Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649.
Erklärung. IN unserm abgelesenen Text/ Andäch- Den ersten Punct belangend/ ist zu wissen/ das der spricht
Erklaͤrung. IN unſerm abgeleſenen Text/ Andaͤch- Den erſten Punct belangend/ iſt zu wiſſen/ das der ſpricht
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <p> <cit xml:id="km2" prev="#km1"> <quote> <pb facs="#f0009" n="7"/> <fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw> <fw place="top" type="pageNum">7</fw><lb/> <hi rendition="#fr">mir fuͦrnemlich Jeſus Chriſtus erzeig-<lb/> te alle Gedult/ zum Exempel denen/<lb/> die an Jhn glaͤuben ſollen/ zum ewigen<lb/> Leben. Aber Gott dem ewigen Koͤnige/<lb/> dem Vnvergenglichen und Vnſichtba-<lb/> ren/ und allein Weiſen/ ſey Ehre/ und<lb/> Preiß in Ewigkeit/ Amen!<lb/></hi> </quote> </cit> </p> </div> <div type="fsExordium" n="2"> <head>Erklaͤrung.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">I</hi>N</hi> unſerm abgeleſenen <hi rendition="#fr">Text/ Andaͤch-<lb/> tige und Außerwehlte in dem<lb/> HErrn</hi>/ ruͤhmet nicht allein S. Pau-<lb/> lus die vielfaͤltige Groſſe Gnade/ ſo der<lb/> grundguͤtige Gott Jhm erwieſen/ ſon-<lb/> dern erzehlet auch darneben/ wie Er ſich<lb/> darauff gegen Goͤttliche Majeſtaͤt erzeiget und verhalten<lb/> habe. Dannen hero wir bey Erklaͤrung dieſes Texts/ die<lb/> Gedancken unſer Hertzen auff zwey Hauptpunct mit ein-<lb/> ander zurichten/ und zwar anfaͤnglich Gottes groſſe Gna-<lb/> de und Guͤtigkeit; hernach aber des Apoſtel Pauli Danck-<lb/> barkeit zu betrachten haben. </p> <p> Den erſten Punct belangend/ iſt zu wiſſen/ das der<lb/> liebe Gott Saulo/ ſo bißher ein grawſamer Verfolger der<lb/> Chriſtlichen Kirchen geweſen/ nicht geringe; auch nicht ei-<lb/> nerley: ſondern groſſe und vielerley Gnade erzeiget und<lb/> erwieſen habe. Denn eine groſſe Gnade iſts 1. <hi rendition="#fr">Daß Er<lb/> Jhn ſtarck gemacht/ trew geachtet/ und das Apoſto-<lb/> liſche Ampt Jhm anvertrawet hat. Jch dancke/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſpricht</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0009]
Chriſtliche Leich-Predigt.
7
mir fuͦrnemlich Jeſus Chriſtus erzeig-
te alle Gedult/ zum Exempel denen/
die an Jhn glaͤuben ſollen/ zum ewigen
Leben. Aber Gott dem ewigen Koͤnige/
dem Vnvergenglichen und Vnſichtba-
ren/ und allein Weiſen/ ſey Ehre/ und
Preiß in Ewigkeit/ Amen!
Erklaͤrung.
IN unſerm abgeleſenen Text/ Andaͤch-
tige und Außerwehlte in dem
HErrn/ ruͤhmet nicht allein S. Pau-
lus die vielfaͤltige Groſſe Gnade/ ſo der
grundguͤtige Gott Jhm erwieſen/ ſon-
dern erzehlet auch darneben/ wie Er ſich
darauff gegen Goͤttliche Majeſtaͤt erzeiget und verhalten
habe. Dannen hero wir bey Erklaͤrung dieſes Texts/ die
Gedancken unſer Hertzen auff zwey Hauptpunct mit ein-
ander zurichten/ und zwar anfaͤnglich Gottes groſſe Gna-
de und Guͤtigkeit; hernach aber des Apoſtel Pauli Danck-
barkeit zu betrachten haben.
Den erſten Punct belangend/ iſt zu wiſſen/ das der
liebe Gott Saulo/ ſo bißher ein grawſamer Verfolger der
Chriſtlichen Kirchen geweſen/ nicht geringe; auch nicht ei-
nerley: ſondern groſſe und vielerley Gnade erzeiget und
erwieſen habe. Denn eine groſſe Gnade iſts 1. Daß Er
Jhn ſtarck gemacht/ trew geachtet/ und das Apoſto-
liſche Ampt Jhm anvertrawet hat. Jch dancke/
ſpricht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/9 |
Zitationshilfe: | Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/9>, abgerufen am 25.03.2023. |