Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. die gantze Revier/ das gantze Land Canaan/ das wolle er ihm zum Ei-genthumb/ vnd seinen Nachkommen zu nutzen vnnd zu niessen einrau- men/ 1. Tanquam praedan, als eine köstliche Beute/ dann sie werden sich müssen durchschlagen/ parazta: Sie werden sich zwar außbreiten/ aber es wird nicht ohne Schwertstreich zugehen/ es wird Blut kosten. 2. Tanquam aulam Dei, als Gottes Fürstlichen Saal/ da sie ab- sonderlich von dem übrigen losen Gesinde der Welt wohnen sollen/ da Gott sein Fewr- vnd Herdstatt haben werde. 3. Tanquam Gymnasium, als eine Vbungsschul/ darinnen sie (die Jacobiten) in harter vnnd strengen disciplin sollen versuchen/ vnd in der Zucht gehalten werden. 4. Tanquam patriam Messiae, als das Vatterland deß Messiae/ vnd Heylands der Welt/ welcher ist Christus/ derselbe werde mit seinen heiligen Füssen/ dieses Land betretten/ mit seinem Blut besprengen/ vnd also den alten Fluch/ damit der HErr die Erde/ vmb deß ersten Sün- denfalls willen vermaledeyet/ abwenden. Sonderlich aber 5. Tanquam Symbolum, als ein Warzeichen vnd Mahlschatz/ dardurch die Himmlische Herrligkeit vnd Seeligkeit vorgebildet vnd versigelt werde: darumb haben alle Glaubenshelden bekennet/ daß sie seyen Gäste vnndHebr. 11, 13, 14, 16. Pilgram auff Erden: damit zu verstehen geben/ daß sie ein Vatterlande suchen/ ein Besseres/ ein Himmlisches. III. Tuus Augustus, dein all- zeit Mehrer/ Jch will dein Reichsmehrer seyn/ vnd dem Same soll wer- den/ wie der Staub auff Erden/ vnd der soll außgebreitet wer-Gen. 13, 14, 15, 16. c. 28. 14. den gegen dem Abend/ Morgen/ Mitternacht vnd Mittag. Jst nicht nur nach dem Buchstaben zu verstehen/ wiewol auch die Ver- heißung leiblicher weise wahr vnd erfüllet worden/ sintemahl zun Zeiten Davids/ in Jsrael achthundert mal tausend starcker Mann/ die das2. Sam. 24, 9. Schwerd außzogen/ vnd in Juda fünffhundert mal tausend Mann ge- zehlet würden; Deßgleichen/ zun Zeiten Salomons war deß Juda vnd1. Reg. 4, 20. vnd Jsrael so viel wie der Sand am Meer. Sondern fürnemlich geist- licher Weise/ von dem allgemeinen Beruff: Es sollen Geistliche Vät- ter auß deinen Lenden von Zion außgehen/ die sollen dir gebären geistli- che Kinder vnd Jsraeliten/ nach der Verheissung/ in aller Welt; ist auch reichlich erfüllet worden/ in dem zur Zeit Christi auß allen vieren Orten der Welt/ auß Galilaea vnd Judaea/ auß Jdumea vnd jenseit deß Jor-Marc. 3, 7, 8 dans/ vnd die vmb Tyro vnd Sidon wohnen/ ein grosse menge Volcks/ ihm dem Herrn nachgezogen. Das war aber nur ein Anfang. Durch die Predigt deß H. Evangelii/ so die lieben Apostel außgebreitet/ ist alles voll- G ij
Predigt. die gantze Revier/ das gantze Land Canaan/ das wolle er ihm zum Ei-genthumb/ vnd ſeinen Nachkommen zu nutzen vnnd zu nieſſen einrau- men/ 1. Tanquam prædã, als eine koͤſtliche Beute/ dann ſie werden ſich muͤſſen durchſchlagen/ parazta: Sie werden ſich zwar außbreiten/ aber es wird nicht ohne Schwertſtreich zugehen/ es wird Blut koſten. 2. Tanquam aulam Dei, als Gottes Fuͤrſtlichen Saal/ da ſie ab- ſonderlich von dem uͤbrigen loſen Geſinde der Welt wohnen ſollen/ da Gott ſein Fewr- vnd Herdſtatt haben werde. 