Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649.
Christliche Leich-Predigt. 30. c. 40/ 13. 14. Jesus heist so viel/ als ein Heyland/ oderSeligmacher/ dieweil Er uns selig gemacht hat von allen unsern Sünden. Matth. 1/ 21. Dessen wir uns ingesambt zu getrösten und anzunehmen haben. Denn Er ist das Lamb Gottes/ welches der gantzen Welt Sünde hat getragen. Joh. 1/ 29. Es ist einer für uns alle gestorben/ nemlich Christus. 2. Cor. 5/ 15. Er hat sich selbst für alle zur Erlö- sung gegeben/ 1. Tim. 2/ 6. und ist die Versöhnung für unser Sünde/ nicht allein aber für die unsere/ sondern auch für der gantzen Welt. 1. Joh. 2/ 2. Dannenhero Er von S. Paulo aller Menschen Heyland wird genennet. 1. Tim. 4/ 10. Dessen hat auch sich auff seinem Lager unser selig Verstorbene durch Gottes Gnade hertzlich getröstet/ und ietzt erzehlte und dergleichen Evangelische Trostsprüche nicht allein mit sonderbarer Andacht nachgesprochen/ son- dern auch bisweilen aus eigenem bewegnis/ darzu Er zweif- fels ohne vom Heiligen Geist angetrieben worden/ selbst angeführet/ das die Vmbstehenden sich drüber offtermals verwundert haben. Eine grosse Gnade ists III. daß Er Saulum also erleuchtet hat/ daß Er das Evange- lium von Christo angenommen/ und dasselbe für ein gewißlich wahres/ tewres und werthes Wort hat gehalten. Denn also redet Er in unserm Text: Das ist ie gewißlich war/ und ein tewer werthes Wort/ daß Christus Jesus kommen ist in die Welt/ die Sünder selig zu machen. Erstlich nennet Ers ein ge- wißlich wahres/ das ist/ ein solches Wort/ welches es gar nicht in zweiffel zu ziehen/ viel weniger für ein Gedicht/ wie die Fabeln und unnützen Geschwetze der Jüden/ vers. 4. 7. und viel Legenden der Papisten/ zu halten: Sondern das warhafftig und gewiß ist/ wie der Sohn Gottes selbst ![]() get/ B ij
Chriſtliche Leich-Predigt. 30. c. 40/ 13. 14. Jeſus heiſt ſo viel/ als ein Heyland/ oderSeligmacher/ dieweil Er uns ſelig gemacht hat von allen unſern Suͤnden. Matth. 1/ 21. Deſſen wir uns ingeſambt zu getroͤſten und anzunehmen haben. Denn Er iſt das Lamb Gottes/ welches der gantzen Welt Suͤnde hat getragen. Joh. 1/ 29. Es iſt einer fuͤr uns alle geſtorben/ nemlich Chriſtus. 2. Cor. 5/ 15. Er hat ſich ſelbſt fuͤr alle zur Erloͤ- ſung gegeben/ 1. Tim. 2/ 6. und iſt die Verſoͤhnung fuͤr unſer Suͤnde/ nicht allein aber fuͤr die unſere/ ſondern auch fuͤr der gantzen Welt. 1. Joh. 2/ 2. Dannenhero Er von S. Paulo aller Menſchen Heyland wird genennet. 1. Tim. 4/ 10. Deſſen hat auch ſich auff ſeinem Lager unſer ſelig Verſtorbene durch Gottes Gnade hertzlich getroͤſtet/ und ietzt erzehlte und dergleichen Evangeliſche Troſtſpruͤche nicht allein mit ſonderbarer Andacht nachgeſprochen/ ſon- dern auch bisweilen aus eigenem bewegnis/ darzu Er zweif- fels ohne vom Heiligen Geiſt angetrieben worden/ ſelbſt angefuͤhret/ das die Vmbſtehenden ſich druͤber offtermals verwundert haben. Eine groſſe Gnade iſts III. daß Er Saulum alſo erleuchtet hat/ daß Er das Evange- lium von Chriſto angenommen/ und daſſelbe fuͤr ein gewißlich wahres/ tewres und werthes Wort hat gehalten. Denn alſo redet Er in unſerm Text: Das iſt ie gewißlich war/ und ein tewer werthes Wort/ daß Chriſtus Jeſus kommen iſt in die Welt/ die Suͤnder ſelig zu machen. Erſtlich nennet Ers ein ge- wißlich wahres/ das iſt/ ein ſolches Wort/ welches es gar nicht in zweiffel zu ziehen/ viel weniger fuͤr ein Gedicht/ wie die Fabeln und unnuͤtzen Geſchwetze der Juͤden/ verſ. 4. 7. und viel Legenden der Papiſten/ zu halten: Sondern das warhafftig und gewiß iſt/ wie der Sohn Gottes ſelbſt ![]() get/ B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="11"/><note type="editorial" place="right">1095</note><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><fw place="top" type="pageNum">11</fw> 30. c. 40/ 13. 14. Jeſus heiſt ſo viel/ als ein Heyland/ oder<lb/> Seligmacher/ dieweil Er uns ſelig gemacht hat von allen<lb/> unſern Suͤnden. <bibl>Matth. 1/ 21.