Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichtlicher Überblick.
1. Entdeckung
2. Wissenschaft
Wissen
3. Industrie
4. Wirtschaft
Civilisation
5. Politik und Kirche
6. Weltanschauung (einschliesslich Religion
und Sittenlehre)
7. Kunst
Kultur

Bichat's anatomische Grundtafel blieb der Wissenschaft als end-
gültiger Besitz, doch wurde sie nach und nach sehr vereinfacht und
dadurch gewann der organisatorische Gedanke bedeutend an Leucht-
kraft; bei meiner Tafel dürfte das umgekehrte Verfahren zur Anwendung
kommen müssen; mein Wunsch, zu vereinfachen, hat mich vielleicht
nicht Elemente genug anerkennen lassen. Bichat legte eben mit seiner
Einteilung die Grundlage zu einem umfassenden Werke und zu einer
ganzen Wissenschaft; ich dagegen teile in einem Schlusskapitel in aller
Bescheidenheit einen Gedanken mit, der sich mir nützlich erwiesen hat
und vielleicht auch Anderen dienen kann; es geschieht ohne wissen-
schaftliche Prätention.

Ehe ich nun von dieser Einteilung praktischen Gebrauch mache,
muss ich sie kurz erläutern, um Missverständnissen und Einwürfen
vorzubeugen, und zwar kann ich erst dann den Wert der Gliederung
in Wissen, Civilisation und Kultur zeigen, wenn wir über die Be-
deutung der einzelnen Elemente einig sind.

Unter Entdeckung verstehe ich die Bereicherung des Wissens
durch konkrete Thatsachen: zunächst ist hier an die Entdeckung immer
grösserer Striche unseres Planeten zu denken, also an die materiell-
räumliche Ausdehnung unseres Wissens- und Schaffensmaterials. Jedes
andere Fernerrücken der Grenzpfähle unseres Wissens ist aber eben-
falls Entdeckung: das Erforschen des Kosmos, das Sichtbarmachen des
unendlich Kleinen, das Aufgraben des Verschütteten, das Auffinden
bisher unbekannter Sprachen, u. s. w. -- Wissenschaft ist etwas
wesentlich Anderes: sie ist die methodische Verarbeitung des Ent-
deckten zu einem bewussten, systematischen "Wissen". Ohne Ent-
decktes, d. h. ohne anschauliches Material -- durch Erfahrung gegeben,
durch Beobachtung genau bestimmt -- wäre sie lediglich ein methodo-
logisches Gespenst; als Mathematik bliebe dann ihr Mantel, als Logik
ihr Skelett in unseren Händen; doch ist andererseits gerade Wissen-

47*
Geschichtlicher Überblick.
1. Entdeckung
2. Wissenschaft
Wissen
3. Industrie
4. Wirtschaft
Civilisation
5. Politik und Kirche
6. Weltanschauung (einschliesslich Religion
und Sittenlehre)
7. Kunst
Kultur

Bichat’s anatomische Grundtafel blieb der Wissenschaft als end-
gültiger Besitz, doch wurde sie nach und nach sehr vereinfacht und
dadurch gewann der organisatorische Gedanke bedeutend an Leucht-
kraft; bei meiner Tafel dürfte das umgekehrte Verfahren zur Anwendung
kommen müssen; mein Wunsch, zu vereinfachen, hat mich vielleicht
nicht Elemente genug anerkennen lassen. Bichat legte eben mit seiner
Einteilung die Grundlage zu einem umfassenden Werke und zu einer
ganzen Wissenschaft; ich dagegen teile in einem Schlusskapitel in aller
Bescheidenheit einen Gedanken mit, der sich mir nützlich erwiesen hat
und vielleicht auch Anderen dienen kann; es geschieht ohne wissen-
schaftliche Prätention.

Ehe ich nun von dieser Einteilung praktischen Gebrauch mache,
muss ich sie kurz erläutern, um Missverständnissen und Einwürfen
vorzubeugen, und zwar kann ich erst dann den Wert der Gliederung
in Wissen, Civilisation und Kultur zeigen, wenn wir über die Be-
deutung der einzelnen Elemente einig sind.

Unter Entdeckung verstehe ich die Bereicherung des Wissens
durch konkrete Thatsachen: zunächst ist hier an die Entdeckung immer
grösserer Striche unseres Planeten zu denken, also an die materiell-
räumliche Ausdehnung unseres Wissens- und Schaffensmaterials. Jedes
andere Fernerrücken der Grenzpfähle unseres Wissens ist aber eben-
falls Entdeckung: das Erforschen des Kosmos, das Sichtbarmachen des
unendlich Kleinen, das Aufgraben des Verschütteten, das Auffinden
bisher unbekannter Sprachen, u. s. w. — Wissenschaft ist etwas
wesentlich Anderes: sie ist die methodische Verarbeitung des Ent-
deckten zu einem bewussten, systematischen »Wissen«. Ohne Ent-
decktes, d. h. ohne anschauliches Material — durch Erfahrung gegeben,
durch Beobachtung genau bestimmt — wäre sie lediglich ein methodo-
logisches Gespenst; als Mathematik bliebe dann ihr Mantel, als Logik
ihr Skelett in unseren Händen; doch ist andererseits gerade Wissen-

