Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

In seinen Briefen an den Marquis d'Argens sieht man
die Ungeduld mit der er den Winterquartieren entgegen
sieht, und wie froh er ist wenn er sie wieder beziehen kann
ohne merklich eingebüßt zu haben.

Wer Friedrich hierin tadeln und darin nur seinen
gesunkenen Muth sehen wollte, würde, wie es uns scheint,
ein sehr unüberlegtes Urtheil fällen.

Wenn das verschanzte Lager von Bunzelwitz, die Po-
stirungen des Prinzen Heinrich in Sachsen und des Königs
im schlesischen Gebirge uns jetzt nicht mehr wie solche
Maaßnehmungen erscheinen, auf welche man seine letzte
Hoffnung setzen kann, weil ein Bonaparte diese taktischen
Spinngewebe bald durchstoßen würde: so muß man nicht
vergessen daß die Zeiten sich geändert haben, daß der Krieg
ein ganz anderer geworden ist, von andern Kräften belebt,
und daß also damals Stellungen wirksam sein konnten die
es nicht mehr sind, daß aber auch der Charakter des
Gegners Rücksicht verdient. Gegen die Reichsarmee, gegen
Daun und Butterlin konnte der Gebrauch von Mitteln,
die Friedrich selbst für Nichts gehalten haben würde, die
höchste Weisheit sein.

Der Erfolg hat diese Ansicht gerechtfertigt. Im ru-
higen Abwarten hat Friedrich das Ziel erreicht, und
Schwierigkeiten umgangen, gegen die seine Kraft zerschellt
sein würde. --

Das Verhältniß der Streitkräfte, welche die Russen
den Franzosen im Jahr 1812 bei Eröffnung des Feld-
zugs entgegenzustellen hatten, war noch viel ungünstiger
als es für Friedrich dem Großen im siebenjährigen Kriege
gewesen war. Allein die Russen hatten die Aussicht sich
im Laufe des Feldzugs beträchtlich zu verstärken. Bona-
parte hatte ganz Europa zu heimlichen Feinden, seine Macht

In ſeinen Briefen an den Marquis d’Argens ſieht man
die Ungeduld mit der er den Winterquartieren entgegen
ſieht, und wie froh er iſt wenn er ſie wieder beziehen kann
ohne merklich eingebuͤßt zu haben.

Wer Friedrich hierin tadeln und darin nur ſeinen
geſunkenen Muth ſehen wollte, wuͤrde, wie es uns ſcheint,
ein ſehr unuͤberlegtes Urtheil faͤllen.

Wenn das verſchanzte Lager von Bunzelwitz, die Po-
ſtirungen des Prinzen Heinrich in Sachſen und des Koͤnigs
im ſchleſiſchen Gebirge uns jetzt nicht mehr wie ſolche
Maaßnehmungen erſcheinen, auf welche man ſeine letzte
Hoffnung ſetzen kann, weil ein Bonaparte dieſe taktiſchen
Spinngewebe bald durchſtoßen wuͤrde: ſo muß man nicht
vergeſſen daß die Zeiten ſich geaͤndert haben, daß der Krieg
ein ganz anderer geworden iſt, von andern Kraͤften belebt,
und daß alſo damals Stellungen wirkſam ſein konnten die
es nicht mehr ſind, daß aber auch der Charakter des
Gegners Ruͤckſicht verdient. Gegen die Reichsarmee, gegen
Daun und Butterlin konnte der Gebrauch von Mitteln,
die Friedrich ſelbſt fuͤr Nichts gehalten haben wuͤrde, die
hoͤchſte Weisheit ſein.

Der Erfolg hat dieſe Anſicht gerechtfertigt. Im ru-
higen Abwarten hat Friedrich das Ziel erreicht, und
Schwierigkeiten umgangen, gegen die ſeine Kraft zerſchellt
ſein wuͤrde. —

