Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Capitel.
Form neigt zur Veränderung hin; sey's daß am Volks-
körper sich ein Glied umgestaltet, ein neues zuwächst, oder
die freiere That sie hervorruft. Die Formen ändern sich,
oder auch die alten, die man beibehält, wirken verändert;
denn die sich in ihnen bewegen, sind nicht dieselben mehr.
Es heißt immerfort Aristokratie; allein wie ganz anders
wirkt die nach Staatszwecken angeordnete als die ge-
wachsene, die allein stehende über der schweigenden Be-
völkerung als die mit andern Ständen zusammenwirkende!
Es heißt immer Königthum, aber das Oberhaupt des
Lehnstaates ist von dem Primogenitur- und Eigenthums-
Könige eben so verschieden, als dieser es wieder von dem
Staats-Könige ist, welcher an der Spitze einer übersicht-
lichen Staatswirthschaft stehend, alle Verantwortlichkeit
seiner Regierungs-Handlungen auf die Minister überträgt.
Im Ganzen und Großen ist das durch Entwickelungen
geschehen, vor denen die Willkühr einzelner Menschen ver-
schwindet.

Denn wie mochte es nur viel anders kommen? Der
Lehnsstaat, als er fertig war, und die reiche Erbschaft der
Volksrechte gemacht hatte, behandelte die Regierungsrechte
nicht eben anders, als die Römischen Gentes den ager
publicus.
Es dauerte nicht lange, so hatte sich jeder
Lehnsträger in seiner Quote Regierung festgesetzt und
zählte sie zu seinem Eigenthum; dem Könige blieb zwar
auch die seine, und wenn er gewaltig war, mochte er wol
zu einzelnen großen Verrichtungen die gesammte Regie-
rungskraft vereinen, aber kein Gedanke daran, daß sie
das Gemeinwesen dauernd durchdringen und darum von
einem Orte ihre Strahlen aussenden müsse. Wo man
Volksbeamte gesehen hatte und Königsbeamte, sah man
jetzt Beamte der Lehnsgroßen und gutsherrliche. Regent

Sechstes Capitel.
Form neigt zur Veraͤnderung hin; ſey’s daß am Volks-
koͤrper ſich ein Glied umgeſtaltet, ein neues zuwaͤchſt, oder
die freiere That ſie hervorruft. Die Formen aͤndern ſich,
oder auch die alten, die man beibehaͤlt, wirken veraͤndert;
denn die ſich in ihnen bewegen, ſind nicht dieſelben mehr.
Es heißt immerfort Ariſtokratie; allein wie ganz anders
wirkt die nach Staatszwecken angeordnete als die ge-
wachſene, die allein ſtehende uͤber der ſchweigenden Be-
voͤlkerung als die mit andern Staͤnden zuſammenwirkende!
Es heißt immer Koͤnigthum, aber das Oberhaupt des
Lehnſtaates iſt von dem Primogenitur- und Eigenthums-
Koͤnige eben ſo verſchieden, als dieſer es wieder von dem
Staats-Koͤnige iſt, welcher an der Spitze einer uͤberſicht-
lichen Staatswirthſchaft ſtehend, alle Verantwortlichkeit
ſeiner Regierungs-Handlungen auf die Miniſter uͤbertraͤgt.
Im Ganzen und Großen iſt das durch Entwickelungen
geſchehen, vor denen die Willkuͤhr einzelner Menſchen ver-
ſchwindet.

Denn wie mochte es nur viel anders kommen? Der
Lehnsſtaat, als er fertig war, und die reiche Erbſchaft der
Volksrechte gemacht hatte, behandelte die Regierungsrechte
nicht eben anders, als die Roͤmiſchen Gentes den ager
publicus.
Es dauerte nicht lange, ſo hatte ſich jeder
Lehnstraͤger in ſeiner Quote Regierung feſtgeſetzt und
zaͤhlte ſie zu ſeinem Eigenthum; dem Koͤnige blieb zwar
auch die ſeine, und wenn er gewaltig war, mochte er wol
zu einzelnen großen Verrichtungen die geſammte Regie-
rungskraft vereinen, aber kein Gedanke daran, daß ſie
das Gemeinweſen dauernd durchdringen und darum von
einem Orte ihre Strahlen ausſenden muͤſſe. Wo man
Volksbeamte geſehen hatte und Koͤnigsbeamte, ſah man
jetzt Beamte der Lehnsgroßen und gutsherrliche. Regent