47*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0210" n="731"/>
            <fw place="top" type="header">Geschichtlicher Überblick.</fw><lb/>
            <list>
              <item><list rendition="#rightBraced"><item>1. Entdeckung</item><lb/><item>2. Wissenschaft</item></list>Wissen</item><lb/>
              <item><list rendition="#rightBraced"><item>3. Industrie</item><lb/><item>4. Wirtschaft</item></list>Civilisation</item><lb/>
              <item><list rendition="#rightBraced"><item>5. Politik und Kirche</item><lb/><item>6. Weltanschauung (einschliesslich Religion<lb/>
und Sittenlehre)</item><lb/><item>7. Kunst</item></list>Kultur</item>
            </list><lb/>
            <p>Bichat&#x2019;s anatomische Grundtafel blieb der Wissenschaft als end-<lb/>
gültiger Besitz, doch wurde sie nach und nach sehr vereinfacht und<lb/>
dadurch gewann der organisatorische Gedanke bedeutend an Leucht-<lb/>
kraft; bei meiner Tafel dürfte das umgekehrte Verfahren zur Anwendung<lb/>
kommen müssen; mein Wunsch, zu vereinfachen, hat mich vielleicht<lb/>
nicht Elemente genug anerkennen lassen. Bichat legte eben mit seiner<lb/>
Einteilung die Grundlage zu einem umfassenden Werke und zu einer<lb/>
ganzen Wissenschaft; ich dagegen teile in einem Schlusskapitel in aller<lb/>
Bescheidenheit einen Gedanken mit, der sich mir nützlich erwiesen hat<lb/>
und vielleicht auch Anderen dienen kann; es geschieht ohne wissen-<lb/>
schaftliche Prätention.</p><lb/>
            <p>Ehe ich nun von dieser Einteilung praktischen Gebrauch mache,<lb/>
muss ich sie kurz erläutern, um Missverständnissen und Einwürfen<lb/>
vorzubeugen, und zwar kann ich erst dann den Wert der Gliederung<lb/>
in Wissen, Civilisation und Kultur zeigen, wenn wir über die Be-<lb/>
deutung der einzelnen Elemente einig sind.</p><lb/>
            <p>Unter <hi rendition="#g">Entdeckung</hi> verstehe ich die Bereicherung des Wissens<lb/>
durch konkrete Thatsachen: zunächst ist hier an die Entdeckung immer<lb/>
grösserer Striche unseres Planeten zu denken, also an die materiell-<lb/>
räumliche Ausdehnung unseres Wissens- und Schaffensmaterials. Jedes<lb/>
andere Fernerrücken der Grenzpfähle unseres Wissens ist aber eben-<lb/>
falls Entdeckung: das Erforschen des Kosmos, das Sichtbarmachen des<lb/>
unendlich Kleinen, das Aufgraben des Verschütteten, das Auffinden<lb/>
bisher unbekannter Sprachen, u. s. w. &#x2014; <hi rendition="#g">Wissenschaft</hi> ist etwas<lb/>
wesentlich Anderes: sie ist die methodische Verarbeitung des Ent-<lb/>
deckten zu einem bewussten, systematischen »Wissen«. Ohne Ent-<lb/>
decktes, d. h. ohne anschauliches Material &#x2014; durch Erfahrung gegeben,<lb/>
durch Beobachtung genau bestimmt &#x2014; wäre sie lediglich ein methodo-<lb/>
logisches Gespenst; als Mathematik bliebe dann ihr Mantel, als Logik<lb/>
ihr Skelett in unseren Händen; doch ist andererseits gerade Wissen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">47*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0210] Geschichtlicher Überblick. 1. Entdeckung 2. Wissenschaft Wissen 3. Industrie 4. Wirtschaft Civilisation 5. Politik und Kirche 6. Weltanschauung (einschliesslich Religion und Sittenlehre) 7. Kunst Kultur Bichat’s anatomische Grundtafel blieb der Wissenschaft als end- gültiger Besitz, doch wurde sie nach und nach sehr vereinfacht und dadurch gewann der organisatorische Gedanke bedeutend an Leucht- kraft; bei meiner Tafel dürfte das umgekehrte Verfahren zur Anwendung kommen müssen; mein Wunsch, zu vereinfachen, hat mich vielleicht nicht Elemente genug anerkennen lassen. Bichat legte eben mit seiner Einteilung die Grundlage zu einem umfassenden Werke und zu einer ganzen Wissenschaft; ich dagegen teile in einem Schlusskapitel in aller Bescheidenheit einen Gedanken mit, der sich mir nützlich erwiesen hat und vielleicht auch Anderen dienen kann; es geschieht ohne wissen- schaftliche Prätention. Ehe ich nun von dieser Einteilung praktischen Gebrauch mache, muss ich sie kurz erläutern, um Missverständnissen und Einwürfen vorzubeugen, und zwar kann ich erst dann den Wert der Gliederung in Wissen, Civilisation und Kultur zeigen, wenn wir über die Be- deutung der einzelnen Elemente einig sind. Unter Entdeckung verstehe ich die Bereicherung des Wissens durch konkrete Thatsachen: zunächst ist hier an die Entdeckung immer grösserer Striche unseres Planeten zu denken, also an die materiell- räumliche Ausdehnung unseres Wissens- und Schaffensmaterials. Jedes andere Fernerrücken der Grenzpfähle unseres Wissens ist aber eben- falls Entdeckung: das Erforschen des Kosmos, das Sichtbarmachen des unendlich Kleinen, das Aufgraben des Verschütteten, das Auffinden bisher unbekannter Sprachen, u. s. w. — Wissenschaft ist etwas wesentlich Anderes: sie ist die methodische Verarbeitung des Ent- deckten zu einem bewussten, systematischen »Wissen«. Ohne Ent- decktes, d. h. ohne anschauliches Material — durch Erfahrung gegeben, durch Beobachtung genau bestimmt — wäre sie lediglich ein methodo- logisches Gespenst; als Mathematik bliebe dann ihr Mantel, als Logik ihr Skelett in unseren Händen; doch ist andererseits gerade Wissen- 47*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/210
Zitationshilfe: Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/210>, abgerufen am 28.03.2024.