Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie der Araber.
erste nothwendige Ursache und die Vielheit der zusammengesetzten Welt
tritt der thätige Verstand, eine Emanation Gottes. Aus diesem fließen
die Kräfte des physischen Weltsystems in den einzelnen auf einander
folgenden Sphären bis zu den Bewegungen an der Oberfläche der im
Mittelpunkte des Ganzen ruhenden Erde. Der thätige Verstand "durch-
bringt die ganze Welt und alles Niedere daher, alles Irdische wird
durch ihn, durch das allgemeine Gesetz der Welt zusammengehalten".

Bei Ibn Sina (Avicenna) löst sich die Materie von Gott ab
und wird als zweites Princip das Subject der zufälligen Erscheinungen.
"Sie ist der Grund der besondern Dinge, welche nur ein mögliches
Dasein haben, oder der Grund der Individuation". Dem entsprechend
unterscheidet er auch rückwärts in der erkennenden Seele die sinnliche
Form von der übersinnlichen, welche letztere allein den wahren Begriff
der Sache gibt. Dabei findet sich dieselbe Vorstellung des thätigen
Verstandes, welcher von den himmlischen Sphären bis auf die Erde
wirkt, und ebenso die allmähliche Entwickelung unseres Verstandes;
nur ist bei ihm der Verstand des Adepten "die erworbene Wissenschaft,
welche wir aus unsern allgemein wissenschaftlichen Grundsätzen durch
den Beweis ziehen".

Wird schon durch die bei Ibn Sina auftretende Anschauung eine
Naturforschung denkbarer als bei den Früheren, welche nur durch eine
eigenthümliche Uebertragung metaphysischer Vorstellungen auf physische
Grundkräfte dem Zusammenhang der Dinge näher traten, so erhält die
philosophische Ansicht bei Ibn Roschd (Averroes) eine Form, welche
der modernen Naturanschauung äußerst nahe kommt und sowohl durch
ihre Einfachheit als durch ihre Natürlichkeit schon im Mittelalter Aufsehn
erregte. Selbstverständlich wurde sie als ketzerisch verrufen und ihr ver-
dankt wohl hauptsächlich die mit ihr in enge Verbindung gebrachte Lehre
des Aristoteles die gegen dessen physische Schriften erlassenen Verbote.
Es kann nicht im Plane der gegenwärtigen Darstellung liegen, das
ganze philosophische System dieses selbständigsten Aristotelikers zu schil-
dern; es mag hier auf die Arbeit Renan's verwiesen werden79).

79) E. Renan, Averroes et l'Averroisme. Paris, 1852.

Die Zoologie der Araber.
erſte nothwendige Urſache und die Vielheit der zuſammengeſetzten Welt
tritt der thätige Verſtand, eine Emanation Gottes. Aus dieſem fließen
die Kräfte des phyſiſchen Weltſyſtems in den einzelnen auf einander
folgenden Sphären bis zu den Bewegungen an der Oberfläche der im
Mittelpunkte des Ganzen ruhenden Erde. Der thätige Verſtand „durch-
bringt die ganze Welt und alles Niedere daher, alles Irdiſche wird
durch ihn, durch das allgemeine Geſetz der Welt zuſammengehalten“.

Bei Ibn Sina (Avicenna) löſt ſich die Materie von Gott ab
und wird als zweites Princip das Subject der zufälligen Erſcheinungen.
„Sie iſt der Grund der beſondern Dinge, welche nur ein mögliches
Daſein haben, oder der Grund der Individuation“. Dem entſprechend
unterſcheidet er auch rückwärts in der erkennenden Seele die ſinnliche
Form von der überſinnlichen, welche letztere allein den wahren Begriff
der Sache gibt. Dabei findet ſich dieſelbe Vorſtellung des thätigen
Verſtandes, welcher von den himmliſchen Sphären bis auf die Erde
wirkt, und ebenſo die allmähliche Entwickelung unſeres Verſtandes;
nur iſt bei ihm der Verſtand des Adepten „die erworbene Wiſſenſchaft,
welche wir aus unſern allgemein wiſſenſchaftlichen Grundſätzen durch
den Beweis ziehen“.

