Von einer großen Schlacht aber kann der Plan außer der Einleitung nur die Hauptumrisse angeben.
105. Da also dies Unvermögen des Plans (Dispo- sition) mit der Zeit und dem Raum welche das Gefecht einnimmt, wächst, so wird auch in der Regel den größern Truppenabtheilungen ein größerer Spielraum gegeben wer- den müssen als den kleinern; und die Bestimmtheit des Befehls wird zunehmen in absteigender Ordnung bis zu den Theilen die durch das Kommandowort regiert werden.
106. Die Selbstständigkeit der Theile wird aber ferner verschieden sein nach den Umständen in welchen sie sich befinden. Raum, Zeit, Charakter des Bodens und der Gegend, Natur des Auftrags müssen sie bei ein und derselben Abtheilung schwächen oder verstärken.
107. Außer dieser planmäßigen Trennung des Ge- sammtgefechts in gesonderte Glieder, wird auch eine unab- sichtliche entstehen können und zwar:
a) indem die beabsichtigte größer wird als im Plane lag;
b) indem da eine Trennung eintritt wo sie gar nicht sein, sondern das Kommandowort Alles führen sollte.
108. Diese rührt von Umständen her die sich nicht vorhersehen ließen.
109. Die Folge ist ungleicher Erfolg bei Theilen die zusammengehören (weil sie sich nämlich in ungleichen Verhältnissen befinden können).
110. Es entsteht dadurch bei einzelnen Theilen das Bedürfniß einer Veränderung die nicht im Plane des Ganzen gelegen hat.
a) Indem sie sich Nachtheilen des Terrains, der Zahl, der Aufstellung entziehen wollen.
Von einer großen Schlacht aber kann der Plan außer der Einleitung nur die Hauptumriſſe angeben.
105. Da alſo dies Unvermoͤgen des Plans (Dispo- ſition) mit der Zeit und dem Raum welche das Gefecht einnimmt, waͤchſt, ſo wird auch in der Regel den groͤßern Truppenabtheilungen ein groͤßerer Spielraum gegeben wer- den muͤſſen als den kleinern; und die Beſtimmtheit des Befehls wird zunehmen in abſteigender Ordnung bis zu den Theilen die durch das Kommandowort regiert werden.
106. Die Selbſtſtaͤndigkeit der Theile wird aber ferner verſchieden ſein nach den Umſtaͤnden in welchen ſie ſich befinden. Raum, Zeit, Charakter des Bodens und der Gegend, Natur des Auftrags muͤſſen ſie bei ein und derſelben Abtheilung ſchwaͤchen oder verſtaͤrken.
107. Außer dieſer planmaͤßigen Trennung des Ge- ſammtgefechts in geſonderte Glieder, wird auch eine unab- ſichtliche entſtehen koͤnnen und zwar:
a) indem die beabſichtigte groͤßer wird als im Plane lag;
b) indem da eine Trennung eintritt wo ſie gar nicht ſein, ſondern das Kommandowort Alles fuͤhren ſollte.
108. Dieſe ruͤhrt von Umſtaͤnden her die ſich nicht vorherſehen ließen.
109. Die Folge iſt ungleicher Erfolg bei Theilen die zuſammengehoͤren (weil ſie ſich naͤmlich in ungleichen Verhaͤltniſſen befinden koͤnnen).
110. Es entſteht dadurch bei einzelnen Theilen das Beduͤrfniß einer Veraͤnderung die nicht im Plane des Ganzen gelegen hat.
