Vater. Morgen, morgen, Kinder, wollen wir hören, wie's dem Robinson weiter gegangen ist. Jezt zu Tische!
Alle. Zu Tische! zu Tische! zu Tische!
Zweiter Abend.
Am andern Abend, da die ganze Geselschaft sich an eben demselben Orte wiederum gela- gert hatte, fuhr der Vater in seiner Erzä- lung folgendermaßen fort.
Die neue Farth unsers Robinsons gieng anfangs wieder sehr glüklich von statten. Schon waren sie, ohne die mindeste Widerwärtig- keit, durch die Meerenge bei Calais und durch den Kanal gesegelt, und nun befan- den sie sich mitten auf dem atlantischen Weltmeere. Hier hatten sie viele Tage hinter einander so widrigen Wind, daß sie
im-
Vater. Morgen, morgen, Kinder, wollen wir hoͤren, wie's dem Robinſon weiter gegangen iſt. Jezt zu Tiſche!
Alle. Zu Tiſche! zu Tiſche! zu Tiſche!
Zweiter Abend.
Am andern Abend, da die ganze Geſelſchaft ſich an eben demſelben Orte wiederum gela- gert hatte, fuhr der Vater in ſeiner Erzaͤ- lung folgendermaßen fort.
Die neue Farth unſers Robinſons gieng anfangs wieder ſehr gluͤklich von ſtatten. Schon waren ſie, ohne die mindeſte Widerwaͤrtig- keit, durch die Meerenge bei Calais und durch den Kanal geſegelt, und nun befan- den ſie ſich mitten auf dem atlantiſchen Weltmeere. Hier hatten ſie viele Tage hinter einander ſo widrigen Wind, daß ſie
im-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0069"n="29"/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Morgen, morgen, Kinder,<lb/>
wollen wir hoͤren, wie's dem <hirendition="#fr">Robinſon</hi><lb/>
weiter gegangen iſt. Jezt zu Tiſche!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Alle.</hi> Zu Tiſche! zu Tiſche! zu Tiſche!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Zweiter Abend.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>m andern Abend, da die ganze Geſelſchaft<lb/>ſich an eben demſelben Orte wiederum gela-<lb/>
gert hatte, fuhr der Vater in ſeiner Erzaͤ-<lb/>
lung folgendermaßen fort.</p><lb/><p>Die neue Farth unſers <hirendition="#fr">Robinſons</hi> gieng<lb/>
anfangs wieder ſehr gluͤklich von ſtatten. Schon<lb/>
waren ſie, ohne die mindeſte Widerwaͤrtig-<lb/>
keit, durch die <hirendition="#fr">Meerenge bei Calais</hi> und<lb/>
durch den <hirendition="#fr">Kanal</hi> geſegelt, und nun befan-<lb/>
den ſie ſich mitten auf dem <hirendition="#fr">atlantiſchen<lb/>
Weltmeere.</hi> Hier hatten ſie viele Tage<lb/>
hinter einander ſo widrigen Wind, daß ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">im-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0069]
Vater. Morgen, morgen, Kinder,
wollen wir hoͤren, wie's dem Robinſon
weiter gegangen iſt. Jezt zu Tiſche!
Alle. Zu Tiſche! zu Tiſche! zu Tiſche!
Zweiter Abend.
Am andern Abend, da die ganze Geſelſchaft
ſich an eben demſelben Orte wiederum gela-
gert hatte, fuhr der Vater in ſeiner Erzaͤ-
lung folgendermaßen fort.
Die neue Farth unſers Robinſons gieng
anfangs wieder ſehr gluͤklich von ſtatten. Schon
waren ſie, ohne die mindeſte Widerwaͤrtig-
keit, durch die Meerenge bei Calais und
durch den Kanal geſegelt, und nun befan-
den ſie ſich mitten auf dem atlantiſchen
Weltmeere. Hier hatten ſie viele Tage
hinter einander ſo widrigen Wind, daß ſie
im-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/69>, abgerufen am 08.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.