Das Verhaͤltniß der Streitkraͤfte, welche die Ruſſen
den Franzoſen im Jahr 1812 bei Eroͤffnung des Feld-
zugs entgegenzuſtellen hatten, war noch viel unguͤnſtiger
als es fuͤr Friedrich dem Großen im ſiebenjaͤhrigen Kriege
geweſen war. Allein die Ruſſen hatten die Ausſicht ſich
im Laufe des Feldzugs betraͤchtlich zu verſtaͤrken. Bona-
parte hatte ganz Europa zu heimlichen Feinden, ſeine Macht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="159"/>
In &#x017F;einen Briefen an den Marquis d&#x2019;Argens &#x017F;ieht man<lb/>
die Ungeduld mit der er den Winterquartieren entgegen<lb/>
&#x017F;ieht, und wie froh er i&#x017F;t wenn er &#x017F;ie wieder beziehen kann<lb/>
ohne merklich eingebu&#x0364;ßt zu haben.</p><lb/>
          <p>Wer Friedrich hierin tadeln und darin nur &#x017F;einen<lb/>
ge&#x017F;unkenen Muth &#x017F;ehen wollte, wu&#x0364;rde, wie es uns &#x017F;cheint,<lb/>
ein &#x017F;ehr unu&#x0364;berlegtes Urtheil fa&#x0364;llen.</p><lb/>
          <p>Wenn das ver&#x017F;chanzte Lager von Bunzelwitz, die Po-<lb/>
&#x017F;tirungen des Prinzen Heinrich in Sach&#x017F;en und des Ko&#x0364;nigs<lb/>
im &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Gebirge uns jetzt nicht mehr wie &#x017F;olche<lb/>
Maaßnehmungen er&#x017F;cheinen, auf welche man &#x017F;eine letzte<lb/>
Hoffnung &#x017F;etzen kann, weil ein Bonaparte die&#x017F;e takti&#x017F;chen<lb/>
Spinngewebe bald durch&#x017F;toßen wu&#x0364;rde: &#x017F;o muß man nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en daß die Zeiten &#x017F;ich gea&#x0364;ndert haben, daß der Krieg<lb/>
ein ganz anderer geworden i&#x017F;t, von andern Kra&#x0364;ften belebt,<lb/>
und daß al&#x017F;o damals Stellungen wirk&#x017F;am &#x017F;ein konnten die<lb/>
es nicht mehr &#x017F;ind, daß aber auch der Charakter des<lb/>
Gegners Ru&#x0364;ck&#x017F;icht verdient. Gegen die Reichsarmee, gegen<lb/>
Daun und Butterlin konnte der Gebrauch von Mitteln,<lb/>
die Friedrich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r Nichts gehalten haben wu&#x0364;rde, die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Weisheit &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Der Erfolg hat die&#x017F;e An&#x017F;icht gerechtfertigt. Im ru-<lb/>
higen Abwarten hat Friedrich das Ziel erreicht, und<lb/>
Schwierigkeiten umgangen, gegen die &#x017F;eine Kraft zer&#x017F;chellt<lb/>
&#x017F;ein wu&#x0364;rde. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Das Verha&#x0364;ltniß der Streitkra&#x0364;fte, welche die Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den Franzo&#x017F;en im Jahr 1812 bei Ero&#x0364;ffnung des Feld-<lb/>
zugs entgegenzu&#x017F;tellen hatten, war noch viel ungu&#x0364;n&#x017F;tiger<lb/>
als es fu&#x0364;r Friedrich dem Großen im &#x017F;iebenja&#x0364;hrigen Kriege<lb/>
gewe&#x017F;en war. Allein die Ru&#x017F;&#x017F;en hatten die Aus&#x017F;icht &#x017F;ich<lb/>
im Laufe des Feldzugs betra&#x0364;chtlich zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Bona-<lb/>
parte hatte ganz Europa zu heimlichen Feinden, &#x017F;eine Macht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0173] In ſeinen Briefen an den Marquis d’Argens ſieht man die Ungeduld mit der er den Winterquartieren entgegen ſieht, und wie froh er iſt wenn er ſie wieder beziehen kann ohne merklich eingebuͤßt zu haben. Wer Friedrich hierin tadeln und darin nur ſeinen geſunkenen Muth ſehen wollte, wuͤrde, wie es uns ſcheint, ein ſehr unuͤberlegtes Urtheil faͤllen. Wenn das verſchanzte Lager von Bunzelwitz, die Po- ſtirungen des Prinzen Heinrich in Sachſen und des Koͤnigs im ſchleſiſchen Gebirge uns jetzt nicht mehr wie ſolche Maaßnehmungen erſcheinen, auf welche man ſeine letzte Hoffnung ſetzen kann, weil ein Bonaparte dieſe taktiſchen Spinngewebe bald durchſtoßen wuͤrde: ſo muß man nicht vergeſſen daß die Zeiten ſich geaͤndert haben, daß der Krieg ein ganz anderer geworden iſt, von andern Kraͤften belebt, und daß alſo damals Stellungen wirkſam ſein konnten die es nicht mehr ſind, daß aber auch der Charakter des Gegners Ruͤckſicht verdient. Gegen die Reichsarmee, gegen Daun und Butterlin konnte der Gebrauch von Mitteln, die Friedrich ſelbſt fuͤr Nichts gehalten haben wuͤrde, die hoͤchſte Weisheit ſein. Der Erfolg hat dieſe Anſicht gerechtfertigt. Im ru- higen Abwarten hat Friedrich das Ziel erreicht, und Schwierigkeiten umgangen, gegen die ſeine Kraft zerſchellt ſein wuͤrde. — Das Verhaͤltniß der Streitkraͤfte, welche die Ruſſen den Franzoſen im Jahr 1812 bei Eroͤffnung des Feld- zugs entgegenzuſtellen hatten, war noch viel unguͤnſtiger als es fuͤr Friedrich dem Großen im ſiebenjaͤhrigen Kriege geweſen war. Allein die Ruſſen hatten die Ausſicht ſich im Laufe des Feldzugs betraͤchtlich zu verſtaͤrken. Bona- parte hatte ganz Europa zu heimlichen Feinden, ſeine Macht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/173
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/173>, abgerufen am 19.04.2024.