Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Syntax bemerkbar ist." Als Beispiele mögen theils
aus Mehlhorn, theils aus den alten Grammatikern folgende er-
wähnt werden: outosin statt outosi nach dem Dativ Plur. der
dritten Declination, z. B. daimosin; Etym. Gud. p. 156, 36 s. v.
ebdomekonta, "kata snekdromen, opheilen gar einai ebdomo-
konta
", also nach pentekonta; ekatontouteis nach triakon-
touteis
; Apoll. Dysc. de synt. r. 169, 23: sphe "sunekdramou-
san te enike aitiatike
", also nach eme, se; denn das Verbum suntrekhein oder sunektrekhein ist ebenso geläufig wie das Sub-
stantiv sunekdrome. Bezeichnend sind ferner folgende Stellen:
Apoll, de adv. p. 553, 2: phainetai de, oti kai to deuro, omoios on epirrema, ekhomenon de prostaktikes ennoias kata sthnekdromen palin os airithmon anedexato en to "deute philoi" (th 133), o logo kai to age, agete. Hier haben wir es also mit
einer auf der Bedeutung beruhenden Analogie zu thun. Die
imperativartige Anwendung von deuro erzeugte nach Apollo-
nios die Imperativische Pluralendung -te in deute. Das Ver-
schwinden der Silbe -ro machte dem scharfsinnigen Lehr-
meister keine Schmerzen. Einfacher ist die Erklärung des-
selben Grammatikers, dass das hom. akeon, von Haus aus ein
Adverbium, nur nach Analogie von Formen wie legousa, mo-
geousa
das Femininum akeousa gebildet habe. Aristarch er-
klärte den Accent der präsentischen Participien kion und ion
durch sunekdrome mit dem aoristischen pion (Lehrs, Ar.2 255).
Als ein Beispiel vom Gebrauch dieses Wortes bei Herodian
mag dienen peri Il. pros. B 269 (II, 33 ed. Lentz). Der Aus-
druck sunekdrome ist keineswegs schlecht erfunden. Er be-
zeichnet zwei für diesen Vorgang wesentliche Momente, näm-
lich erstens in dem sun- die Verbindung, in die ein Wort
mit dem andern tritt, mit andern Worten das, was die Neueren
Association nennen, und zweitens in dem Verbum trekhein und
seinem Substantiv -drome das rein zufällige des Vorgangs.
Denn schwerlich hat Mehlhorn Recht, wenn er das Wort auf
die Grundvorstellung "Mitlaufen mit einer andern Herde" zu-

in der Syntax bemerkbar ist.“ Als Beispiele mögen theils
aus Mehlhorn, theils aus den alten Grammatikern folgende er-
wähnt werden: οὑτοσίν statt οὑτοσί nach dem Dativ Plur. der
dritten Declination, z. B. δαίμοσιν; Etym. Gud. p. 156, 36 s. v.
ἑβδομήκοντα, „κατὰ σνεκδρομήν, ὤφειλεν γὰρ εἶναι ἑβδομό-
κοντα
“, also nach πεντήκοντα; ἑκατοντουτεις nach τριακον-
τούτεις
; Apoll. Dysc. de synt. ρ. 169, 23: σφέ „συνεκδραμοῦ-
σαν τῇ ἑνικῇͅ αἰτιατικῇ
“, also nach ἐμέ, σέ; denn das Verbum συντρέχειν oder συνεκτρέχειν ist ebenso geläufig wie das Sub-
stantiv συνεκδρομή. Bezeichnend sind ferner folgende Stellen:
Apoll, de adv. p. 553, 2: φαίνεται δέ, ὅτι καὶ τὸ δεῦρο, ὁμοίως ὄν ἐπίρρημα, ἐχόμενον δὲ προστακτικῆς ἐννοίας κατὰ σθνεκδρομὴν πάλιν ὡς ἀιριθμὸν ἂνεδέξατο ἐν τῷͅ „δεῦτε φίλοι“ (θ 133), ᾧͅ λόγῳ καὶ τὸ ἄγε, ἄγετε. Hier haben wir es also mit
einer auf der Bedeutung beruhenden Analogie zu thun. Die
imperativartige Anwendung von δεῦρο erzeugte nach Apollo-
nios die Imperativische Pluralendung -τε in δεῦτε. Das Ver-
schwinden der Silbe -ρο machte dem scharfsinnigen Lehr-
meister keine Schmerzen. Einfacher ist die Erklärung des-
selben Grammatikers, dass das hom. ἀκέων, von Haus aus ein
Adverbium, nur nach Analogie von Formen wie λέγουσα, μο-
γέουσα
das Femininum ἀκέουσα gebildet habe. Aristarch er-
klärte den Accent der präsentischen Participien κιών und ἰών
durch συνεκδρομή mit dem aoristischen πιών (Lehrs, Ar.2 255).
