Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

DEDICATIO.
der Gabe der Propheceyung in gewisser Maß geblieben.
Diese Gab/ schreibt Lutherus, ist nicht gar verloschen/Luth. l. cit.
p.
349.

dann von der Apostel Zeit an bißher ist in der Kir-
chen allwege eine Wissenschafft und Erkäntnüß der
zukünfftigen Dinge etlicher massen gewest/ durch
welche die Gottseeligen und Christen ihr Leben und
Wandel desto fleissiger regieret/ Linderung des Vn-
glücks vom Vater im Himmel/ mit gewisser Hoff-
nung der Erlösung/ gewartet haben.
Sonderlich
wann das Wort weissagen so viel heisset als die Schrifft auß-
legen/ verstehen/ appliciren/ Trost/ Heil/ Leben/ Warnung
daraus schöpffen/ die grosse Thaten Gottes mit Mund und
Feder ruhmen und außsprechen/ so hat es hieran auch anfangs
in der ersten Kirchen nicht gemangelt/ da so gar auch die Bar-
barischen Völcker/ namentlich die Teutschen die H. Schrifft
in der Hebreischen Sprach gelesen/ wie Hieronymus rühmet/Hieron.
tom. 3. ep.
ad Suniam
& Fretel.

da die edlen Tugend-Kronen/ die Gottesgelehrte Weiber Lae-
ta, Furia, Salvia &c.
an welche Hieronymus unterschiedliche
Sendbriefe und dedicationes lassen abgehen/ dem Verstande
der H. Schrifft embsig obgelegen/ (Si viri de scripturis quaere-
rent, mulieribus non loquerer, scribit idem Hieronymus ad
Principiam)
da * Melania durch scharffes disputiren die Kätzer* apud
Spond. an-
no 434,
n.
2.

bekehret; biß der Guckguck den grossen Wider Christ und seine
Schwartzsagenden Anhang außgebrütet/ welche/ auff daß sie
desto rühiger und müssiger der Menschen Tage pflegen/ desto
sicherer ihre fimbrias erweitern/ und ihre Scheuren erfüllen/
die Glaubens-Gnugsamkeit gar eng gesponnen/ und verur-
sacht daß die arme/ getruckte/ in der Babylonischen Gefäng-
nüß jämmerlich geängstigte/ verlassene Kirch seuffzen und kla-
gen müssen aus Psal. 74. Wir sehen nicht mehr die Zeichen
groß/ und kein Prophet uns prediget mehr/ Kirchen und
Schulen stehn öd uud bloß/ man lehrt nicht mehr gesunde Lehr.

Es hat
):( ):(

DEDICATIO.
der Gabe der Propheceyung in gewiſſer Maß geblieben.
Dieſe Gab/ ſchreibt Lutherus, iſt nicht gar verloſchen/Luth. l. cit.
p.
349.

dann von der Apoſtel Zeit an bißher iſt in der Kir-
chen allwege eine Wiſſenſchafft und Erkaͤntnuͤß der
zukuͤnfftigen Dinge etlicher maſſen geweſt/ durch
welche die Gottſeeligen und Chriſten ihr Leben und
Wandel deſto fleiſſiger regieret/ Linderung des Vn-
gluͤcks vom Vater im Himmel/ mit gewiſſer Hoff-
nung der Erloͤſung/ gewartet haben.
Sonderlich
wann das Wort weiſſagen ſo viel heiſſet als die Schrifft auß-
legen/ verſtehen/ appliciren/ Troſt/ Heil/ Leben/ Warnung
daraus ſchoͤpffen/ die groſſe Thaten Gottes mit Mund und
Feder růhmen und außſprechen/ ſo hat es hieran auch anfangs
in der erſten Kirchen nicht gemangelt/ da ſo gar auch die Bar-
bariſchen Voͤlcker/ namentlich die Teutſchen die H. Schrifft
in der Hebreiſchen Sprach geleſen/ wie Hieronymus ruͤhmet/Hieron.
tom. 3. ep.
ad Suniam
& Fretel.

