Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Staatsverfassung der Alten. Athen.
schlechter, die sich Milchbrüder unter einander nannten,
wohnten mit dem Könige auf dem befestigten Burghügel,
theilten mit ihm die Priesterthümer, die Verwaltung des
Rechts, thaten den Reuterdienst. Ausschuß des Adels
war der Rath der Dreihundert. Wenn es eine Volksver-
sammlung derzeit gab außer der der Adels-Geschlechter,
so war doch die Entscheidung bei diesen. Mancher Bür-
ger baute in schwerem Frohn Eupatridisches Land; man-
cher büste Schulden mit Knechtschaft ab.

39. Ob die Könige versucht haben, den Gemeinfreien
Rechte in der Versammlung zu verschaffen, weiß man
nicht; aber dem Adel gelang es, das Königthum zu über-
wältigen. Er setzte an die Stelle desselben einen verant-
wortlichen Regenten (Archon) aus dem Königshause, über-
nahm selber die Herrschaft; er ging weiter; denn als die
Lebenslänglichkeit und die alte Ehrfurcht vor dem ersten
Hause des Staats den Erb-Regenten immer noch zu hoch
stellte, beschränkte man das Erb-Amt auf zehn Jahre;
bis man endlich dahin kam, den Vorzug des königlichen
Hauses ganz aufzuheben, und neun jährlich aus dem
Adel zu erwählende Archonten an die Stelle setzte. Was
das Königthum gewesen war, durfte fortan der Haupt-
sache nach als bloße Richtergewalt in Sachen polizeylicher,
bürgerlicher und freiwilliger Gerichtsbarkeit fortbestehen.
Die peinliche war besonderen Adelshöfen (Areopag und
Epheten) vorbehalten.

40. Es muß lange gedauert haben und die Gemein-
den müssen sehr dringend, und die Ansprüche der beweg-
lichen Güter müssen unabweisbar geworden seyn, ehe man
einem Edelmanne von Solons unpartheiischer Weisheit

Staatsverfaſſung der Alten. Athen.
ſchlechter, die ſich Milchbruͤder unter einander nannten,
wohnten mit dem Koͤnige auf dem befeſtigten Burghuͤgel,
theilten mit ihm die Prieſterthuͤmer, die Verwaltung des
Rechts, thaten den Reuterdienſt. Ausſchuß des Adels
war der Rath der Dreihundert. Wenn es eine Volksver-
ſammlung derzeit gab außer der der Adels-Geſchlechter,
ſo war doch die Entſcheidung bei dieſen. Mancher Buͤr-
ger baute in ſchwerem Frohn Eupatridiſches Land; man-
cher buͤste Schulden mit Knechtſchaft ab.

39. Ob die Koͤnige verſucht haben, den Gemeinfreien
Rechte in der Verſammlung zu verſchaffen, weiß man
nicht; aber dem Adel gelang es, das Koͤnigthum zu uͤber-
waͤltigen. Er ſetzte an die Stelle deſſelben einen verant-
wortlichen Regenten (Archon) aus dem Koͤnigshauſe, uͤber-
nahm ſelber die Herrſchaft; er ging weiter; denn als die
Lebenslaͤnglichkeit und die alte Ehrfurcht vor dem erſten
Hauſe des Staats den Erb-Regenten immer noch zu hoch
ſtellte, beſchraͤnkte man das Erb-Amt auf zehn Jahre;
bis man endlich dahin kam, den Vorzug des koͤniglichen
Hauſes ganz aufzuheben, und neun jaͤhrlich aus dem
Adel zu erwaͤhlende Archonten an die Stelle ſetzte. Was
das Koͤnigthum geweſen war, durfte fortan der Haupt-
ſache nach als bloße Richtergewalt in Sachen polizeylicher,
buͤrgerlicher und freiwilliger Gerichtsbarkeit fortbeſtehen.
Die peinliche war beſonderen Adelshoͤfen (Areopag und
Epheten) vorbehalten.