Als ein Beispiel vom Gebrauch dieses Wortes bei Herodian
mag dienen περὶ Ἰλ. προς. Β 269 (II, 33 ed. Lentz). Der Aus-
druck συνεκδρομή ist keineswegs schlecht erfunden. Er be-
zeichnet zwei für diesen Vorgang wesentliche Momente, näm-
lich erstens in dem σύν- die Verbindung, in die ein Wort
mit dem andern tritt, mit andern Worten das, was die Neueren
Association nennen, und zweitens in dem Verbum τρέχειν und
seinem Substantiv -δρομή das rein zufällige des Vorgangs.
Denn schwerlich hat Mehlhorn Recht, wenn er das Wort auf
die Grundvorstellung „Mitlaufen mit einer andern Herde“ zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="34"/>
in der Syntax bemerkbar ist.&#x201C; Als Beispiele mögen theils<lb/>
aus Mehlhorn, theils aus den alten Grammatikern folgende er-<lb/>
wähnt werden: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F51;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BD;</foreign></hi> statt <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F51;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AF;</foreign></hi> nach dem Dativ Plur. der<lb/>
dritten Declination, z. B. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign></hi>; Etym. Gud. p. 156, 36 s. v.<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F11;&#x03B2;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</foreign></hi>, &#x201E;<hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C3;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;, &#x1F64;&#x03C6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F11;&#x03B2;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03CC;-<lb/>
&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</foreign></hi>&#x201C;, also nach <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</foreign></hi>; <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F11;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign></hi> nach <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign></hi>; Apoll. Dysc. de synt. &#x03C1;. 169, 23: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03C6;&#x03AD; &#x201E;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6;&#x0345; &#x1F11;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FC6;&#x0345;&#x0345; &#x03B1;&#x1F30;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FC6;&#x0345;</foreign></hi>&#x201C;, also nach <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BC;&#x03AD;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03AD;</foreign></hi>; denn das Verbum <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign></hi> oder <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign></hi> ist ebenso geläufig wie das Sub-<lb/>
stantiv <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AE;</foreign></hi>. Bezeichnend sind ferner folgende Stellen:<lb/>
Apoll, de adv. p. 553, 2: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x03AD;, &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C1;&#x03BF;, &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F44;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C1;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;, &#x1F10;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C3;&#x03B8;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F61;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B8;&#x03BC;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F02;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x0345;&#x0345; &#x201E;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x201C;</foreign></hi> (&#x03B8; 133), <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F67;&#x0345;&#x0345; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F04;&#x03B3;&#x03B5;, &#x1F04;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;</foreign></hi>. Hier haben wir es also mit<lb/>
einer auf der Bedeutung beruhenden Analogie zu thun. Die<lb/>
imperativartige Anwendung von <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C1;&#x03BF;</foreign></hi> erzeugte nach Apollo-<lb/>
nios die Imperativische Pluralendung <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B5;</hi> in <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B5;</foreign></hi>. Das Ver-<lb/>
schwinden der Silbe <hi rendition="#i">-&#x03C1;&#x03BF;</hi> machte dem scharfsinnigen Lehr-<lb/>
meister keine Schmerzen. Einfacher ist die Erklärung des-<lb/>