da die edlen Tugend-Kronen/ die Gottesgelehrte Weiber Læ-
ta, Furia, Salvia &c.
an welche Hieronymus unterſchiedliche
Sendbriefe und dedicationes laſſen abgehen/ dem Verſtande
der H. Schrifft embſig obgelegen/ (Si viri de ſcripturis quære-
rent, mulieribus non loquerer, ſcribit idem Hieronymus ad
Principiam)
da * Melania durch ſcharffes diſputiren die Kaͤtzer* apud
Spond. an-
no 434,
n.
2.

bekehret; biß der Guckguck den groſſen Wider Chriſt und ſeine
Schwartzſagenden Anhang außgebruͤtet/ welche/ auff daß ſie
deſto ruͤhiger und muͤſſiger der Menſchen Tage pflegen/ deſto
ſicherer ihre fimbrias erweitern/ und ihre Scheuren erfuͤllen/
die Glaubens-Gnugſamkeit gar eng geſponnen/ und verur-
ſacht daß die arme/ getruckte/ in der Babyloniſchen Gefaͤng-
nuͤß jaͤmmerlich geaͤngſtigte/ verlaſſene Kirch ſeuffzen und kla-
gen müſſen aus Pſal. 74. Wir ſehen nicht mehr die Zeichen
groß/ und kein Prophet uns prediget mehr/ Kirchen und
Schulen ſtehn oͤd uud bloß/ man lehrt nicht mehr geſunde Lehr.

