Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Die Dreyzehende Predigt/ Von dem Hingang des verlohrnen Sohns zu seinem Vater. WAs könte/ Geliebte in Christo/ tröstlichers gesagt wer- I. Ego sum via, Jch bin der Weg; ey wie der Weg? sagt er doch 1. Cor. Zehender Theil. O
Vom verlohrnen Sohn. Die Dreyzehende Predigt/ Von dem Hingang des verlohrnen Sohns zu ſeinem Vater. WAs koͤnte/ Geliebte in Chriſto/ troͤſtlichers geſagt wer- I. Ego ſum via, Jch bin der Weg; ey wie der Weg? ſagt er doch 1. Cor. Zehender Theil. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0123" n="105"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Dreyzehende Predigt/<lb/> Von dem Hingang des verlohrnen Sohns<lb/> zu ſeinem Vater.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As koͤnte/ Geliebte in Chriſto/ troͤſtlichers geſagt wer-<lb/> den/ was haͤtte Chriſtus ſeinen Juͤngern fuͤr eine ſchoͤnere<lb/> Letze hinterlaſſen koͤnnen/ als daß er eben dazumal/ da Er<lb/><hi rendition="#aq">in procinctu</hi> geſtanden/ und auff dem Wege war/ ſeinen<lb/> Blut- und Creutz-Gang fuͤrzunehmen/ und alſo in ſeine<lb/> Herꝛligkeit eingehen wolte/ geſagt/ Joh. 14. Jch bin der<lb/> Weg/ die Warheit und das Leben. Dann als der <hi rendition="#k">Herr</hi> kurtz<lb/> zuvor geſagt: Wo ich hingehe/ das wiſſet ihr/ und den Weg wiſ-<lb/> ſet ihr auch; und aber Thomas daruͤber geſtutzt/ und geſagt: HErꝛ/<lb/> wir wiſſen nicht/ wo du hingeheſt/ und wie koͤnnen wir den Weg<lb/> wiſſen/ ſo ſagt Er: Jch bin der Weg die Warheit und das Leben.<lb/> Der wahre lebendige und lebendig-machende Weg und Wegweiſer/ ja der<lb/><hi rendition="#aq">terminus</hi> ſelbs mit meinem Exempel/ die Warheit in meinen Verheiſ-<lb/> ſungen/ und das Leben in meinem Verdienſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Ego ſum via,</hi> Jch bin der Weg; ey wie der Weg? ſagt er doch<lb/> kurtz zuvor/ und hernach/ Er gehe zum Vater<hi rendition="#fr">?</hi> Er ſeye der <hi rendition="#aq">Viator</hi> oder<lb/> Wandersmann/ und <hi rendition="#aq">Prodromus,</hi> der Vorgaͤnger? Antwort: Gleich-<lb/> wie Er ſonſt iſt der Prieſter und das Opffer/ der Wuͤrth und die Speiß/<lb/> in ſeinem Sacrament zugleich/ alſo iſt Er auch der Wandersmann und<lb/> der Weg. Und zwar <hi rendition="#aq">via ſola,</hi> allein/ dann niemand kom̃t zum<lb/> Vater ohne durch ihn. Was martern ſich doch die Leute im Pabſt-<lb/> thum/ daß ſie andere Wege ſuchen/ Kloſter-Geluͤbde/ Wallfarthen/ An-<lb/> ruffung der Heiligen/ koſtbare Reißen/ ꝛc. Gleichwie Pharao ſeine Leute<lb/> allein zu Joſeph gewieſen/ zu dem gehet/ alſo ſollen und muͤſſen arme<lb/> Suͤnder allein zu Chriſto gewieſen werden. 2. <hi rendition="#aq">Ego ſum via vera,</hi> Jch<lb/> bin der wahre Weg/ nicht nur/ <hi rendition="#aq">in oppoſitione viæ præfiguratæ,</hi> im<lb/> Gegenſatz auff die fuͤrgebildete Wege/ zum Exempel der Jacobs-<lb/> Letter/ die Chriſtus clar auff ſich gezogen/ als durch welchen wir hinauff<lb/> zu GOtt ſteigen/ und <hi rendition="#k">Gott</hi> zu uns mit ſeinen H. Engeln herab komt/<lb/> durch welchen <hi rendition="#k">Gott</hi> und Menſchen/ Himmel und Erden vereiniget wer-<lb/> den; ſondern auch <hi rendition="#aq">viæ falſæ,</hi> des falſchen Lugen-Wegs/ wer von ihm<lb/> weicht/ der gerath auff Holtz-Wege/ und tappet in der Jrre. Chriſtus<lb/> iſt der Weißheits-Weg/ <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 4, 11. der uns gemacht iſt zur Weißheit/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. O</fw><fw place="bottom" type="catch">1. Cor.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0123]
Vom verlohrnen Sohn.