a) Indem ſie ſich Nachtheilen des Terrains, der Zahl, der Aufſtellung entziehen wollen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0314"n="300"/>
Von einer großen Schlacht aber kann der Plan außer<lb/>
der Einleitung nur die Hauptumriſſe angeben.</p><lb/><p>105. Da alſo dies Unvermoͤgen des Plans (Dispo-<lb/>ſition) mit der Zeit und dem Raum welche das Gefecht<lb/>
einnimmt, waͤchſt, ſo wird auch in der Regel den groͤßern<lb/>
Truppenabtheilungen ein groͤßerer Spielraum gegeben wer-<lb/>
den muͤſſen als den kleinern; und die Beſtimmtheit des<lb/>
Befehls wird zunehmen in abſteigender Ordnung bis zu<lb/>
den Theilen die durch das Kommandowort regiert werden.</p><lb/><p>106. Die Selbſtſtaͤndigkeit der Theile wird aber<lb/>
ferner verſchieden ſein nach den Umſtaͤnden in welchen ſie<lb/>ſich befinden. Raum, Zeit, Charakter des Bodens und<lb/>
der Gegend, Natur des Auftrags muͤſſen ſie bei ein und<lb/>
derſelben Abtheilung ſchwaͤchen oder verſtaͤrken.</p><lb/><p>107. Außer dieſer planmaͤßigen Trennung des Ge-<lb/>ſammtgefechts in geſonderte Glieder, wird auch eine unab-<lb/>ſichtliche entſtehen koͤnnen und zwar:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> indem die beabſichtigte groͤßer wird als im Plane<lb/>
lag;</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> indem da eine Trennung eintritt wo ſie gar nicht<lb/>ſein, ſondern das Kommandowort Alles fuͤhren ſollte.</item></list><lb/><p>108. Dieſe ruͤhrt von Umſtaͤnden her die ſich nicht<lb/>
vorherſehen ließen.</p><lb/><p>109. Die Folge iſt ungleicher Erfolg bei Theilen<lb/>
die zuſammengehoͤren (weil ſie ſich naͤmlich in ungleichen<lb/>
Verhaͤltniſſen befinden koͤnnen).</p><lb/><p>110. Es entſteht dadurch bei einzelnen Theilen das<lb/>
Beduͤrfniß einer Veraͤnderung die nicht im Plane des<lb/>
Ganzen gelegen hat.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Indem ſie ſich Nachtheilen des Terrains, der Zahl,<lb/>
der Aufſtellung entziehen wollen.</item></list><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0314]
Von einer großen Schlacht aber kann der Plan außer
der Einleitung nur die Hauptumriſſe angeben.
105. Da alſo dies Unvermoͤgen des Plans (Dispo-
ſition) mit der Zeit und dem Raum welche das Gefecht
einnimmt, waͤchſt, ſo wird auch in der Regel den groͤßern
Truppenabtheilungen ein groͤßerer Spielraum gegeben wer-
den muͤſſen als den kleinern; und die Beſtimmtheit des
Befehls wird zunehmen in abſteigender Ordnung bis zu
den Theilen die durch das Kommandowort regiert werden.
106. Die Selbſtſtaͤndigkeit der Theile wird aber
ferner verſchieden ſein nach den Umſtaͤnden in welchen ſie
ſich befinden. Raum, Zeit, Charakter des Bodens und
der Gegend, Natur des Auftrags muͤſſen ſie bei ein und
derſelben Abtheilung ſchwaͤchen oder verſtaͤrken.
107. Außer dieſer planmaͤßigen Trennung des Ge-
ſammtgefechts in geſonderte Glieder, wird auch eine unab-
ſichtliche entſtehen koͤnnen und zwar:
a) indem die beabſichtigte groͤßer wird als im Plane
lag;
b) indem da eine Trennung eintritt wo ſie gar nicht
ſein, ſondern das Kommandowort Alles fuͤhren ſollte.
108. Dieſe ruͤhrt von Umſtaͤnden her die ſich nicht
vorherſehen ließen.
109. Die Folge iſt ungleicher Erfolg bei Theilen
die zuſammengehoͤren (weil ſie ſich naͤmlich in ungleichen
Verhaͤltniſſen befinden koͤnnen).
110. Es entſteht dadurch bei einzelnen Theilen das
Beduͤrfniß einer Veraͤnderung die nicht im Plane des
Ganzen gelegen hat.
a) Indem ſie ſich Nachtheilen des Terrains, der Zahl,
der Aufſtellung entziehen wollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/314>, abgerufen am 04.07.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.