Abwarten gerichtete Maaßregeln herbeiführen, kurz, man erhält auch in der Vertheidigung den großen Gewinn nur durch einen hohen Einsatz.
Neuntes Kapitel. Kriegsplan, wenn Niederwerfung des Feindes das Ziel ist.
Nachdem wir die verschiedenen Zielpunkte welche der Krieg haben kann näher charakterisirt haben, wollen wir die Anordnung des ganzen Krieges für die drei einzelnen Abstufungen durchgehen, welche sich nach jenen Zielpunkten ergeben haben.
Nach Allem was wir bis jetzt über den Gegenstand schon gesagt haben, werden zwei Hauptgrundsätze den gan- zen Kriegsplan umfassen und allen übrigen zur Richtung dienen.
Der erste ist: das Gewicht der feindlichen Macht auf so wenig Schwerpunkte als möglich zurückzuführen, wenn es sein kann auf einen; wiederum den Stoß gegen diese Schwerpunkte auf so wenig Haupthandlungen als möglich zurückzuführen, wenn es sein kann auf eine; endlich alle untergeordnete Handlungen so untergeordnet als möglich zu halten. Mit einem Wort, der erste Grundsatz ist: so kon- zentrirt als möglich zu handeln.
Der zweite Grundsatz ist: so schnell als möglich zu handeln, also keinen Aufenthalt und keinen Umweg ohne hinreichenden Grund.
Das Reduziren der feindlichen Macht auf einen Schwerpunkt hängt ab:
Erstens von dem politischen Zusammenhang derselben
III 11
Abwarten gerichtete Maaßregeln herbeifuͤhren, kurz, man erhaͤlt auch in der Vertheidigung den großen Gewinn nur durch einen hohen Einſatz.
Neuntes Kapitel. Kriegsplan, wenn Niederwerfung des Feindes das Ziel iſt.
Nachdem wir die verſchiedenen Zielpunkte welche der Krieg haben kann naͤher charakteriſirt haben, wollen wir die Anordnung des ganzen Krieges fuͤr die drei einzelnen Abſtufungen durchgehen, welche ſich nach jenen Zielpunkten ergeben haben.
Nach Allem was wir bis jetzt uͤber den Gegenſtand ſchon geſagt haben, werden zwei Hauptgrundſaͤtze den gan- zen Kriegsplan umfaſſen und allen uͤbrigen zur Richtung dienen.
Der erſte iſt: das Gewicht der feindlichen Macht auf ſo wenig Schwerpunkte als moͤglich zuruͤckzufuͤhren, wenn es ſein kann auf einen; wiederum den Stoß gegen dieſe Schwerpunkte auf ſo wenig Haupthandlungen als moͤglich zuruͤckzufuͤhren, wenn es ſein kann auf eine; endlich alle untergeordnete Handlungen ſo untergeordnet als moͤglich zu halten. Mit einem Wort, der erſte Grundſatz iſt: ſo kon- zentrirt als moͤglich zu handeln.
Der zweite Grundſatz iſt: ſo ſchnell als moͤglich zu handeln, alſo keinen Aufenthalt und keinen Umweg ohne hinreichenden Grund.
Das Reduziren der feindlichen Macht auf einen Schwerpunkt haͤngt ab:
Erſtens von dem politiſchen Zuſammenhang derſelben
III 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="161"/>
Abwarten gerichtete Maaßregeln herbeifuͤhren, kurz, man<lb/>
erhaͤlt auch in der Vertheidigung den großen Gewinn nur<lb/>
durch einen hohen Einſatz.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Neuntes Kapitel.<lb/>
Kriegsplan, wenn Niederwerfung des Feindes<lb/>
das Ziel iſt</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Nachdem wir die verſchiedenen Zielpunkte welche der<lb/>
Krieg haben kann naͤher charakteriſirt haben, wollen wir<lb/>
die Anordnung des ganzen Krieges fuͤr die drei einzelnen<lb/>
Abſtufungen durchgehen, welche ſich nach jenen Zielpunkten<lb/>
ergeben haben.</p><lb/><p>Nach Allem was wir bis jetzt uͤber den Gegenſtand<lb/>ſchon geſagt haben, werden zwei Hauptgrundſaͤtze den gan-<lb/>
zen Kriegsplan umfaſſen und allen uͤbrigen zur Richtung<lb/>
dienen.</p><lb/><p>Der erſte iſt: das Gewicht der feindlichen Macht auf<lb/>ſo wenig Schwerpunkte als moͤglich zuruͤckzufuͤhren, wenn<lb/>
es ſein kann auf einen; wiederum den Stoß gegen dieſe<lb/>
Schwerpunkte auf ſo wenig Haupthandlungen als moͤglich<lb/>
zuruͤckzufuͤhren, wenn es ſein kann auf eine; endlich alle<lb/>
untergeordnete Handlungen ſo untergeordnet als moͤglich zu<lb/>
halten. Mit einem Wort, der erſte Grundſatz iſt: ſo kon-<lb/>
zentrirt als moͤglich zu handeln.</p><lb/><p>Der zweite Grundſatz iſt: ſo ſchnell als moͤglich zu<lb/>
handeln, alſo keinen Aufenthalt und keinen Umweg ohne<lb/>
hinreichenden Grund.</p><lb/><p>Das Reduziren der feindlichen Macht auf einen<lb/>
Schwerpunkt haͤngt ab:</p><lb/><p>Erſtens von dem politiſchen Zuſammenhang derſelben<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi> 11</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0175]
Abwarten gerichtete Maaßregeln herbeifuͤhren, kurz, man
erhaͤlt auch in der Vertheidigung den großen Gewinn nur
durch einen hohen Einſatz.
Neuntes Kapitel.
Kriegsplan, wenn Niederwerfung des Feindes
das Ziel iſt.
Nachdem wir die verſchiedenen Zielpunkte welche der
Krieg haben kann naͤher charakteriſirt haben, wollen wir
die Anordnung des ganzen Krieges fuͤr die drei einzelnen
Abſtufungen durchgehen, welche ſich nach jenen Zielpunkten
ergeben haben.
Nach Allem was wir bis jetzt uͤber den Gegenſtand
ſchon geſagt haben, werden zwei Hauptgrundſaͤtze den gan-
zen Kriegsplan umfaſſen und allen uͤbrigen zur Richtung
dienen.
Der erſte iſt: das Gewicht der feindlichen Macht auf
ſo wenig Schwerpunkte als moͤglich zuruͤckzufuͤhren, wenn
es ſein kann auf einen; wiederum den Stoß gegen dieſe
Schwerpunkte auf ſo wenig Haupthandlungen als moͤglich
zuruͤckzufuͤhren, wenn es ſein kann auf eine; endlich alle
untergeordnete Handlungen ſo untergeordnet als moͤglich zu
halten. Mit einem Wort, der erſte Grundſatz iſt: ſo kon-
zentrirt als moͤglich zu handeln.
Der zweite Grundſatz iſt: ſo ſchnell als moͤglich zu
handeln, alſo keinen Aufenthalt und keinen Umweg ohne
hinreichenden Grund.
Das Reduziren der feindlichen Macht auf einen
Schwerpunkt haͤngt ab:
Erſtens von dem politiſchen Zuſammenhang derſelben
III 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/175>, abgerufen am 28.06.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.