aber wandte er sich der Rechtsgelehrsamkeit und zugleich den Naturwissenschaften zu und machte sich, schon Parla- mentsrath, einen gewissen Namen dadurch daß er am 8. Januar 1760 einen Kometen im Orion mit unbewaff- netem Auge entdeckte. Damals nämlich hatte er das prie- sterliche Gewand seit vielen Jahren abgelegt und nach dem Beispiele seines Vaters und Großvaters den Weg zur Ma- gistratur eingeschlagen. Von seinen ersten Studien aber blieb ihm die Vorliebe für die großen Alten, welche er in den Ursprachen las und in metrischen Übersetzungen in seine Muttersprache übertrug, ohne selbst vor der Nachbil- dung des Hexameters zu erschrecken. Er war schon maeitre des requetes als er deutsch lernte, und mit so gutem Er- folge, daß durch ihn seine Landsleute in die Bekanntschaft mit Geßners Idyllen und theilweise auch dem Klopstockschen Messias eingeführt werden konnten. Wie nun diese Rich- tung seines Geistes, unterstützt von einer edeln Erschei- nung und feinen Sitten, ihn der Frauenwelt ungemein em- pfahl, so unterschied er sich von fast allen seinen Zeitge- nossen durch die Zartheit, mit welcher er dieses Verhält- niß behandelte. Niemals auch konnte er sich mit der Art befreunden, wie man in Frankreich die Ehe unter den höheren Ständen als ein Handelsgeschäft, mit Geburt und Reichthum marktend vollbrachte, wovon die erkältende Wir- kung auf die Kinder des Hauses vererbte; und er blieb un- vermählt. Für seine früh begonnenen staatswirthschaftlichen Studien nahm er den Vater der Ökonomisten Quesnay
aber wandte er ſich der Rechtsgelehrſamkeit und zugleich den Naturwiſſenſchaften zu und machte ſich, ſchon Parla- mentsrath, einen gewiſſen Namen dadurch daß er am 8. Januar 1760 einen Kometen im Orion mit unbewaff- netem Auge entdeckte. Damals nämlich hatte er das prie- ſterliche Gewand ſeit vielen Jahren abgelegt und nach dem Beiſpiele ſeines Vaters und Großvaters den Weg zur Ma- giſtratur eingeſchlagen. Von ſeinen erſten Studien aber blieb ihm die Vorliebe für die großen Alten, welche er in den Urſprachen las und in metriſchen Überſetzungen in ſeine Mutterſprache übertrug, ohne ſelbſt vor der Nachbil- dung des Hexameters zu erſchrecken. Er war ſchon maître des requêtes als er deutſch lernte, und mit ſo gutem Er- folge, daß durch ihn ſeine Landsleute in die Bekanntſchaft mit Geßners Idyllen und theilweiſe auch dem Klopſtockſchen Meſſias eingeführt werden konnten. Wie nun dieſe Rich- tung ſeines Geiſtes, unterſtützt von einer edeln Erſchei- nung und feinen Sitten, ihn der Frauenwelt ungemein em- pfahl, ſo unterſchied er ſich von faſt allen ſeinen Zeitge- noſſen durch die Zartheit, mit welcher er dieſes Verhält- niß behandelte. Niemals auch konnte er ſich mit der Art befreunden, wie man in Frankreich die Ehe unter den höheren Ständen als ein Handelsgeſchäft, mit Geburt und Reichthum marktend vollbrachte, wovon die erkältende Wir- kung auf die Kinder des Hauſes vererbte; und er blieb un- vermählt. Für ſeine früh begonnenen ſtaatswirthſchaftlichen Studien nahm er den Vater der Ökonomiſten Quesnay
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0038"n="28"/>
aber wandte er ſich der Rechtsgelehrſamkeit und zugleich<lb/>
den Naturwiſſenſchaften zu und machte ſich, ſchon Parla-<lb/>
