Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Vier vnd funfftzigste sunt, nisi typhus & ruinae periculum? Dieser Welt-ehren/ was sind sie an-ders/ als ein Dunst-werck vnd Forcht deß Falls/ sagt Augustinus. Darumb hieher für den Richterstuhl deß Gewissens/ Jhr Glückvögel/ Hieher ihr Tyrannen/ die ihr keinen freyen Muht vnd freyen Mund rhesia-
Die Vier vnd funfftzigſte ſunt, niſi typhus & ruinæ periculum? Dieſer Welt-ehren/ was ſind ſie an-ders/ als ein Dunſt-werck vnd Forcht deß Falls/ ſagt Auguſtinus. Darumb hieher fuͤr den Richterſtuhl deß Gewiſſens/ Jhr Gluͤckvoͤgel/ Hieher ihr Tyrannen/ die ihr keinen freyen Muht vnd freyen Mund rheſia-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0822" n="1338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vier vnd funfftzigſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſunt, niſi typhus & ruinæ periculum?</hi> Dieſer Welt-ehren/ was ſind ſie an-<lb/> ders/ als ein Dunſt-werck vnd Forcht deß Falls/ ſagt <hi rendition="#aq">Auguſtinus.</hi></p><lb/> <p>Darumb hieher fuͤr den Richterſtuhl deß Gewiſſens/ Jhr Gluͤckvoͤgel/<lb/> die ihr auß der blinden <hi rendition="#aq">fortun</hi> einen Abgott machet/ vmb dieſelbe euch be-<lb/> worben/ vnd wann ihr deſſen Gunſt erlanget/ euch ſelbſt gluͤckſelig geprie-<lb/> ſen; Jhr <hi rendition="#aq">Felices, feliciores, feliciſſimi! Felices,</hi> die ihr <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> in einer guten<lb/> Gluͤckſtunde geboren/ das Gluͤck mit euch auff die Welt gebracht; <hi rendition="#aq">Felicio-<lb/> res,</hi> die das Gluͤck auß dem Staube vnd Koth wunderbarlicher weiß in ho-<lb/> hen Stand/ Adel vnd Reichthumb erhoben; <hi rendition="#aq">Feliciſſimi,</hi> bey denen beydes/<lb/> Natur- vnd Ehren-gluͤck zuſam̃en ſich gefuͤget: Jhr Κράτιςοι vnd Potenta-<lb/> ten/ groß von Macht/ die er mit gewalt/ Mund vnd feder alles nach wunſch<lb/> durchtringen vnd durchbringen koͤnnet/ vnd zwar vnter dem ſchein deß rech-<lb/> tẽ/ was euch luſtet. Jhr <hi rendition="#aq">Dorophagi,</hi> gelt- vnd gunſt-ſuͤchtige/ paſſlonirte/ par<lb/> theyiſche Richter/ bey denen der ochs nicht reden will/ nach dem euch die fette<lb/> vnd milchreiche Kuhe geſchweiget; Jhr einoͤhrige Richter/ die ihr (aͤrger als<lb/> Felix) der einen Parthey ein Ohr offen haltet/ der andern das Ohr zu-<lb/> ſchlieſſet. Jn maſſen wir Evangeliſche bey hohen/ Paͤpſtlichen Potentaten<lb/> ſehr uͤbel dran/ der Jgnatianiſche <hi rendition="#aq">Tertullus</hi> findet immer Audientz/ aber<lb/> der arme Paulus wird nicht gehoͤret/ vnd ob er gleich gehoͤret wird/ werden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 7. hiſt.</hi></note>ihm doch die Wort verdraͤhet vnd letz außgeleget: <hi rendition="#aq">Sleidanus</hi> erzehlet ein<lb/> ſolch Exempel: Als die Teutſchen Proteſtirenden Staͤnde/ etliche Geſand-<lb/> ten in Jtalien zu dem Keyſer Carol <hi rendition="#aq">V.</hi> abſchickten/ ſich wegen der Proteſti-<lb/> rung wider das Speyriſche <hi rendition="#aq">Decret</hi> widerumb zu <hi rendition="#aq">inſinui</hi>ren/ vnd bey Jhrer<lb/> Keyſ. Majeſt. Gnade zu erwerben/ gab der Landgraff <hi rendition="#aq">Michaëli Cadeno</hi> ein<lb/> wolgezieret Buͤchlin/ welches ein kurtzer Begriff war der Chriſtlichen Lehre/<lb/> ſolches dem Keyſer zu uͤberantworten. Derſelbig erſahe die Gelegenheit/ als<lb/> der Keyſer zum Gottesdienſt gieng/ uͤberbringet es ihm/ der Keyſer gibt daſ-<lb/> ſelbe einem Biſchoff auß Spanien/ zu erſehen/ was es in ſich hielte; Dieſer<lb/> kommet vngefaͤhr auff die Wort/ da Chriſtus ſeine Juͤnger von dem Pri-<lb/> mat/ Ehr- vnd Herrſch-ſucht abmahnet/ in betrachtung/ daß ſolches nicht<lb/> ihnen als geiſtlichẽ Lehrern/ ſondern den weltlichen Koͤnigen gebuͤhre ſolcher<lb/> Macht zu brauchen. Als er es aber nur ſo oben hingeleſen/ berichtet er den<lb/> Keyſer/ als wann durch dieſes Buͤchlin der Chriſtlichen Obrigkeit das<lb/> Schwerdt auß den Haͤnden genommen vnd andern Heydniſchen Voͤl-<lb/> ckern/ ſo auſſer der Kirchen/ gegeben wuͤrde/ vnd haͤtte alſo dieſes Buͤchlin<lb/> nach dieſes Biſchoffs Vrtheil vnd Meinung muͤſſen verbrennet werden.</p><lb/> <p>Hieher ihr Tyrannen/ die ihr keinen freyen Muht vnd freyen Mund<lb/> nicht leiden koͤnnet/ die <hi rendition="#aq">Tertullos</hi> vnd Fuchsſchwaͤntzer gern hoͤret/ die Par-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rheſia-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1338/0822]
Die Vier vnd funfftzigſte
ſunt, niſi typhus & ruinæ periculum? Dieſer Welt-ehren/ was ſind ſie an-
ders/ als ein Dunſt-werck vnd Forcht deß Falls/ ſagt Auguſtinus.
