens vnnd Vnfin-<lb/> nigkeit.</p><lb/> <p>Es erzehlet Plutarchus/ daß der Weg nach<lb/> Athen vorzeiten ſo voller Dieb geweſen/ daß<lb/> man mit groſſer muͤh vnnd gefahr deßwegen da-<lb/> hin hat kommen koͤnnen: Vnter andern inn dem<lb/> Epidauriſchen Gebiet iſt einer geweſen/ genannt<lb/> Periphedes/ welcher das gantze Land bedranget/<lb/> außgepluͤndert/ vnnd beraubet hat/ ſo gar/ Daß<lb/> manchmals auch die Athe<supplied>n</supplied>ienſer ſeyn erdappet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worden/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0014]
Beutelſchneider/ oder
tragen: Das groſſe Meer iſt jhm nicht breit gnug/
daß er allda ſich auffhalte: Er blaͤſet ſeine furcht
uͤber diejenige/ ſo ſich zu jhm nahen/ ſeine Wort
ſeyn Donnerſchlaͤge ſein anſehen Blitz/ ſeine Ge-
dancken haͤlt er fuͤr ſo viel vnwiderꝛuffliche Raht-
ſchlaͤge. Gleich wie vor dieſem vnd noch herti-
ges Tags die hartnaͤckige zu thun pflegen. Er bil-
det jhm ein/ die Berge ſollen ſich erſchuͤtten vnd
bewegen durch das bloſſe anſchawen ſeiner Au-
gen/ vnnd iſt ſo Ehrgeitzig daß er jhme einbildet/
die Baͤch vnd Waſſer ſollen vnnd muͤſſen ſich en-
tzwey theilen/ damit er nur hindurch gehen moͤge/
vnd koͤnne.
Ein ſolcher uͤbermuͤtiger Eyſenfreſſer/ iſt ge-
weſen der Hauptmann Lycaon/ welchen man mit
gutem Titel kan nennen/ den General vnd Ober-
ſten aller Diebe/ eben ſo wol/ als den Mercurium/
Dann Franckreich iſt niemal ſo ſehr geplaget/
noch ſo uͤbel bedranget worden/ als von eben die-
ſem Tyrannen/ gleichſamb alſo zu reden ſeyn muͤſ-
ſem Tyrannen: Dann es hat Franckreich die-
ſen/ ein Fußſchemel ſeines Tobens vnnd Vnfin-
nigkeit.
Es erzehlet Plutarchus/ daß der Weg nach
Athen vorzeiten ſo voller Dieb geweſen/ daß
man mit groſſer muͤh vnnd gefahr deßwegen da-
hin hat kommen koͤnnen: Vnter andern inn dem
Epidauriſchen Gebiet iſt einer geweſen/ genannt
Periphedes/ welcher das gantze Land bedranget/
außgepluͤndert/ vnnd beraubet hat/ ſo gar/ Daß
manchmals auch die Athenienſer ſeyn erdappet
worden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/14 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/14>, abgerufen am 02.07.2022. |