[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder hen/ schicket es Gott/ daß er von deß Weingärt-ners (dem die Tochter war zuvor durch den Edel- mann eniführet worden) Nachbaurn wurde er- kandt vnd gesehen/ als er vmb den Abend vor ei- nem vngefehr von deß Edelmans Schloß ein Meyl wegs abgelegenen Dorff vorüber gienge: Welches dann der Nachbar so bald dem Wein- gärtner/ vnd der Weingärtner dem Edelman zu- wissen thete. Der Edelmann saumet sich nicht/ sondern name in der eyl seine Bawern vnnd Vn- terthanen zu sich/ folgten dem Bößwicht so starck vnd so lang nach/ biß daß sie jhn endlich in einem dicken vnd finstern wald/ da er sich vnter die Dör- ner vnd Gestreuch verstecket hatte/ ergriffen: wur- de darauff gen Lion geführet/ vnd nach dem er sei- ne Mord vnd Bubenstück alle bekandt/ wurde er nach der Gewonheit solcher Zeit/ in heises sieden- tes Oel geworffen/ vmb der verdamblichen vnnd schrecklichen Vbelthaten willen/ welche er inn sei- nem Leben getrieben vnd begangen hatte. Das XIII. Capitel. Von den Arglistigen streichen vnd Buben- LIsander pflegte zu sagen: Man müs- reichen/
Beutelſchneider/ oder hen/ ſchicket es Gott/ daß er von deß Weingaͤrt-ners (dem die Tochter war zuvor durch den Edel- mann enifuͤhret worden) Nachbaurn wurde er- kandt vnd geſehen/ als er vmb den Abend vor ei- nem vngefehr von deß Edelmans Schloß ein Meyl wegs abgelegenen Dorff voruͤber gienge: Welches dann der Nachbar ſo bald dem Wein- gaͤrtner/ vnd der Weingaͤrtner dem Edelman zu- wiſſen thete. Der Edelmann ſaumet ſich nicht/ ſondern name in der eyl ſeine Bawern vnnd Vn- terthanen zu ſich/ folgten dem Boͤßwicht ſo ſtarck vnd ſo lang nach/ biß daß ſie jhn endlich in einem dicken vnd finſtern wald/ da er ſich vnter die Doͤr- ner vnd Geſtreuch verſtecket hatte/ ergriffen: wur- de darauff gen Lion gefuͤhret/ vnd nach dem er ſei- ne Mord vnd Bubenſtuͤck alle bekandt/ wurde er nach der Gewonheit ſolcher Zeit/ in heiſes ſieden- tes Oel geworffen/ vmb der verdamblichen vnnd ſchrecklichen Vbelthaten willen/ welche er inn ſei- nem Leben getrieben vnd begangen hatte. Das XIII. Capitel. Von den Argliſtigen ſtreichen vnd Buben- LIſander pflegte zu ſagen: Man muͤſ- reichen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> hen/ ſchicket es Gott/ daß er von deß Weingaͤrt-<lb/> ners (dem die Tochter war zuvor durch den Edel-<lb/> mann enifuͤhret worden) Nachbaurn wurde er-<lb/> kandt vnd geſehen/ als er vmb den Abend vor ei-<lb/> nem vngefehr von deß Edelmans Schloß ein<lb/> Meyl wegs abgelegenen Dorff voruͤber gienge:<lb/> Welches dann der Nachbar ſo bald dem Wein-<lb/> gaͤrtner/ vnd der Weingaͤrtner dem Edelman zu-<lb/> wiſſen thete. Der Edelmann ſaumet ſich nicht/<lb/> ſondern name in der eyl ſeine Bawern vnnd Vn-<lb/> terthanen zu ſich/ folgten dem Boͤßwicht ſo ſtarck<lb/> vnd ſo lang nach/ biß daß ſie jhn endlich in einem<lb/> dicken vnd finſtern wald/ da er ſich vnter die Doͤr-<lb/> ner vnd Geſtreuch verſtecket hatte/ ergriffen: wur-<lb/> de darauff gen Lion gefuͤhret/ vnd nach dem er ſei-<lb/> ne Mord vnd Bubenſtuͤck alle bekandt/ wurde er<lb/> nach der Gewonheit ſolcher Zeit/ in heiſes ſieden-<lb/> tes Oel geworffen/ vmb der verdamblichen vnnd<lb/> ſchrecklichen Vbelthaten willen/ welche er inn ſei-<lb/> nem Leben getrieben vnd begangen hatte.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#fr">Von den Argliſtigen ſtreichen vnd Buben-<lb/><hi rendition="#et">ſtuͤcken der Filous/ vnnd wie ſie einem<lb/> Jungen Limoſin den Beutel mit dem<lb/> Gelt erhaſchet haben.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Iſander pflegte zu ſagen: Man muͤſ-<lb/> ſe deß Fuchſes Schwantz daran haͤfften/<lb/> wann die Loͤwenhaut nicht weit gnug wolte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reichen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0208]
Beutelſchneider/ oder
hen/ ſchicket es Gott/ daß er von deß Weingaͤrt-
ners (dem die Tochter war zuvor durch den Edel-
mann enifuͤhret worden) Nachbaurn wurde er-
kandt vnd geſehen/ als er vmb den Abend vor ei-
nem vngefehr von deß Edelmans Schloß ein
Meyl wegs abgelegenen Dorff voruͤber gienge:
Welches dann der Nachbar ſo bald dem Wein-
gaͤrtner/ vnd der Weingaͤrtner dem Edelman zu-
wiſſen thete. Der Edelmann ſaumet ſich nicht/
ſondern name in der eyl ſeine Bawern vnnd Vn-
terthanen zu ſich/ folgten dem Boͤßwicht ſo ſtarck
vnd ſo lang nach/ biß daß ſie jhn endlich in einem
dicken vnd finſtern wald/ da er ſich vnter die Doͤr-
ner vnd Geſtreuch verſtecket hatte/ ergriffen: wur-
de darauff gen Lion gefuͤhret/ vnd nach dem er ſei-
ne Mord vnd Bubenſtuͤck alle bekandt/ wurde er
nach der Gewonheit ſolcher Zeit/ in heiſes ſieden-
tes Oel geworffen/ vmb der verdamblichen vnnd
ſchrecklichen Vbelthaten willen/ welche er inn ſei-
nem Leben getrieben vnd begangen hatte.
Das XIII. Capitel.
Von den Argliſtigen ſtreichen vnd Buben-
ſtuͤcken der Filous/ vnnd wie ſie einem
Jungen Limoſin den Beutel mit dem
Gelt erhaſchet haben.
LIſander pflegte zu ſagen: Man muͤſ-
ſe deß Fuchſes Schwantz daran haͤfften/
wann die Loͤwenhaut nicht weit gnug wolte
reichen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/208 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/208>, abgerufen am 25.06.2022. |