Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. Die Eilffte Predigt. Von Der Kirchen-Buß/ als dem dritten Grad der Buß-Zucht. GEliebte im HErrn. Ein grosses Glück und Vortheil die O o iij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. Die Eilffte Predigt. Von Der Kirchen-Buß/ als dem dritten Grad der Buß-Zucht. GEliebte im HErꝛn. Ein groſſes Gluͤck und Vortheil die O o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0311" n="293"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>Die Eilffte Predigt.<lb/> Von<lb/><hi rendition="#b">Der Kirchen-Buß/ als dem dritten Grad</hi><lb/> der Buß-Zucht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte im HErꝛn. Ein groſſes Gluͤck und Vortheil<lb/> hat das Koͤnigreich Engelland vor allen Nationen in <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> ropa,</hi> daß in demſelben kein Wolff ſoll anzutreffen ſeyn/ ſon-<lb/> dern die Schaaffe ihrer Weyde ungehindert pflegen koͤnnen/<lb/> wie hievon bey <hi rendition="#aq">Camerario l. 1. op. ſubciſiv. c.</hi> 28. zu leſen.<lb/> Die Urſach komt nicht her von der Natur/ wie irgend etliche<lb/> Laͤnder auß natuͤrlicher Eygenſchafft keine Maͤuße/ Schlangen/ und an-<lb/> dere vergifftete Thiere nicht leyden koͤnnen/ ſondern zum theil von der Ge-<lb/> legenheit des Orts/ zum theil von der Koͤniglichen Fuͤrſichtigkeit. Von<lb/> der Gelegenheit des Orts zwar/ dieweil daſſelbe Koͤnigreich eine beſchloſ-<lb/> ſene Jnſul iſt/ daß dannenhero auß andern Foͤrſten/ Waͤldern und Laͤn-<lb/> dern keine Woͤlffe ankommen koͤnnen/ ſie muͤßten dann uͤber See und<lb/> Waſſer ſchwimmen gegen Schott-Land/ da das feſte Land in einem Win-<lb/> ckel ligt. Es iſt aber leicht zu verſtehen/ daß kein Wolff durch kommen<lb/> kan/ und ein ſolches Land mit Feſtungen und Hunden wol verwahret iſt.<lb/> Von der Klugheit aber der vorigen Koͤnige/ die zum theil durch die Engli-<lb/> ſche Hunde und Docken das Ungezieffer eroͤßen laſſen/ theils den Vortheil<lb/> gebraucht/ daß/ wann Ubelthaͤter vorhanden geweßt/ man ihnen mit der<lb/><hi rendition="#aq">condition</hi> das Leben geſchencket/ daß ſie 10. 20. oder mehr Wolffs-Koͤpff<lb/> oder Zungen bringen muͤſſen. Daher es gekommen/ daß ſie in den Waͤl-<lb/> den ihr Leben gewagt/ und alſo das Ungeziffer eroͤßt. Dieſes iſt/ M. L.<lb/> wol ein ſonderbares Kleinod/ Gluͤck und Vortheil eines Koͤnigreichs/<lb/> ſonderlich da man Schaaff und Weyde in groſſer Menge hat. Wuͤn-<lb/> ſchen moͤchten wir/ daß dergleichen Gluͤckſeligkeit auch die Chriſtliche<lb/> Kirch habe/ und fuͤr geiſtlichen Woͤlffen ſicher ſeyn moͤchte/ ſo wolten wir<lb/> in einem rechten Engelland/ ja Engliſchen Land wohnen. Aber es bleibt<lb/> beym Wuͤnſchen/ und iſt nicht zu hoffen/ der Satan/ der erſte Wolff goͤn-<lb/> net uns dieſes Gluͤck nicht. Der ſtreitenden Kirchen iſt propheceyet<lb/> worden/ ſie werde mit Woͤlffen zu thun haben/ in dem Evangelio/ Johan.<lb/> 10. Jch bin ein guter Hirt/ ein guter Hirt laͤſſet ſein Leben fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0311]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Die Eilffte Predigt.
Von
Der Kirchen-Buß/ als dem dritten Grad
der Buß-Zucht.
GEliebte im HErꝛn. Ein groſſes Gluͤck und Vortheil
hat das Koͤnigreich Engelland vor allen Nationen in Eu-
ropa, daß in demſelben kein Wolff ſoll anzutreffen ſeyn/ ſon-
dern die Schaaffe ihrer Weyde ungehindert pflegen koͤnnen/
wie hievon bey Camerario l. 1. op. ſubciſiv. c. 28. zu leſen.
Die Urſach komt nicht her von der Natur/ wie irgend etliche
Laͤnder auß natuͤrlicher Eygenſchafft keine Maͤuße/ Schlangen/ und an-
dere vergifftete Thiere nicht leyden koͤnnen/ ſondern zum theil von der Ge-
legenheit des Orts/ zum theil von der Koͤniglichen Fuͤrſichtigkeit. Von
der Gelegenheit des Orts zwar/ dieweil daſſelbe Koͤnigreich eine beſchloſ-
ſene Jnſul iſt/ daß dannenhero auß andern Foͤrſten/ Waͤldern und Laͤn-
dern keine Woͤlffe ankommen koͤnnen/ ſie muͤßten dann uͤber See und
Waſſer ſchwimmen gegen Schott-Land/ da das feſte Land in einem Win-
ckel ligt. Es iſt aber leicht zu verſtehen/ daß kein Wolff durch kommen
kan/ und ein ſolches Land mit Feſtungen und Hunden wol verwahret iſt.
Von der Klugheit aber der vorigen Koͤnige/ die zum theil durch die Engli-
ſche Hunde und Docken das Ungezieffer eroͤßen laſſen/ theils den Vortheil
gebraucht/ daß/ wann Ubelthaͤter vorhanden geweßt/ man ihnen mit der
condition das Leben geſchencket/ daß ſie 10. 20. oder mehr Wolffs-Koͤpff
oder Zungen bringen muͤſſen. Daher es gekommen/ daß ſie in den Waͤl-
den ihr Leben gewagt/ und alſo das Ungeziffer eroͤßt. Dieſes iſt/ M. L.
wol ein ſonderbares Kleinod/ Gluͤck und Vortheil eines Koͤnigreichs/
ſonderlich da man Schaaff und Weyde in groſſer Menge hat. Wuͤn-
ſchen moͤchten wir/ daß dergleichen Gluͤckſeligkeit auch die Chriſtliche
Kirch habe/ und fuͤr geiſtlichen Woͤlffen ſicher ſeyn moͤchte/ ſo wolten wir
in einem rechten Engelland/ ja Engliſchen Land wohnen. Aber es bleibt
beym Wuͤnſchen/ und iſt nicht zu hoffen/ der Satan/ der erſte Wolff goͤn-
net uns dieſes Gluͤck nicht. Der ſtreitenden Kirchen iſt propheceyet
worden/ ſie werde mit Woͤlffen zu thun haben/ in dem Evangelio/ Johan.
10. Jch bin ein guter Hirt/ ein guter Hirt laͤſſet ſein Leben fuͤr
die
O o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/311 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/311>, abgerufen am 04.12.2023. |