Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Dritte Predigt sterben/ dringet besser durch/ als das Wort des Evangelij/ dir sind dei-ne Sünde vergeben; der Glaube wird schwach/ und sincket in eine Ohn- macht. Aber eben darum versigelt Christus sein Wort und Absolution/ mit Blut/ mit Sacramenten/ mit Worten/ mit Verheissungen/ und nach diesem wil er sein Jüngstes Gericht halten. Wer nun nach diesem Wort nicht verdammet wird/ den wird Christus auch nicht verdammen/ wer durch das Wort hie absolvirt worden/ an dem wird nichts verdammliches seyn. Laßt uns demnach allesampt Gott loben und dancken/ der solche Macht (nicht den Seraphim und Englen/ sondern) den Menschen gegeben hat/ zuvor- derst Christo/ nachmahlen dem Predig-Ampt/ und den Glaubigen/ und bit- ten/ Er wolle solch Ampt noch mehr unter uns erhalten/ biß wir e prothuri[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] und auß dem Vorhoff in Regiam und in den Königl. Pallast eingelassen werden/ alle himmlische Schätze und Güter reichlich und ewig geniessen mö- gen. Das helff uns Christus unser Herr/ und laß uns in Schanden nim- mermehr. Amen. Die Dritte Predigt. Vom Schlüssel-Gewalt ins gemein GEliebte in Christo. Unter andern sonderbahren Vi- I. Stella
Die Dritte Predigt ſterben/ dringet beſſer durch/ als das Wort des Evangelij/ dir ſind dei-ne Suͤnde vergeben; der Glaube wird ſchwach/ und ſincket in eine Ohn- macht. Aber eben darum verſigelt Chriſtus ſein Wort und Abſolution/ mit Blut/ mit Sacramenten/ mit Worten/ mit Verheiſſungen/ und nach dieſem wil er ſein Juͤngſtes Gericht halten. Wer nun nach dieſem Wort nicht verdammet wird/ den wird Chriſtus auch nicht verdammen/ wer durch das Wort hie abſolvirt worden/ an dem wird nichts verdam̃liches ſeyn. Laßt uns demnach alleſampt Gott loben und dancken/ der ſolche Macht (nicht den Seraphim und Englen/ ſondern) den Menſchen gegeben hat/ zuvor- derſt Chriſto/ nachmahlen dem Predig-Ampt/ und den Glaubigen/ und bit- ten/ Er wolle ſolch Ampt noch mehr unter uns erhalten/ biß wir è προϑυρί[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] und auß dem Vorhoff in Regiam und in den Koͤnigl. Pallaſt eingelaſſen werden/ alle himmliſche Schaͤtze und Guͤter reichlich und ewig genieſſen moͤ- gen. Das helff uns Chriſtus unſer Herꝛ/ und laß uns in Schanden nim- mermehr. Amen. Die Dritte Predigt. Vom Schluͤſſel-Gewalt ins gemein GEliebte in Chriſto. Unter andern ſonderbahren Vi- I. Stella
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte Predigt</hi></fw><lb/> ſterben/ dringet beſſer durch/ als das Wort des Evangelij/ dir ſind dei-<lb/> ne Suͤnde vergeben; der Glaube wird ſchwach/ und ſincket in eine Ohn-<lb/> macht. Aber eben darum verſigelt Chriſtus ſein Wort und Abſolution/ mit<lb/> Blut/ mit Sacramenten/ mit Worten/ mit Verheiſſungen/ und nach dieſem<lb/> wil er ſein Juͤngſtes Gericht halten. Wer nun nach dieſem Wort nicht<lb/> verdammet wird/ den wird Chriſtus auch nicht verdammen/ wer durch das<lb/> Wort hie abſolvirt worden/ an dem wird nichts verdam̃liches ſeyn. Laßt<lb/> uns demnach alleſampt <hi rendition="#k">Gott</hi> loben und dancken/ der ſolche Macht (nicht<lb/> den Seraphim und Englen/ ſondern) den Menſchen gegeben hat/ zuvor-<lb/> derſt Chriſto/ nachmahlen dem Predig-Ampt/ und den Glaubigen/ und bit-<lb/> ten/ Er wolle ſolch Ampt noch mehr unter uns erhalten/ biß wir <hi rendition="#aq">è</hi> προϑυρί<gap reason="fm" unit="chars"/><lb/> und auß dem Vorhoff <hi rendition="#aq">in Regiam</hi> und in den Koͤnigl. Pallaſt eingelaſſen<lb/> werden/ alle himmliſche Schaͤtze und Guͤter reichlich und ewig genieſſen moͤ-<lb/> gen. Das helff uns Chriſtus unſer <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ/ und laß uns in Schanden nim-<lb/> mermehr. Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Die Dritte Predigt.<lb/> Vom<lb/> Schluͤſſel-Gewalt ins gemein</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Unter andern ſonderbahren <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> ſionibus,</hi> Goͤttlichen und Prophetiſchen Geſichten/ in wel-<lb/> chen der Sohn <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ ſeinem lieben Schooß-Juͤnger Jo-<lb/> hanni die <hi rendition="#aq">fata</hi> und Zuſtaͤnde der Chriſtlichen ſtreitenden<lb/> Kirchen N. Teſtaments fuͤrgebildet/ beſchreibet er auch<lb/> cap. 9. v. 1. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi> welcher maſſen Er auff den fuͤnfften Po-<lb/> ſaunen-Schall geſehen einen Stern/ der vom Himmel gefallen<lb/> auff die Erden/ und ihm ward der Schluͤſſel zum Brunnen des<lb/> Abgrunds gegeben/ und er that den Brunnen des Abgrunds<lb/> auff/ da gieng auff ein Rauch auß dem Brunnen/ wie ein Rauch<lb/> eines groſſen Ofens/ und es war verfinſtert die Sonne und die<lb/> Lufft von dem Rauch des Brunnens/ und auß dem Rauch kamen<lb/> die Heuſchrecken auff die Erden. Jn welcher <hi rendition="#aq">viſion</hi> Johanni gezei-<lb/> get worden ſonderlich drey denckwuͤrdige <hi rendition="#aq">Phænomena:</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I. Stella</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0226]
Die Dritte Predigt
ſterben/ dringet beſſer durch/ als das Wort des Evangelij/ dir ſind dei-
ne Suͤnde vergeben; der Glaube wird ſchwach/ und ſincket in eine Ohn-
macht. Aber eben darum verſigelt Chriſtus ſein Wort und Abſolution/ mit
Blut/ mit Sacramenten/ mit Worten/ mit Verheiſſungen/ und nach dieſem
wil er ſein Juͤngſtes Gericht halten. Wer nun nach dieſem Wort nicht
verdammet wird/ den wird Chriſtus auch nicht verdammen/ wer durch das
Wort hie abſolvirt worden/ an dem wird nichts verdam̃liches ſeyn. Laßt
uns demnach alleſampt Gott loben und dancken/ der ſolche Macht (nicht
den Seraphim und Englen/ ſondern) den Menſchen gegeben hat/ zuvor-
derſt Chriſto/ nachmahlen dem Predig-Ampt/ und den Glaubigen/ und bit-
ten/ Er wolle ſolch Ampt noch mehr unter uns erhalten/ biß wir è προϑυρί_
und auß dem Vorhoff in Regiam und in den Koͤnigl. Pallaſt eingelaſſen
werden/ alle himmliſche Schaͤtze und Guͤter reichlich und ewig genieſſen moͤ-
gen. Das helff uns Chriſtus unſer Herꝛ/ und laß uns in Schanden nim-
mermehr. Amen.
Die Dritte Predigt.
Vom
Schluͤſſel-Gewalt ins gemein
GEliebte in Chriſto. Unter andern ſonderbahren Vi-
ſionibus, Goͤttlichen und Prophetiſchen Geſichten/ in wel-
chen der Sohn Gottes/ ſeinem lieben Schooß-Juͤnger Jo-
hanni die fata und Zuſtaͤnde der Chriſtlichen ſtreitenden
Kirchen N. Teſtaments fuͤrgebildet/ beſchreibet er auch
cap. 9. v. 1. ſeq. welcher maſſen Er auff den fuͤnfften Po-
ſaunen-Schall geſehen einen Stern/ der vom Himmel gefallen
auff die Erden/ und ihm ward der Schluͤſſel zum Brunnen des
Abgrunds gegeben/ und er that den Brunnen des Abgrunds
auff/ da gieng auff ein Rauch auß dem Brunnen/ wie ein Rauch
eines groſſen Ofens/ und es war verfinſtert die Sonne und die
Lufft von dem Rauch des Brunnens/ und auß dem Rauch kamen
die Heuſchrecken auff die Erden. Jn welcher viſion Johanni gezei-
get worden ſonderlich drey denckwuͤrdige Phænomena:
I. Stella
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/226 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/226>, abgerufen am 04.12.2023. |