</bibl> Deſſen wir uns ingeſambt<lb/> zu getroͤſten und anzunehmen haben. Denn Er iſt das Lamb<lb/> Gottes/ welches der gantzen Welt Suͤnde hat getragen.<lb/><bibl>Joh. 1/ 29.</bibl> Es iſt einer fuͤr uns alle geſtorben/ nemlich<lb/> Chriſtus. <bibl>2. Cor. 5/ 15.</bibl> Er hat ſich ſelbſt fuͤr alle zur Erloͤ-<lb/> ſung gegeben/ <bibl>1. Tim. 2/ 6.</bibl> und iſt die Verſoͤhnung fuͤr<lb/> unſer Suͤnde/ nicht allein aber fuͤr die unſere/ ſondern auch<lb/> fuͤr der gantzen Welt. <bibl>1. Joh. 2/ 2.</bibl> Dannenhero Er von<lb/> S. Paulo aller Menſchen Heyland wird genennet. <bibl>1. Tim.<lb/> 4/ 10.</bibl> Deſſen hat auch ſich auff ſeinem Lager unſer ſelig<lb/> Verſtorbene durch Gottes Gnade hertzlich getroͤſtet/ und<lb/> ietzt erzehlte und dergleichen Evangeliſche Troſtſpruͤche<lb/> nicht allein mit ſonderbarer Andacht nachgeſprochen/ ſon-<lb/> dern auch bisweilen aus eigenem bewegnis/ darzu Er zweif-<lb/> fels ohne vom Heiligen Geiſt angetrieben worden/ ſelbſt<lb/> angefuͤhret/ das die Vmbſtehenden ſich druͤber offtermals<lb/> verwundert haben. <hi rendition="#fr">Eine groſſe Gnade iſts III. daß Er<lb/> Saulum alſo erleuchtet hat/ daß Er das Evange-<lb/> lium von Chriſto angenommen/ und daſſelbe fuͤr<lb/> ein gewißlich wahres/ tewres und werthes Wort<lb/> hat gehalten. Denn alſo redet Er in unſerm Text: Das<lb/> iſt ie gewißlich war/ und ein tewer werthes Wort/<lb/> daß Chriſtus Jeſus kommen iſt in die Welt/ die<lb/> Suͤnder ſelig zu machen.</hi> Erſtlich nennet Ers ein ge-<lb/> wißlich wahres/ das iſt/ ein ſolches Wort/ welches es gar nicht<lb/> in zweiffel zu ziehen/ viel weniger fuͤr ein Gedicht/ wie die<lb/> Fabeln und unnuͤtzen Geſchwetze der Juͤden/ <bibl>verſ. 4. 7.</bibl><lb/> und viel Legenden der Papiſten/ zu halten: Sondern das<lb/> warhafftig und gewiß iſt/ wie der Sohn <choice><sic>Gottesſelbſt</sic><corr>Gottes ſelbſt</corr></choice> <note type="editorial">Hier wurden zwei Wörter versehentlich zusammengeschrieben.</note> bezeu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">get/</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0013]
Chriſtliche Leich-Predigt.
11
30. c. 40/ 13. 14. Jeſus heiſt ſo viel/ als ein Heyland/ oder
Seligmacher/ dieweil Er uns ſelig gemacht hat von allen
unſern Suͤnden. Matth. 1/ 21. Deſſen wir uns ingeſambt
zu getroͤſten und anzunehmen haben. Denn Er iſt das Lamb
Gottes/ welches der gantzen Welt Suͤnde hat getragen.
Joh. 1/ 29. Es iſt einer fuͤr uns alle geſtorben/ nemlich
Chriſtus. 2. Cor. 5/ 15. Er hat ſich ſelbſt fuͤr alle zur Erloͤ-
ſung gegeben/ 1. Tim. 2/ 6. und iſt die Verſoͤhnung fuͤr
unſer Suͤnde/ nicht allein aber fuͤr die unſere/ ſondern auch
fuͤr der gantzen Welt. 1. Joh. 2/ 2. Dannenhero Er von
S. Paulo aller Menſchen Heyland wird genennet. 1. Tim.
4/ 10. Deſſen hat auch ſich auff ſeinem Lager unſer ſelig
Verſtorbene durch Gottes Gnade hertzlich getroͤſtet/ und
ietzt erzehlte und dergleichen Evangeliſche Troſtſpruͤche
nicht allein mit ſonderbarer Andacht nachgeſprochen/ ſon-
dern auch bisweilen aus eigenem bewegnis/ darzu Er zweif-
fels ohne vom Heiligen Geiſt angetrieben worden/ ſelbſt
angefuͤhret/ das die Vmbſtehenden ſich druͤber offtermals
verwundert haben. Eine groſſe Gnade iſts III. daß Er
Saulum alſo erleuchtet hat/ daß Er das Evange-
lium von Chriſto angenommen/ und daſſelbe fuͤr
ein gewißlich wahres/ tewres und werthes Wort
hat gehalten. Denn alſo redet Er in unſerm Text: Das
iſt ie gewißlich war/ und ein tewer werthes Wort/
daß Chriſtus Jeſus kommen iſt in die Welt/ die
Suͤnder ſelig zu machen. Erſtlich nennet Ers ein ge-
wißlich wahres/ das iſt/ ein ſolches Wort/ welches es gar nicht
in zweiffel zu ziehen/ viel weniger fuͤr ein Gedicht/ wie die
Fabeln und unnuͤtzen Geſchwetze der Juͤden/ verſ. 4. 7.
und viel Legenden der Papiſten/ zu halten: Sondern das
warhafftig und gewiß iſt/ wie der Sohn Gottes ſelbſt bezeu-
get/
1095
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/13 |
Zitationshilfe: | Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/13>, abgerufen am 22.09.2023. |