Die Dreyzehende Predigt/
Von dem Hingang des verlohrnen Sohns
zu ſeinem Vater.
WAs koͤnte/ Geliebte in Chriſto/ troͤſtlichers geſagt wer-
den/ was haͤtte Chriſtus ſeinen Juͤngern fuͤr eine ſchoͤnere
Letze hinterlaſſen koͤnnen/ als daß er eben dazumal/ da Er
in procinctu geſtanden/ und auff dem Wege war/ ſeinen
Blut- und Creutz-Gang fuͤrzunehmen/ und alſo in ſeine
Herꝛligkeit eingehen wolte/ geſagt/ Joh. 14. Jch bin der
Weg/ die Warheit und das Leben. Dann als der Herr kurtz
zuvor geſagt: Wo ich hingehe/ das wiſſet ihr/ und den Weg wiſ-
ſet ihr auch; und aber Thomas daruͤber geſtutzt/ und geſagt: HErꝛ/
wir wiſſen nicht/ wo du hingeheſt/ und wie koͤnnen wir den Weg
wiſſen/ ſo ſagt Er: Jch bin der Weg die Warheit und das Leben.
Der wahre lebendige und lebendig-machende Weg und Wegweiſer/ ja der
terminus ſelbs mit meinem Exempel/ die Warheit in meinen Verheiſ-
ſungen/ und das Leben in meinem Verdienſt.
I. Ego ſum via, Jch bin der Weg; ey wie der Weg? ſagt er doch
kurtz zuvor/ und hernach/ Er gehe zum Vater? Er ſeye der Viator oder
Wandersmann/ und Prodromus, der Vorgaͤnger? Antwort: Gleich-
wie Er ſonſt iſt der Prieſter und das Opffer/ der Wuͤrth und die Speiß/
in ſeinem Sacrament zugleich/ alſo iſt Er auch der Wandersmann und
der Weg. Und zwar via ſola, allein/ dann niemand kom̃t zum
Vater ohne durch ihn. Was martern ſich doch die Leute im Pabſt-
thum/ daß ſie andere Wege ſuchen/ Kloſter-Geluͤbde/ Wallfarthen/ An-
ruffung der Heiligen/ koſtbare Reißen/ ꝛc. Gleichwie Pharao ſeine Leute
allein zu Joſeph gewieſen/ zu dem gehet/ alſo ſollen und muͤſſen arme
Suͤnder allein zu Chriſto gewieſen werden. 2. Ego ſum via vera, Jch
bin der wahre Weg/ nicht nur/ in oppoſitione viæ præfiguratæ, im
Gegenſatz auff die fuͤrgebildete Wege/ zum Exempel der Jacobs-
Letter/ die Chriſtus clar auff ſich gezogen/ als durch welchen wir hinauff
zu GOtt ſteigen/ und Gott zu uns mit ſeinen H. Engeln herab komt/
durch welchen Gott und Menſchen/ Himmel und Erden vereiniget wer-
den; ſondern auch viæ falſæ, des falſchen Lugen-Wegs/ wer von ihm
weicht/ der gerath auff Holtz-Wege/ und tappet in der Jrre. Chriſtus
iſt der Weißheits-Weg/ Sap. 4, 11. der uns gemacht iſt zur Weißheit/
1. Cor.
Zehender Theil. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/123 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/123>, abgerufen am 03.12.2023. |