Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. trägt zuzuhören/ und dem Manne Gottes sein Kunst-Stück abzu-lernen? Nun wir wollen einen Versuch thun/ und darbey mit einander Ewre Christliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleissiger EKsEGESIS. MEine Geliebte im Herrn: Ehe wir auff die Anzahl ist L 3
Vber den Propheten Haggai. trägt zuzuhoͤren/ und dem Manne Gottes ſein Kunſt-Stück abzu-lernen? Nun wir wollen einen Verſuch thun/ und darbey mit einander Ewre Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſſiger ΕΞΗΓΗΣΙΣ. MEine Geliebte im Herrn: Ehe wir auff die Anzahl iſt L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/> trägt zuzuhoͤren/ und dem Manne Gottes ſein Kunſt-Stück abzu-<lb/> lernen?</p><lb/> <p>Nun wir wollen einen Verſuch thun/ und darbey mit einander<lb/> betrachten/ <hi rendition="#aq">Pœnarum, quas Deus Judæis immiſit, quinarium,</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Propoſitio.<lb/> Pœnarum,<lb/> quas Deus<lb/> Judæis im-<lb/> miſit, qui-<lb/> narium.</hi></hi></note><lb/> das iſt: <hi rendition="#fr">Fuͤnfferley Straffen/ damit GOtt die Juͤden be-<lb/> legt und heimgeſuchet hat.</hi></p><lb/> <p>Ewre Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſſiger<lb/> und beharrlicher Auffmerckung. Du aber allerliebſter Heyland/<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#k">Chrj</hi>ſte <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Jeſv/</hi></hi></hi> ſtehe uns bey mit deiner Gnade/ <hi rendition="#fr">O<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> hilff/ o <hi rendition="#k">Herr/</hi> laß wol gelingen/ Amen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head>ΕΞΗΓΗΣΙΣ.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eine Geliebte im <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi>: Ehe wir auff die Anzahl<lb/> der ſchweren Straffen/ die der Prophet Haggai einfuͤh-<lb/> ret und beſchreibet/ unſere Gedancken richten/ koͤnnen<lb/> wir bey dem Woͤrtlein/ das vorne an ſtehet/ nicht voruͤber<lb/> gehen/ ſondern muͤſſen es vor allen dingen erwegen/ und fleiſſig be-<lb/> hertzigen. Daſſelbige nun iſt dis Folgerungswoͤrtlein: <hi rendition="#fr">Darumb/</hi><lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/>, welches die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXX</hi></hi> Griechiſche Doimetſcher durch das δια<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>το gegeben haben. Damit werden wir zu ruͤck gewieſen auff die<lb/> allernechſt vorhergehende Geſetz-Predigt/ darinnen der <hi rendition="#fr">Juͤden</hi><lb/> Gewiſſen geruͤhret/ und ihnen ernſtlich vorgehalten wird/ daß ſie<lb/> bißhero das Haus Gottes aus lauter Eigennutz hetten laſſen wuͤſte<lb/> ſtehen/ bingegen hetie ihr Sinn und Begierde nur dahin geſtanden/<lb/> wie ſie unverzüglich ihre Privat-Häuſer auffrichten/ und/ ſo viel<lb/> an ihnen were/ ihre zeitliche Wolfarth befoͤrdern moͤchten. Aus<lb/> dieſer Hindanſetzung Gottes und ſeines Tempels käme nun her/ daß<lb/> das Gericht des <hi rendition="#k">Herrn</hi> uͤber ſie ergangen were/ und noch weiter<lb/> ergehen ſolte/ eben darumb würden ſie alſo von GOtt geſtraffet und<lb/> geplaget. Wenn auch zu unſer Zeit mancher gleichmaͤſſige Suͤnde<lb/> begangen/ und deßwegen die Hand des HERRN ſchweer uͤber ihn<lb/> wird/ ſol er flugs in ſich gehen/ ſich pruͤfen/ und dencken: Je warumb<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0105]
Vber den Propheten Haggai.
trägt zuzuhoͤren/ und dem Manne Gottes ſein Kunſt-Stück abzu-
lernen?
Nun wir wollen einen Verſuch thun/ und darbey mit einander
betrachten/ Pœnarum, quas Deus Judæis immiſit, quinarium,
das iſt: Fuͤnfferley Straffen/ damit GOtt die Juͤden be-
legt und heimgeſuchet hat.
Propoſitio.
Pœnarum,
quas Deus
Judæis im-
miſit, qui-
narium.
Ewre Chriſtliche Liebe bereite Hertzen und Ohren zu fleiſſiger
und beharrlicher Auffmerckung. Du aber allerliebſter Heyland/
Chrjſte Jeſv/ ſtehe uns bey mit deiner Gnade/ O
Herr hilff/ o Herr/ laß wol gelingen/ Amen.
ΕΞΗΓΗΣΙΣ.
MEine Geliebte im Herrn: Ehe wir auff die Anzahl
der ſchweren Straffen/ die der Prophet Haggai einfuͤh-
ret und beſchreibet/ unſere Gedancken richten/ koͤnnen
wir bey dem Woͤrtlein/ das vorne an ſtehet/ nicht voruͤber
gehen/ ſondern muͤſſen es vor allen dingen erwegen/ und fleiſſig be-
hertzigen. Daſſelbige nun iſt dis Folgerungswoͤrtlein: Darumb/
____, welches die LXX Griechiſche Doimetſcher durch das δια
_το gegeben haben. Damit werden wir zu ruͤck gewieſen auff die
allernechſt vorhergehende Geſetz-Predigt/ darinnen der Juͤden
Gewiſſen geruͤhret/ und ihnen ernſtlich vorgehalten wird/ daß ſie
bißhero das Haus Gottes aus lauter Eigennutz hetten laſſen wuͤſte
ſtehen/ bingegen hetie ihr Sinn und Begierde nur dahin geſtanden/
wie ſie unverzüglich ihre Privat-Häuſer auffrichten/ und/ ſo viel
an ihnen were/ ihre zeitliche Wolfarth befoͤrdern moͤchten. Aus
dieſer Hindanſetzung Gottes und ſeines Tempels käme nun her/ daß
das Gericht des Herrn uͤber ſie ergangen were/ und noch weiter
ergehen ſolte/ eben darumb würden ſie alſo von GOtt geſtraffet und
geplaget. Wenn auch zu unſer Zeit mancher gleichmaͤſſige Suͤnde
begangen/ und deßwegen die Hand des HERRN ſchweer uͤber ihn
wird/ ſol er flugs in ſich gehen/ ſich pruͤfen/ und dencken: Je warumb
iſt
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/105 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/105>, abgerufen am 05.02.2023. |