3. Tanquam Gymnaſium, als eine Vbungsſchul/ darinnen ſie (die Jacobiten) in harter vnnd ſtrengen diſciplin ſollen verſuchen/ vnd in der Zucht gehalten werden. 4. Tanquam patriam Meſſiæ, als das Vatterland deß Meſſiæ/ vnd Heylands der Welt/ welcher iſt Chriſtus/ derſelbe werde mit ſeinen heiligen Fuͤſſen/ dieſes Land betretten/ mit ſeinem Blut beſprengen/ vnd alſo den alten Fluch/ damit der HErꝛ die Erde/ vmb deß erſten Suͤn- denfalls willen vermaledeyet/ abwenden. Sonderlich aber 5. Tanquam Symbolum, als ein Warzeichen vnd Mahlſchatz/ dardurch die Himmliſche Herꝛligkeit vnd Seeligkeit vorgebildet vnd verſigelt werde: darumb haben alle Glaubenshelden bekennet/ daß ſie ſeyen Gaͤſte vnndHebr. 11, 13, 14, 16. Pilgram auff Erden: damit zu verſtehen geben/ daß ſie ein Vatterlande ſuchen/ ein Beſſeres/ ein Himmliſches. III. Tuus Auguſtus, dein all- zeit Mehrer/ Jch will dein Reichsmehrer ſeyn/ vñ dem Same ſoll wer- den/ wie der Staub auff Erden/ vnd der ſoll außgebreitet wer-Gen. 13, 14, 15, 16. c. 28. 14. den gegen dem Abend/ Morgen/ Mitternacht vnd Mittag. Jſt nicht nur nach dem Buchſtaben zu verſtehen/ wiewol auch die Ver- heißung leiblicher weiſe wahr vnd erfuͤllet worden/ ſintemahl zun Zeiten Davids/ in Jſrael achthundert mal tauſend ſtarcker Mann/ die das2. Sam. 24, 9. Schwerd außzogen/ vnd in Juda fuͤnffhundert mal tauſend Mann ge- zehlet wuͤrden; Deßgleichen/ zun Zeiten Salomons war deß Juda vnd1. Reg. 4, 20. vnd Jſrael ſo viel wie der Sand am Meer. Sondern fuͤrnemlich geiſt- licher Weiſe/ von dem allgemeinen Beruff: Es ſollen Geiſtliche Vaͤt- ter auß deinen Lenden von Zion außgehen/ die ſollen dir gebaͤren geiſtli- che Kinder vnd Jſraeliten/ nach der Verheiſſung/ in aller Welt; iſt auch reichlich erfuͤllet worden/ in dem zur Zeit Chriſti auß allen vieren Orten der Welt/ auß Galilæa vnd Judæa/ auß Jdumea vnd jenſeit deß Jor-Marc. 3, 7, 8 dans/ vnd die vmb Tyro vnd Sidon wohnen/ ein groſſe menge Volcks/ ihm dem Herꝛn nachgezogen. Das war aber nur ein Anfang. Durch die Predigt deß H. Evangelii/ ſo die lieben Apoſtel außgebreitet/ iſt alles voll- G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> die gantze Revier/ das gantze Land Canaan/ das wolle er ihm zum Ei-<lb/> genthumb/ vnd ſeinen Nachkommen zu nutzen vnnd zu nieſſen einrau-<lb/> men/ 1. <hi rendition="#aq">Tanquam prædã,</hi> <hi rendition="#fr">als eine koͤſtliche Beute/</hi> dann ſie werden<lb/> ſich muͤſſen durchſchlagen/ <hi rendition="#aq">parazta:</hi> Sie werden ſich zwar außbreiten/<lb/> aber es wird nicht ohne Schwertſtreich zugehen/ es wird Blut koſten.<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Tanquam aulam Dei,</hi> <hi rendition="#fr">als Gottes Fuͤrſtlichen Saal/</hi> da ſie ab-<lb/> ſonderlich von dem uͤbrigen loſen Geſinde der Welt wohnen ſollen/ da<lb/> Gott ſein Fewr- vnd Herdſtatt haben werde. 3. <hi rendition="#aq">Tanquam Gymnaſium,</hi><lb/><hi rendition="#fr">als eine Vbungsſchul/</hi> darinnen ſie (die Jacobiten) in harter vnnd<lb/> ſtrengen <hi rendition="#aq">diſciplin</hi> ſollen verſuchen/ vnd in der Zucht gehalten werden.