40. Es muß lange gedauert haben und die Gemein-
den muͤſſen ſehr dringend, und die Anſpruͤche der beweg-
lichen Guͤter muͤſſen unabweisbar geworden ſeyn, ehe man
einem Edelmanne von Solons unpartheiiſcher Weisheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0039" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung der Alten. Athen</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chlechter, die &#x017F;ich Milchbru&#x0364;der unter einander nannten,<lb/>
wohnten mit dem Ko&#x0364;nige auf dem befe&#x017F;tigten Burghu&#x0364;gel,<lb/>
theilten mit ihm die Prie&#x017F;terthu&#x0364;mer, die Verwaltung des<lb/>
Rechts, thaten den Reuterdien&#x017F;t. Aus&#x017F;chuß des Adels<lb/>
war der Rath der Dreihundert. Wenn es eine Volksver-<lb/>
&#x017F;ammlung derzeit gab außer der der Adels-Ge&#x017F;chlechter,<lb/>
&#x017F;o war doch die Ent&#x017F;cheidung bei die&#x017F;en. Mancher Bu&#x0364;r-<lb/>
ger baute in &#x017F;chwerem Frohn Eupatridi&#x017F;ches Land; man-<lb/>
cher bu&#x0364;ste Schulden mit Knecht&#x017F;chaft ab.</p><lb/>
              <p>39. Ob die Ko&#x0364;nige ver&#x017F;ucht haben, den Gemeinfreien<lb/>
Rechte in der Ver&#x017F;ammlung zu ver&#x017F;chaffen, weiß man<lb/>
nicht; aber dem Adel gelang es, das Ko&#x0364;nigthum zu u&#x0364;ber-<lb/>
wa&#x0364;ltigen. Er &#x017F;etzte an die Stelle de&#x017F;&#x017F;elben einen verant-<lb/>
wortlichen Regenten (Archon) aus dem Ko&#x0364;nigshau&#x017F;e, u&#x0364;ber-<lb/>
nahm &#x017F;elber die Herr&#x017F;chaft; er ging weiter; denn als die<lb/>
Lebensla&#x0364;nglichkeit und die alte Ehrfurcht vor dem er&#x017F;ten<lb/>
Hau&#x017F;e des Staats den Erb-Regenten immer noch zu hoch<lb/>
&#x017F;tellte, be&#x017F;chra&#x0364;nkte man das Erb-Amt auf zehn Jahre;<lb/>
bis man endlich dahin kam, den Vorzug des ko&#x0364;niglichen<lb/>
Hau&#x017F;es ganz aufzuheben, und neun ja&#x0364;hrlich aus dem<lb/>
Adel zu erwa&#x0364;hlende Archonten an die Stelle &#x017F;etzte. Was<lb/>
das Ko&#x0364;nigthum gewe&#x017F;en war, durfte fortan der Haupt-<lb/>
&#x017F;ache nach als bloße Richtergewalt in Sachen polizeylicher,<lb/>
bu&#x0364;rgerlicher und freiwilliger Gerichtsbarkeit fortbe&#x017F;tehen.<lb/>
Die peinliche war be&#x017F;onderen Adelsho&#x0364;fen (Areopag und<lb/>
Epheten) vorbehalten.</p><lb/>
              <p>40. Es muß lange gedauert haben und die Gemein-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr dringend, und die An&#x017F;pru&#x0364;che der beweg-<lb/>
lichen Gu&#x0364;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unabweisbar geworden &#x017F;eyn, ehe man<lb/>
einem Edelmanne von <hi rendition="#g">Solons</hi> unpartheii&#x017F;cher Weisheit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0039] Staatsverfaſſung der Alten. Athen. ſchlechter, die ſich Milchbruͤder unter einander nannten, wohnten mit dem Koͤnige auf dem befeſtigten Burghuͤgel, theilten mit ihm die Prieſterthuͤmer, die Verwaltung des Rechts, thaten den Reuterdienſt. Ausſchuß des Adels war der Rath der Dreihundert. Wenn es eine Volksver- ſammlung derzeit gab außer der der Adels-Geſchlechter, ſo war doch die Entſcheidung bei dieſen. Mancher Buͤr- ger baute in ſchwerem Frohn Eupatridiſches Land; man- cher buͤste Schulden mit Knechtſchaft ab. 39. Ob die Koͤnige verſucht haben, den Gemeinfreien Rechte in der Verſammlung zu verſchaffen, weiß man nicht; aber dem Adel gelang es, das Koͤnigthum zu uͤber- waͤltigen. Er ſetzte an die Stelle deſſelben einen verant- wortlichen Regenten (Archon) aus dem Koͤnigshauſe, uͤber- nahm ſelber die Herrſchaft; er ging weiter; denn als die Lebenslaͤnglichkeit und die alte Ehrfurcht vor dem erſten Hauſe des Staats den Erb-Regenten immer noch zu hoch ſtellte, beſchraͤnkte man das Erb-Amt auf zehn Jahre; bis man endlich dahin kam, den Vorzug des koͤniglichen Hauſes ganz aufzuheben, und neun jaͤhrlich aus dem Adel zu erwaͤhlende Archonten an die Stelle ſetzte. Was das Koͤnigthum geweſen war, durfte fortan der Haupt- ſache nach als bloße Richtergewalt in Sachen polizeylicher, buͤrgerlicher und freiwilliger Gerichtsbarkeit fortbeſtehen. Die peinliche war beſonderen Adelshoͤfen (Areopag und Epheten) vorbehalten. 40. Es muß lange gedauert haben und die Gemein- den muͤſſen ſehr dringend, und die Anſpruͤche der beweg- lichen Guͤter muͤſſen unabweisbar geworden ſeyn, ehe man einem Edelmanne von Solons unpartheiiſcher Weisheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/39
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/39>, abgerufen am 20.04.2024.