Darumb hieher fuͤr den Richterſtuhl deß Gewiſſens/ Jhr Gluͤckvoͤgel/
die ihr auß der blinden fortun einen Abgott machet/ vmb dieſelbe euch be-
worben/ vnd wann ihr deſſen Gunſt erlanget/ euch ſelbſt gluͤckſelig geprie-
ſen; Jhr Felices, feliciores, feliciſſimi! Felices, die ihr _ in einer guten
Gluͤckſtunde geboren/ das Gluͤck mit euch auff die Welt gebracht; Felicio-
res, die das Gluͤck auß dem Staube vnd Koth wunderbarlicher weiß in ho-
hen Stand/ Adel vnd Reichthumb erhoben; Feliciſſimi, bey denen beydes/
Natur- vnd Ehren-gluͤck zuſam̃en ſich gefuͤget: Jhr Κράτιςοι vnd Potenta-
ten/ groß von Macht/ die er mit gewalt/ Mund vnd feder alles nach wunſch
durchtringen vnd durchbringen koͤnnet/ vnd zwar vnter dem ſchein deß rech-
tẽ/ was euch luſtet. Jhr Dorophagi, gelt- vnd gunſt-ſuͤchtige/ paſſlonirte/ par
theyiſche Richter/ bey denen der ochs nicht reden will/ nach dem euch die fette
vnd milchreiche Kuhe geſchweiget; Jhr einoͤhrige Richter/ die ihr (aͤrger als
Felix) der einen Parthey ein Ohr offen haltet/ der andern das Ohr zu-
ſchlieſſet. Jn maſſen wir Evangeliſche bey hohen/ Paͤpſtlichen Potentaten
ſehr uͤbel dran/ der Jgnatianiſche Tertullus findet immer Audientz/ aber
der arme Paulus wird nicht gehoͤret/ vnd ob er gleich gehoͤret wird/ werden
ihm doch die Wort verdraͤhet vnd letz außgeleget: Sleidanus erzehlet ein
ſolch Exempel: Als die Teutſchen Proteſtirenden Staͤnde/ etliche Geſand-
ten in Jtalien zu dem Keyſer Carol V. abſchickten/ ſich wegen der Proteſti-
rung wider das Speyriſche Decret widerumb zu inſinuiren/ vnd bey Jhrer
Keyſ. Majeſt. Gnade zu erwerben/ gab der Landgraff Michaëli Cadeno ein
wolgezieret Buͤchlin/ welches ein kurtzer Begriff war der Chriſtlichen Lehre/
ſolches dem Keyſer zu uͤberantworten. Derſelbig erſahe die Gelegenheit/ als
der Keyſer zum Gottesdienſt gieng/ uͤberbringet es ihm/ der Keyſer gibt daſ-
ſelbe einem Biſchoff auß Spanien/ zu erſehen/ was es in ſich hielte; Dieſer
kommet vngefaͤhr auff die Wort/ da Chriſtus ſeine Juͤnger von dem Pri-
mat/ Ehr- vnd Herrſch-ſucht abmahnet/ in betrachtung/ daß ſolches nicht
ihnen als geiſtlichẽ Lehrern/ ſondern den weltlichen Koͤnigen gebuͤhre ſolcher
Macht zu brauchen. Als er es aber nur ſo oben hingeleſen/ berichtet er den
Keyſer/ als wann durch dieſes Buͤchlin der Chriſtlichen Obrigkeit das
Schwerdt auß den Haͤnden genommen vnd andern Heydniſchen Voͤl-
ckern/ ſo auſſer der Kirchen/ gegeben wuͤrde/ vnd haͤtte alſo dieſes Buͤchlin
nach dieſes Biſchoffs Vrtheil vnd Meinung muͤſſen verbrennet werden.
l. 7. hiſt.
Hieher ihr Tyrannen/ die ihr keinen freyen Muht vnd freyen Mund
nicht leiden koͤnnet/ die Tertullos vnd Fuchsſchwaͤntzer gern hoͤret/ die Par-
rheſia-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/822 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/822>, abgerufen am 03.12.2023. |