mentsrath, einen gewiſſen Namen dadurch daß er am<lb/>
8. Januar 1760 einen Kometen im Orion mit unbewaff-<lb/>
netem Auge entdeckte. Damals nämlich hatte er das prie-<lb/>ſterliche Gewand ſeit vielen Jahren abgelegt und nach dem<lb/>
Beiſpiele ſeines Vaters und Großvaters den Weg zur Ma-<lb/>
giſtratur eingeſchlagen. Von ſeinen erſten Studien aber<lb/>
blieb ihm die Vorliebe für die großen Alten, welche er in<lb/>
den Urſprachen las und in metriſchen Überſetzungen in<lb/>ſeine Mutterſprache übertrug, ohne ſelbſt vor der Nachbil-<lb/>
dung des Hexameters zu erſchrecken. Er war ſchon <hirendition="#aq">maître<lb/>
des requêtes</hi> als er deutſch lernte, und mit ſo gutem Er-<lb/>
folge, daß durch ihn ſeine Landsleute in die Bekanntſchaft<lb/>
mit Geßners Idyllen und theilweiſe auch dem Klopſtockſchen<lb/>
Meſſias eingeführt werden konnten. Wie nun dieſe Rich-<lb/>
tung ſeines Geiſtes, unterſtützt von einer edeln Erſchei-<lb/>
nung und feinen Sitten, ihn der Frauenwelt ungemein em-<lb/>
pfahl, ſo unterſchied er ſich von faſt allen ſeinen Zeitge-<lb/>
noſſen durch die Zartheit, mit welcher er dieſes Verhält-<lb/>
niß behandelte. Niemals auch konnte er ſich mit der Art<lb/>
befreunden, wie man in Frankreich die Ehe unter den<lb/>
höheren Ständen als ein Handelsgeſchäft, mit Geburt und<lb/>
Reichthum marktend vollbrachte, wovon die erkältende Wir-<lb/>
kung auf die Kinder des Hauſes vererbte; und er blieb un-<lb/>
vermählt. Für ſeine früh begonnenen ſtaatswirthſchaftlichen<lb/>
Studien nahm er den Vater der Ökonomiſten Quesnay<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0038]
aber wandte er ſich der Rechtsgelehrſamkeit und zugleich
den Naturwiſſenſchaften zu und machte ſich, ſchon Parla-
mentsrath, einen gewiſſen Namen dadurch daß er am
8. Januar 1760 einen Kometen im Orion mit unbewaff-
netem Auge entdeckte. Damals nämlich hatte er das prie-
ſterliche Gewand ſeit vielen Jahren abgelegt und nach dem
Beiſpiele ſeines Vaters und Großvaters den Weg zur Ma-
giſtratur eingeſchlagen. Von ſeinen erſten Studien aber
blieb ihm die Vorliebe für die großen Alten, welche er in
den Urſprachen las und in metriſchen Überſetzungen in
ſeine Mutterſprache übertrug, ohne ſelbſt vor der Nachbil-
dung des Hexameters zu erſchrecken. Er war ſchon maître
des requêtes als er deutſch lernte, und mit ſo gutem Er-
folge, daß durch ihn ſeine Landsleute in die Bekanntſchaft
mit Geßners Idyllen und theilweiſe auch dem Klopſtockſchen
Meſſias eingeführt werden konnten. Wie nun dieſe Rich-
tung ſeines Geiſtes, unterſtützt von einer edeln Erſchei-
nung und feinen Sitten, ihn der Frauenwelt ungemein em-
pfahl, ſo unterſchied er ſich von faſt allen ſeinen Zeitge-
noſſen durch die Zartheit, mit welcher er dieſes Verhält-
niß behandelte. Niemals auch konnte er ſich mit der Art
befreunden, wie man in Frankreich die Ehe unter den
höheren Ständen als ein Handelsgeſchäft, mit Geburt und
Reichthum marktend vollbrachte, wovon die erkältende Wir-
kung auf die Kinder des Hauſes vererbte; und er blieb un-
vermählt. Für ſeine früh begonnenen ſtaatswirthſchaftlichen
Studien nahm er den Vater der Ökonomiſten Quesnay
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/38>, abgerufen am 14.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.