Wird ſchon durch die bei Ibn Sina auftretende Anſchauung eine
Naturforſchung denkbarer als bei den Früheren, welche nur durch eine
eigenthümliche Uebertragung metaphyſiſcher Vorſtellungen auf phyſiſche
Grundkräfte dem Zuſammenhang der Dinge näher traten, ſo erhält die
philoſophiſche Anſicht bei Ibn Roſchd (Averroës) eine Form, welche
der modernen Naturanſchauung äußerſt nahe kommt und ſowohl durch
ihre Einfachheit als durch ihre Natürlichkeit ſchon im Mittelalter Aufſehn
erregte. Selbſtverſtändlich wurde ſie als ketzeriſch verrufen und ihr ver-
dankt wohl hauptſächlich die mit ihr in enge Verbindung gebrachte Lehre
des Ariſtoteles die gegen deſſen phyſiſche Schriften erlaſſenen Verbote.
Es kann nicht im Plane der gegenwärtigen Darſtellung liegen, das
ganze philoſophiſche Syſtem dieſes ſelbſtändigſten Ariſtotelikers zu ſchil-
dern; es mag hier auf die Arbeit Renan's verwieſen werden79).

79) E. Renan, Averroes et l'Averroisme. Paris, 1852.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="155"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie der Araber.</fw><lb/>
er&#x017F;te nothwendige Ur&#x017F;ache und die Vielheit der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Welt<lb/>
tritt der thätige Ver&#x017F;tand, eine Emanation Gottes. Aus die&#x017F;em fließen<lb/>
die Kräfte des phy&#x017F;i&#x017F;chen Welt&#x017F;y&#x017F;tems in den einzelnen auf einander<lb/>
folgenden Sphären bis zu den Bewegungen an der Oberfläche der im<lb/>
Mittelpunkte des Ganzen ruhenden Erde. Der thätige Ver&#x017F;tand &#x201E;durch-<lb/>
bringt die ganze Welt und alles Niedere daher, alles Irdi&#x017F;che wird<lb/>
durch ihn, durch das allgemeine Ge&#x017F;etz der Welt zu&#x017F;ammengehalten&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Ibn Sina</persName></hi> (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Avicenna</persName>) lö&#x017F;t &#x017F;ich die Materie von Gott ab<lb/>
und wird als zweites Princip das Subject der zufälligen Er&#x017F;cheinungen.<lb/>
&#x201E;Sie i&#x017F;t der Grund der be&#x017F;ondern Dinge, welche nur ein mögliches<lb/>
Da&#x017F;ein haben, oder der Grund der Individuation&#x201C;. Dem ent&#x017F;prechend<lb/>
unter&#x017F;cheidet er auch rückwärts in der erkennenden Seele die &#x017F;innliche<lb/>
Form von der über&#x017F;innlichen, welche letztere allein den wahren Begriff<lb/>
der Sache gibt. Dabei findet &#x017F;ich die&#x017F;elbe Vor&#x017F;tellung des thätigen<lb/>
Ver&#x017F;tandes, welcher von den himmli&#x017F;chen Sphären bis auf die Erde<lb/>
wirkt, und eben&#x017F;o die allmähliche Entwickelung un&#x017F;eres Ver&#x017F;tandes;<lb/>
nur i&#x017F;t bei ihm der Ver&#x017F;tand des Adepten &#x201E;die erworbene Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
welche wir aus un&#x017F;ern allgemein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Grund&#x017F;ätzen durch<lb/>
den Beweis ziehen&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Wird &#x017F;chon durch die bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Ibn Sina</persName> auftretende An&#x017F;chauung eine<lb/>
Naturfor&#x017F;chung denkbarer als bei den Früheren, welche nur durch eine<lb/>
eigenthümliche Uebertragung metaphy&#x017F;i&#x017F;cher Vor&#x017F;tellungen auf phy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Grundkräfte dem Zu&#x017F;ammenhang der Dinge näher traten, &#x017F;o erhält die<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che An&#x017F;icht bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Ibn Ro&#x017F;chd</persName></hi> (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Averroës</persName>) eine Form, welche<lb/>
