Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Zwölffte Predigt gekommen ist für dich gerichtet zu werden? daß Er ihm selbsdarstellete eine Gemeine/ die herrlich seye/ die nicht habe einen Flecken oder Runtzel/ oder des etwas/ sondern daß sie heilig sey und unsträfflich. Mit diesen Worten tröstet euch unter einan- der/ Amen. Die Zwölffte Predigt. Von Der Excommunication oder Bann. GEliebte im HErrn. Was Kirchen-Buß und Disci- Ambrosius
Die Zwoͤlffte Predigt gekommen iſt fuͤr dich gerichtet zu werden? daß Er ihm ſelbsdarſtellete eine Gemeine/ die herꝛlich ſeye/ die nicht habe einen Flecken oder Runtzel/ oder des etwas/ ſondern daß ſie heilig ſey und unſtraͤfflich. Mit dieſen Worten troͤſtet euch unter einan- der/ Amen. Die Zwoͤlffte Predigt. Von Der Excommunication oder Bann. GEliebte im HErꝛn. Was Kirchen-Buß und Diſci- Ambroſius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwoͤlffte Predigt</hi></fw><lb/> gekommen iſt fuͤr dich gerichtet zu werden<hi rendition="#fr">?</hi> daß Er ihm ſelbs<lb/> darſtellete eine Gemeine/ die herꝛlich ſeye/ die nicht habe einen<lb/> Flecken oder Runtzel/ oder des etwas/ ſondern daß ſie heilig<lb/> ſey und unſtraͤfflich. Mit dieſen Worten troͤſtet euch unter einan-<lb/> der/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Die Zwoͤlffte Predigt.<lb/> Von<lb/><hi rendition="#b">Der Excommunication oder Bann.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte im HErꝛn. Was Kirchen-Buß und Diſci-<lb/> plin ſeye/ in welcher Materi wir noch mit einander ſtehen/<lb/> kan nicht beſſer verſtanden und deutlicher erklaͤret werden/<lb/> als mit dem in die Augen leuchtenden Exempel der Kir-<lb/> chen-Zucht/ die <hi rendition="#aq">Theodoſius,</hi> der maͤchtigſte Orientaliſche<lb/> Chriſtliche Kayſer <hi rendition="#aq">Anno</hi> 390. außſtehen muͤſſen/ davon<lb/> Eu. L. offt und viel hoͤret/ aber nicht allezeit mit allen Umſtaͤnden/ ſo dabey<lb/> unterlauffen. Zu mercken iſt dabey <hi rendition="#aq">I. peccatum,</hi> das Verbrechen/ das<lb/> war nun die unbarmhertzige <hi rendition="#aq">laniena,</hi> das greuliche Blut-Bad zu Theſſa-<lb/> lonich. Es hielten die Buͤrger daſelbſt jaͤhrlich ein Feſt/ da ſie unter an-<lb/> deren heydniſchen Spielen und Ubungen auch das kuͤnſtliche Fahren<lb/> mit vier Pferden geuͤbet. Darzu ſie dann bedurfften einen vor andern<lb/> beruͤhmten kuͤnſtlichen Fuhrmann/ den die Kayſerliche Beamten wegen<lb/> Ehebruchs in Hafft gezogen/ den wolte der unbaͤndige Poͤbel mit Gewalt<lb/> herauß haben/ und weil die Ampt-Leute ſolchen verwaͤgerten/ ſchlugen ſie-<lb/> etliche von ihnen zu todt/ und lieſſen den Ehebrecher herauß. Dieſes wird<lb/> dem Kayſer verkundſchafftet/ der uͤber ſie ergrimmet/ ob ſchon <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi><lb/> fuͤr ſie gebetten. Die Raͤthe ſtimmeten mit zu/ es waͤre wider Kayſer-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Reputation,</hi> er koͤnne es nicht ungeandet und ungeſtrafft laſſen.<lb/> Demnach befihlet er die Auffruͤhrer zu ſtraffen/ und brachten die <hi rendition="#aq">Com-<lb/> miſſarii</hi> Soldaten in die Stadt. Da nun die Buͤrger ihr Spiel gehal-<lb/> ten/ fallen ſie ein/ und erwuͤrgen ohne <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> und Unterſcheid inner-<lb/> halb 3. Stunden auff die 7000. Perſonen. Das ahndete der Kayſer<lb/> nicht/ und ließ es alſo geſchehen. 2. <hi rendition="#aq">Remedium,</hi> das Oſter-Feſt ruckte<lb/> herbey/ und wolte ſich der Kayſer beym Tiſch des <hi rendition="#k">Herrn</hi> einſtellen, Aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ambroſius</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0320]
Die Zwoͤlffte Predigt
gekommen iſt fuͤr dich gerichtet zu werden? daß Er ihm ſelbs
darſtellete eine Gemeine/ die herꝛlich ſeye/ die nicht habe einen
Flecken oder Runtzel/ oder des etwas/ ſondern daß ſie heilig
ſey und unſtraͤfflich. Mit dieſen Worten troͤſtet euch unter einan-
der/ Amen.
Die Zwoͤlffte Predigt.
Von
Der Excommunication oder Bann.
GEliebte im HErꝛn. Was Kirchen-Buß und Diſci-
plin ſeye/ in welcher Materi wir noch mit einander ſtehen/
kan nicht beſſer verſtanden und deutlicher erklaͤret werden/
als mit dem in die Augen leuchtenden Exempel der Kir-
chen-Zucht/ die Theodoſius, der maͤchtigſte Orientaliſche
Chriſtliche Kayſer Anno 390. außſtehen muͤſſen/ davon
Eu. L. offt und viel hoͤret/ aber nicht allezeit mit allen Umſtaͤnden/ ſo dabey
unterlauffen. Zu mercken iſt dabey I. peccatum, das Verbrechen/ das
war nun die unbarmhertzige laniena, das greuliche Blut-Bad zu Theſſa-
lonich. Es hielten die Buͤrger daſelbſt jaͤhrlich ein Feſt/ da ſie unter an-
deren heydniſchen Spielen und Ubungen auch das kuͤnſtliche Fahren
mit vier Pferden geuͤbet. Darzu ſie dann bedurfften einen vor andern
beruͤhmten kuͤnſtlichen Fuhrmann/ den die Kayſerliche Beamten wegen
Ehebruchs in Hafft gezogen/ den wolte der unbaͤndige Poͤbel mit Gewalt
herauß haben/ und weil die Ampt-Leute ſolchen verwaͤgerten/ ſchlugen ſie-
etliche von ihnen zu todt/ und lieſſen den Ehebrecher herauß. Dieſes wird
dem Kayſer verkundſchafftet/ der uͤber ſie ergrimmet/ ob ſchon Ambroſius
fuͤr ſie gebetten. Die Raͤthe ſtimmeten mit zu/ es waͤre wider Kayſer-
liche Reputation, er koͤnne es nicht ungeandet und ungeſtrafft laſſen.
Demnach befihlet er die Auffruͤhrer zu ſtraffen/ und brachten die Com-
miſſarii Soldaten in die Stadt. Da nun die Buͤrger ihr Spiel gehal-
ten/ fallen ſie ein/ und erwuͤrgen ohne Inquiſition und Unterſcheid inner-
halb 3. Stunden auff die 7000. Perſonen. Das ahndete der Kayſer
nicht/ und ließ es alſo geſchehen. 2. Remedium, das Oſter-Feſt ruckte
herbey/ und wolte ſich der Kayſer beym Tiſch des Herrn einſtellen, Aber
Ambroſius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/320 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/320>, abgerufen am 11.12.2023. |