<lb/> 4. <hi rendition="#aq">Tanquam patriam Meſſiæ,</hi> <hi rendition="#fr">als das Vatterland deß Meſſi</hi><hi rendition="#aq">æ</hi>/<lb/> vnd Heylands der Welt/ welcher iſt Chriſtus/ derſelbe werde mit ſeinen<lb/> heiligen Fuͤſſen/ dieſes Land betretten/ mit ſeinem Blut beſprengen/ vnd<lb/> alſo den alten Fluch/ damit der HErꝛ die Erde/ vmb deß erſten Suͤn-<lb/> denfalls willen vermaledeyet/ abwenden. Sonderlich aber 5. <hi rendition="#aq">Tanquam<lb/> Symbolum,</hi> <hi rendition="#fr">als ein Warzeichen vnd Mahlſchatz/</hi> dardurch die<lb/> Himmliſche Herꝛligkeit vnd Seeligkeit vorgebildet vnd verſigelt werde:<lb/> darumb haben alle Glaubenshelden bekennet/ daß ſie ſeyen Gaͤſte vnnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11, 13,<lb/> 14, 16.</note><lb/> Pilgram auff Erden: damit zu verſtehen geben/ daß ſie ein Vatterlande<lb/> ſuchen/ ein Beſſeres/ ein Himmliſches. <hi rendition="#aq">III. Tuus Auguſtus,</hi> <hi rendition="#fr">dein all-<lb/> zeit Mehrer/</hi> Jch will dein Reichsmehrer ſeyn/ vñ dem Same ſoll wer-<lb/> den/ wie der <hi rendition="#fr">Staub auff Erden/ vnd der ſoll außgebreitet wer-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 13, 14,<lb/> 15, 16.<lb/> c.</hi> 28. 14.</note><lb/><hi rendition="#fr">den gegen dem Abend/ Morgen/ Mitternacht vnd Mittag.</hi><lb/> Jſt nicht nur nach dem Buchſtaben zu verſtehen/ wiewol auch die Ver-<lb/> heißung leiblicher weiſe wahr vnd erfuͤllet worden/ ſintemahl zun Zeiten<lb/> Davids/ in Jſrael achthundert mal tauſend ſtarcker Mann/ die das<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 24,<lb/> 9.</note><lb/> Schwerd außzogen/ vnd in Juda fuͤnffhundert mal tauſend Mann ge-<lb/> zehlet wuͤrden; Deßgleichen/ zun Zeiten Salomons war deß Juda vnd<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4,<lb/> 20.</note><lb/> vnd Jſrael ſo viel wie der Sand am Meer. Sondern fuͤrnemlich geiſt-<lb/> licher Weiſe/ von dem allgemeinen Beruff: Es ſollen Geiſtliche Vaͤt-<lb/> ter auß deinen Lenden von Zion außgehen/ die ſollen dir gebaͤren geiſtli-<lb/> che Kinder vnd Jſraeliten/ nach der Verheiſſung/ in aller Welt; iſt auch<lb/> reichlich erfuͤllet worden/ in dem zur Zeit Chriſti auß allen vieren Orten<lb/> der Welt/ auß Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>a vnd Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ auß Jdumea vnd jenſeit deß Jor-<note place="right"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 3, 7, 8</note><lb/> dans/ vnd die vmb Tyro vnd Sidon wohnen/ ein groſſe menge Volcks/<lb/> ihm dem <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn nachgezogen. Das war aber nur ein Anfang. Durch die<lb/> Predigt deß H. Evangelii/ ſo die lieben Apoſtel außgebreitet/ iſt alles<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">voll-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0069]
Predigt.
die gantze Revier/ das gantze Land Canaan/ das wolle er ihm zum Ei-
genthumb/ vnd ſeinen Nachkommen zu nutzen vnnd zu nieſſen einrau-
men/ 1. Tanquam prædã, als eine koͤſtliche Beute/ dann ſie werden
ſich muͤſſen durchſchlagen/ parazta: Sie werden ſich zwar außbreiten/
aber es wird nicht ohne Schwertſtreich zugehen/ es wird Blut koſten.