der modernen Naturan&#x017F;chauung äußer&#x017F;t nahe kommt und &#x017F;owohl durch<lb/>
ihre Einfachheit als durch ihre Natürlichkeit &#x017F;chon im Mittelalter Auf&#x017F;ehn<lb/>
erregte. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich wurde &#x017F;ie als ketzeri&#x017F;ch verrufen und ihr ver-<lb/>
dankt wohl haupt&#x017F;ächlich die mit ihr in enge Verbindung gebrachte Lehre<lb/>
des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> die gegen de&#x017F;&#x017F;en phy&#x017F;i&#x017F;che Schriften erla&#x017F;&#x017F;enen Verbote.<lb/>
Es kann nicht im Plane der gegenwärtigen Dar&#x017F;tellung liegen, das<lb/>
ganze philo&#x017F;ophi&#x017F;che Sy&#x017F;tem die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;tändig&#x017F;ten Ari&#x017F;totelikers zu &#x017F;chil-<lb/>
dern; es mag hier auf die Arbeit <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118744496">Renan</persName></hi>'s verwie&#x017F;en werden<note place="foot" n="79)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118744496">E. <hi rendition="#g">Renan</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Averroes</persName> et l'Averroisme. Paris, 1852.</hi></note>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0166] Die Zoologie der Araber. erſte nothwendige Urſache und die Vielheit der zuſammengeſetzten Welt tritt der thätige Verſtand, eine Emanation Gottes. Aus dieſem fließen die Kräfte des phyſiſchen Weltſyſtems in den einzelnen auf einander folgenden Sphären bis zu den Bewegungen an der Oberfläche der im Mittelpunkte des Ganzen ruhenden Erde. Der thätige Verſtand „durch- bringt die ganze Welt und alles Niedere daher, alles Irdiſche wird durch ihn, durch das allgemeine Geſetz der Welt zuſammengehalten“. Bei Ibn Sina (Avicenna) löſt ſich die Materie von Gott ab und wird als zweites Princip das Subject der zufälligen Erſcheinungen. „Sie iſt der Grund der beſondern Dinge, welche nur ein mögliches Daſein haben, oder der Grund der Individuation“. Dem entſprechend unterſcheidet er auch rückwärts in der erkennenden Seele die ſinnliche Form von der überſinnlichen, welche letztere allein den wahren Begriff der Sache gibt. Dabei findet ſich dieſelbe Vorſtellung des thätigen Verſtandes, welcher von den himmliſchen Sphären bis auf die Erde wirkt, und ebenſo die allmähliche Entwickelung unſeres Verſtandes; nur iſt bei ihm der Verſtand des Adepten „die erworbene Wiſſenſchaft, welche wir aus unſern allgemein wiſſenſchaftlichen Grundſätzen durch den Beweis ziehen“. Wird ſchon durch die bei Ibn Sina auftretende Anſchauung eine Naturforſchung denkbarer als bei den Früheren, welche nur durch eine eigenthümliche Uebertragung metaphyſiſcher Vorſtellungen auf phyſiſche Grundkräfte dem Zuſammenhang der Dinge näher traten, ſo erhält die philoſophiſche Anſicht bei Ibn Roſchd (Averroës) eine Form, welche der modernen Naturanſchauung äußerſt nahe kommt und ſowohl durch ihre Einfachheit als durch ihre Natürlichkeit ſchon im Mittelalter Aufſehn erregte. Selbſtverſtändlich wurde ſie als ketzeriſch verrufen und ihr ver- dankt wohl hauptſächlich die mit ihr in enge Verbindung gebrachte Lehre des Ariſtoteles die gegen deſſen phyſiſche Schriften erlaſſenen Verbote. Es kann nicht im Plane der gegenwärtigen Darſtellung liegen, das ganze philoſophiſche Syſtem dieſes ſelbſtändigſten Ariſtotelikers zu ſchil- dern; es mag hier auf die Arbeit Renan's verwieſen werden 79). 79) E. Renan, Averroes et l'Averroisme. Paris, 1852.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/166
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/166>, abgerufen am 29.03.2024.