Es hat
):( ):(
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/>
der Gabe der Propheceyung in gewi&#x017F;&#x017F;er Maß geblieben.<lb/><hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Gab/</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht gar verlo&#x017F;chen/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luth. l. cit.<lb/>
p.</hi> 349.</note><lb/><hi rendition="#fr">dann von der Apo&#x017F;tel Zeit an bißher i&#x017F;t in der Kir-<lb/>
chen allwege eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der<lb/>
zuku&#x0364;nfftigen Dinge etlicher ma&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;t/ durch<lb/>
welche die Gott&#x017F;eeligen und Chri&#x017F;ten ihr Leben und<lb/>
Wandel de&#x017F;to flei&#x017F;&#x017F;iger regieret/ Linderung des Vn-<lb/>
glu&#x0364;cks vom Vater im Himmel/ mit gewi&#x017F;&#x017F;er Hoff-<lb/>
nung der Erlo&#x0364;&#x017F;ung/ gewartet haben.</hi> Sonderlich<lb/>
wann das Wort wei&#x017F;&#x017F;agen &#x017F;o viel hei&#x017F;&#x017F;et als die Schrifft auß-<lb/>
legen/ ver&#x017F;tehen/ <hi rendition="#aq">applic</hi>iren/ Tro&#x017F;t/ Heil/ Leben/ Warnung<lb/>
daraus &#x017F;cho&#x0364;pffen/ die gro&#x017F;&#x017F;e Thaten Gottes mit Mund und<lb/>
Feder r&#x016F;hmen und auß&#x017F;prechen/ &#x017F;o hat es hieran auch anfangs<lb/>
in der er&#x017F;ten Kirchen nicht gemangelt/ da &#x017F;o gar auch die Bar-<lb/>
bari&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker/ namentlich die Teut&#x017F;chen die H. Schrifft<lb/>
in der Hebrei&#x017F;chen Sprach gele&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> ru&#x0364;hmet/<note place="right"><hi rendition="#aq">Hieron.<lb/>
tom. 3. ep.<lb/>
ad Suniam<lb/>
&amp; Fretel.</hi></note><lb/>
da die edlen Tugend-Kronen/ die Gottesgelehrte Weiber <hi rendition="#aq">Læ-<lb/>
ta, Furia, Salvia &amp;c.</hi> an welche <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Sendbriefe und <hi rendition="#aq">dedicationes</hi> la&#x017F;&#x017F;en abgehen/ dem Ver&#x017F;tande<lb/>
der H. Schrifft emb&#x017F;ig obgelegen/ <hi rendition="#aq">(Si viri de &#x017F;cripturis quære-<lb/>
rent, mulieribus non loquerer, &#x017F;cribit idem Hieronymus ad<lb/>
Principiam)</hi> da * <hi rendition="#aq">Melania</hi> durch &#x017F;charffes <hi rendition="#aq">di&#x017F;put</hi>iren die Ka&#x0364;tzer<note place="right">* <hi rendition="#aq">apud<lb/>
Spond. an-<lb/>
no 434,<lb/>
n.</hi> 2.</note><lb/>
bekehret; biß der Guckguck den gro&#x017F;&#x017F;en Wider Chri&#x017F;t und &#x017F;eine<lb/>
Schwartz&#x017F;agenden Anhang außgebru&#x0364;tet/ welche/ auff daß &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;to ru&#x0364;higer und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger der Men&#x017F;chen Tage pflegen/ de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;icherer ihre <hi rendition="#aq">fimbrias</hi> erweitern/ und ihre Scheuren erfu&#x0364;llen/<lb/>
die Glaubens-Gnug&#x017F;amkeit gar eng ge&#x017F;ponnen/ und verur-<lb/>
&#x017F;acht daß die arme/ getruckte/ in der Babyloni&#x017F;chen Gefa&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß ja&#x0364;mmerlich gea&#x0364;ng&#x017F;tigte/ verla&#x017F;&#x017F;ene Kirch &#x017F;euffzen und kla-<lb/>
gen mü&#x017F;&#x017F;en aus P&#x017F;al. 74. Wir &#x017F;ehen nicht mehr die Zeichen<lb/>
groß/ und kein Prophet uns prediget mehr/ Kirchen und<lb/>
Schulen &#x017F;tehn o&#x0364;d uud bloß/ man lehrt nicht mehr ge&#x017F;unde Lehr.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">):( ):<hi rendition="#i">(</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">Es hat</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0013] DEDICATIO. der Gabe der Propheceyung in gewiſſer Maß geblieben. Dieſe Gab/ ſchreibt Lutherus, iſt nicht gar verloſchen/ dann von der Apoſtel Zeit an bißher iſt in der Kir- chen allwege eine Wiſſenſchafft und Erkaͤntnuͤß der zukuͤnfftigen Dinge etlicher maſſen geweſt/ durch welche die Gottſeeligen und Chriſten ihr Leben und Wandel deſto fleiſſiger regieret/ Linderung des Vn- gluͤcks vom Vater im Himmel/ mit gewiſſer Hoff- nung der Erloͤſung/ gewartet haben. Sonderlich wann das Wort weiſſagen ſo viel heiſſet als die Schrifft auß- legen/ verſtehen/ appliciren/ Troſt/ Heil/ Leben/ Warnung daraus ſchoͤpffen/ die groſſe Thaten Gottes mit Mund und Feder růhmen und außſprechen/ ſo hat es hieran auch anfangs in der erſten Kirchen nicht gemangelt/ da ſo gar auch die Bar- bariſchen Voͤlcker/ namentlich die Teutſchen die H. Schrifft in der Hebreiſchen Sprach geleſen/ wie Hieronymus ruͤhmet/ da die edlen Tugend-Kronen/ die Gottesgelehrte Weiber Læ- ta, Furia, Salvia &c. an welche Hieronymus unterſchiedliche Sendbriefe und dedicationes laſſen abgehen/ dem Verſtande der H. Schrifft embſig obgelegen/ (Si viri de ſcripturis quære- rent, mulieribus non loquerer, ſcribit idem Hieronymus ad Principiam) da * Melania durch ſcharffes diſputiren die Kaͤtzer bekehret; biß der Guckguck den groſſen Wider Chriſt und ſeine Schwartzſagenden Anhang außgebruͤtet/ welche/ auff daß ſie deſto ruͤhiger und muͤſſiger der Menſchen Tage pflegen/ deſto ſicherer ihre fimbrias erweitern/ und ihre Scheuren erfuͤllen/ die Glaubens-Gnugſamkeit gar eng geſponnen/ und verur- ſacht daß die arme/ getruckte/ in der Babyloniſchen Gefaͤng- nuͤß jaͤmmerlich geaͤngſtigte/ verlaſſene Kirch ſeuffzen und kla- gen müſſen aus Pſal. 74. Wir ſehen nicht mehr die Zeichen groß/ und kein Prophet uns prediget mehr/ Kirchen und Schulen ſtehn oͤd uud bloß/ man lehrt nicht mehr geſunde Lehr. Es hat Luth. l. cit. p. 349. Hieron. tom. 3. ep. ad Suniam & Fretel. * apud Spond. an- no 434, n. 2. ):( ):(

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/13
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/13>, abgerufen am 28.03.2024.