2. Tanquam aulam Dei, als Gottes Fuͤrſtlichen Saal/ da ſie ab-
ſonderlich von dem uͤbrigen loſen Geſinde der Welt wohnen ſollen/ da
Gott ſein Fewr- vnd Herdſtatt haben werde. 3. Tanquam Gymnaſium,
als eine Vbungsſchul/ darinnen ſie (die Jacobiten) in harter vnnd
ſtrengen diſciplin ſollen verſuchen/ vnd in der Zucht gehalten werden.
4. Tanquam patriam Meſſiæ, als das Vatterland deß Meſſiæ/
vnd Heylands der Welt/ welcher iſt Chriſtus/ derſelbe werde mit ſeinen
heiligen Fuͤſſen/ dieſes Land betretten/ mit ſeinem Blut beſprengen/ vnd
alſo den alten Fluch/ damit der HErꝛ die Erde/ vmb deß erſten Suͤn-
denfalls willen vermaledeyet/ abwenden. Sonderlich aber 5. Tanquam
Symbolum, als ein Warzeichen vnd Mahlſchatz/ dardurch die
Himmliſche Herꝛligkeit vnd Seeligkeit vorgebildet vnd verſigelt werde:
darumb haben alle Glaubenshelden bekennet/ daß ſie ſeyen Gaͤſte vnnd
Pilgram auff Erden: damit zu verſtehen geben/ daß ſie ein Vatterlande
ſuchen/ ein Beſſeres/ ein Himmliſches. III. Tuus Auguſtus, dein all-
zeit Mehrer/ Jch will dein Reichsmehrer ſeyn/ vñ dem Same ſoll wer-
den/ wie der Staub auff Erden/ vnd der ſoll außgebreitet wer-
den gegen dem Abend/ Morgen/ Mitternacht vnd Mittag.
Jſt nicht nur nach dem Buchſtaben zu verſtehen/ wiewol auch die Ver-
heißung leiblicher weiſe wahr vnd erfuͤllet worden/ ſintemahl zun Zeiten
Davids/ in Jſrael achthundert mal tauſend ſtarcker Mann/ die das
Schwerd außzogen/ vnd in Juda fuͤnffhundert mal tauſend Mann ge-
zehlet wuͤrden; Deßgleichen/ zun Zeiten Salomons war deß Juda vnd
vnd Jſrael ſo viel wie der Sand am Meer. Sondern fuͤrnemlich geiſt-
licher Weiſe/ von dem allgemeinen Beruff: Es ſollen Geiſtliche Vaͤt-
ter auß deinen Lenden von Zion außgehen/ die ſollen dir gebaͤren geiſtli-
che Kinder vnd Jſraeliten/ nach der Verheiſſung/ in aller Welt; iſt auch
reichlich erfuͤllet worden/ in dem zur Zeit Chriſti auß allen vieren Orten
der Welt/ auß Galilæa vnd Judæa/ auß Jdumea vnd jenſeit deß Jor-
dans/ vnd die vmb Tyro vnd Sidon wohnen/ ein groſſe menge Volcks/
ihm dem Herꝛn nachgezogen. Das war aber nur ein Anfang. Durch die
Predigt deß H. Evangelii/ ſo die lieben Apoſtel außgebreitet/ iſt alles
voll-
Hebr. 11, 13,
14, 16.
Gen. 13, 14,
15, 16.
c. 28. 14.
2. Sam. 24,
9.
1. Reg. 4,
20.
Marc. 3, 7, 8
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/69 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/69>, abgerufen am 14.01.2025. |