selben Grammatikers, dass das hom. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BA;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD;</foreign></hi>, von Haus aus ein<lb/>
Adverbium, nur nach Analogie von Formen wie <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;</foreign></hi>, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BC;&#x03BF;-<lb/>
&#x03B3;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;</foreign></hi> das Femininum <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BA;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;</foreign></hi> gebildet habe. Aristarch er-<lb/>
klärte den Accent der präsentischen Participien <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BD;</foreign></hi> und <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x1F30;&#x03CE;&#x03BD;</foreign></hi><lb/>
durch <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AE;</foreign></hi> mit dem aoristischen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BD;</foreign></hi> (Lehrs, Ar.<hi rendition="#sup">2</hi> 255).<lb/>
Als ein Beispiel vom Gebrauch dieses Wortes bei Herodian<lb/>
mag dienen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F38;&#x03BB;. &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;.</foreign> &#x0392;</hi> 269 (II, 33 ed. Lentz). Der Aus-<lb/>
druck <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AE;</foreign></hi> ist keineswegs schlecht erfunden. Er be-<lb/>
zeichnet zwei für diesen Vorgang wesentliche Momente, näm-<lb/>
lich erstens in dem <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;-</foreign></hi> die Verbindung, in die ein Wort<lb/>
mit dem andern tritt, mit andern Worten das, was die Neueren<lb/>
Association nennen, und zweitens in dem Verbum <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign></hi> und<lb/>
seinem Substantiv <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">-&#x03B4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AE;</foreign></hi> das rein zufällige des Vorgangs.<lb/>
Denn schwerlich hat Mehlhorn Recht, wenn er das Wort auf<lb/>
die Grundvorstellung &#x201E;Mitlaufen mit einer andern Herde&#x201C; zu-<lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0042] in der Syntax bemerkbar ist.“ Als Beispiele mögen theils aus Mehlhorn, theils aus den alten Grammatikern folgende er- wähnt werden: οὑτοσίν statt οὑτοσί nach dem Dativ Plur. der dritten Declination, z. B. δαίμοσιν; Etym. Gud. p. 156, 36 s. v. ἑβδομήκοντα, „κατὰ σνεκδρομήν, ὤφειλεν γὰρ εἶναι ἑβδομό- κοντα“, also nach πεντήκοντα; ἑκατοντουτεις nach τριακον- τούτεις; Apoll. Dysc. de synt. ρ. 169, 23: σφέ „συνεκδραμοῦ- σαν τῇ ἑνικῇͅ αἰτιατικῇ“, also nach ἐμέ, σέ; denn das Verbum συντρέχειν oder συνεκτρέχειν ist ebenso geläufig wie das Sub- stantiv συνεκδρομή. Bezeichnend sind ferner folgende Stellen: Apoll, de adv. p. 553, 2: φαίνεται δέ, ὅτι καὶ τὸ δεῦρο, ὁμοίως ὄν ἐπίρρημα, ἐχόμενον δὲ προστακτικῆς ἐννοίας κατὰ σθνεκδρομὴν πάλιν ὡς ἀιριθμὸν ἂνεδέξατο ἐν τῷͅ „δεῦτε φίλοι“ (θ 133), ᾧͅ λόγῳ καὶ τὸ ἄγε, ἄγετε. Hier haben wir es also mit einer auf der Bedeutung beruhenden Analogie zu thun. Die imperativartige Anwendung von δεῦρο erzeugte nach Apollo- nios die Imperativische Pluralendung -τε in δεῦτε. Das Ver- schwinden der Silbe -ρο machte dem scharfsinnigen Lehr- meister keine Schmerzen. Einfacher ist die Erklärung des- selben Grammatikers, dass das hom. ἀκέων, von Haus aus ein Adverbium, nur nach Analogie von Formen wie λέγουσα, μο- γέουσα das Femininum ἀκέουσα gebildet habe. Aristarch er- klärte den Accent der präsentischen Participien κιών und ἰών durch συνεκδρομή mit dem aoristischen πιών (Lehrs, Ar.2 255). Als ein Beispiel vom Gebrauch dieses Wortes bei Herodian mag dienen περὶ Ἰλ. προς. Β 269 (II, 33 ed. Lentz). Der Aus- druck συνεκδρομή ist keineswegs schlecht erfunden. Er be- zeichnet zwei für diesen Vorgang wesentliche Momente, näm- lich erstens in dem σύν- die Verbindung, in die ein Wort mit dem andern tritt, mit andern Worten das, was die Neueren Association nennen, und zweitens in dem Verbum τρέχειν und seinem Substantiv -δρομή das rein zufällige des Vorgangs. Denn schwerlich hat Mehlhorn Recht, wenn er das Wort auf die Grundvorstellung „Mitlaufen mit einer andern Herde“ zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/42
Zitationshilfe: Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/42>, abgerufen am 28.03.2024.