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0122" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Form neigt zur Vera&#x0364;nderung hin; &#x017F;ey&#x2019;s daß am Volks-<lb/>
ko&#x0364;rper &#x017F;ich ein Glied umge&#x017F;taltet, ein neues zuwa&#x0364;ch&#x017F;t, oder<lb/>
die freiere That &#x017F;ie hervorruft. Die Formen a&#x0364;ndern &#x017F;ich,<lb/>
oder auch die alten, die man beibeha&#x0364;lt, wirken vera&#x0364;ndert;<lb/>
denn die &#x017F;ich in ihnen bewegen, &#x017F;ind nicht die&#x017F;elben mehr.<lb/>
Es heißt immerfort Ari&#x017F;tokratie; allein wie ganz anders<lb/>
wirkt die nach Staatszwecken angeordnete als die ge-<lb/>
wach&#x017F;ene, die allein &#x017F;tehende u&#x0364;ber der &#x017F;chweigenden Be-<lb/>
vo&#x0364;lkerung als die mit andern Sta&#x0364;nden zu&#x017F;ammenwirkende!<lb/>
Es heißt immer Ko&#x0364;nigthum, aber das Oberhaupt des<lb/>
Lehn&#x017F;taates i&#x017F;t von dem Primogenitur- und Eigenthums-<lb/>
Ko&#x0364;nige eben &#x017F;o ver&#x017F;chieden, als die&#x017F;er es wieder von dem<lb/>
Staats-Ko&#x0364;nige i&#x017F;t, welcher an der Spitze einer u&#x0364;ber&#x017F;icht-<lb/>
lichen Staatswirth&#x017F;chaft &#x017F;tehend, alle Verantwortlichkeit<lb/>
&#x017F;einer Regierungs-Handlungen auf die Mini&#x017F;ter u&#x0364;bertra&#x0364;gt.<lb/>
Im Ganzen und Großen i&#x017F;t das durch Entwickelungen<lb/>
ge&#x017F;chehen, vor denen die Willku&#x0364;hr einzelner Men&#x017F;chen ver-<lb/>
&#x017F;chwindet.</p><lb/>
              <p>Denn wie mochte es nur viel anders kommen? Der<lb/>
Lehns&#x017F;taat, als er fertig war, und die reiche Erb&#x017F;chaft der<lb/>
Volksrechte gemacht hatte, behandelte die Regierungsrechte<lb/>
nicht eben anders, als die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gentes den <hi rendition="#aq">ager<lb/>
publicus.</hi> Es dauerte nicht lange, &#x017F;o hatte &#x017F;ich jeder<lb/>
Lehnstra&#x0364;ger in &#x017F;einer Quote Regierung fe&#x017F;tge&#x017F;etzt und<lb/>
za&#x0364;hlte &#x017F;ie zu &#x017F;einem Eigenthum; dem Ko&#x0364;nige blieb zwar<lb/>
auch die &#x017F;eine, und wenn er gewaltig war, mochte er wol<lb/>
zu einzelnen großen Verrichtungen die ge&#x017F;ammte Regie-<lb/>
rungskraft vereinen, aber kein Gedanke daran, daß &#x017F;ie<lb/>
das Gemeinwe&#x017F;en dauernd durchdringen und darum von<lb/><hi rendition="#g">einem</hi> Orte ihre Strahlen aus&#x017F;enden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wo man<lb/>
Volksbeamte ge&#x017F;ehen hatte und Ko&#x0364;nigsbeamte, &#x017F;ah man<lb/>
jetzt Beamte der Lehnsgroßen und gutsherrliche. Regent<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0122] Sechstes Capitel. Form neigt zur Veraͤnderung hin; ſey’s daß am Volks- koͤrper ſich ein Glied umgeſtaltet, ein neues zuwaͤchſt, oder die freiere That ſie hervorruft. Die Formen aͤndern ſich, oder auch die alten, die man beibehaͤlt, wirken veraͤndert; denn die ſich in ihnen bewegen, ſind nicht dieſelben mehr. Es heißt immerfort Ariſtokratie; allein wie ganz anders wirkt die nach Staatszwecken angeordnete als die ge- wachſene, die allein ſtehende uͤber der ſchweigenden Be- voͤlkerung als die mit andern Staͤnden zuſammenwirkende! Es heißt immer Koͤnigthum, aber das Oberhaupt des Lehnſtaates iſt von dem Primogenitur- und Eigenthums- Koͤnige eben ſo verſchieden, als dieſer es wieder von dem Staats-Koͤnige iſt, welcher an der Spitze einer uͤberſicht- lichen Staatswirthſchaft ſtehend, alle Verantwortlichkeit ſeiner Regierungs-Handlungen auf die Miniſter uͤbertraͤgt. Im Ganzen und Großen iſt das durch Entwickelungen geſchehen, vor denen die Willkuͤhr einzelner Menſchen ver- ſchwindet. Denn wie mochte es nur viel anders kommen? Der Lehnsſtaat, als er fertig war, und die reiche Erbſchaft der Volksrechte gemacht hatte, behandelte die Regierungsrechte nicht eben anders, als die Roͤmiſchen Gentes den ager publicus. Es dauerte nicht lange, ſo hatte ſich jeder Lehnstraͤger in ſeiner Quote Regierung feſtgeſetzt und zaͤhlte ſie zu ſeinem Eigenthum; dem Koͤnige blieb zwar auch die ſeine, und wenn er gewaltig war, mochte er wol zu einzelnen großen Verrichtungen die geſammte Regie- rungskraft vereinen, aber kein Gedanke daran, daß ſie das Gemeinweſen dauernd durchdringen und darum von einem Orte ihre Strahlen ausſenden muͤſſe. Wo man Volksbeamte geſehen hatte und Koͤnigsbeamte, ſah man jetzt Beamte der Lehnsgroßen und gutsherrliche. Regent

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/122
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/122>, abgerufen am 20.04.2024.