Die Dreyzehende Predigt. Von Der Zusammen-Stimmung des Gebetts.
GEliebte in Christo. O wie herrlich bistu geweßt/ Elias/ mit deinen Wunder-Zeichen/ wer ist so herr- lich als du? Mit dieser prospho esei redet Syrach an den grossen Wunder-Mann Eliam/ c. 48, 4. Siehet densel- ben an/ und stellet ihn uns für als Heroem incomparabi- lem & inimitabilem, ein Wunder-Mann und Wunder- Helden/ der mit Helden-Muth und Thaten von GOtt außstaffiret gewe- sen/ seines gleichen nie gehabt/ dem es auch niemand nachthun können noch mögen. Betrachtet 1. Heroicum spiritum, seinen Heroischen Geist/ den er bezeuget nicht nur in frischem unverzagtem Anspruch seines Verfolgers Achabs/ der ihn auff den Todt suchen lassen/ dem tritt er unter die Augen/ und sagt: Jch verwirre Jsrael nicht/ sondern du und deines Vaters Hauß/ damit daß ihr des Herrn Gebott verlassen habt/ und wandelt Baalim nach/ sondern auch an der strengen Execution, die er an den Baals-Pfaffen verübet/ und sie am Bach Kison geschlachtet. Jnsonderheit aber da er den beeden Haupt- Leuthen Ahasiae mit Feur vom Himmel abgelohnet/ die zwey Hauptleute/ sampt zweymal 50. Mann gefressen: war heroicus spiritus & inimita- bilis, darum als die Jünger Christi Luc. 9. sich erkühnten solches nach- zuthun/ sagt der Herr/ wisset ihr nicht/ welches Geistes Kinder ihr seyd? 2. Heroica Facta, Heroische Thaten/ so da seind seine Wun- der-Wercke/ als daß durch seinen Segen und Gebett der Wittwen Meel im Cad nicht verzehret worden/ und dem Oelkrug nichts gemangelt; daß er ihren todten Sohn wieder lebendig gemacht/ und den Himmel beschlos- sen. 1. Reg. 17, 14. & vers. 21. 22. Es soll diese Jahr weder Thau noch Regen kommen/ ich sage es denn. 1. Reg. 17, 1. 3. Heroica vita, Heroisches Leben/ er behilfft sich an dem Bach Crith/ mit einem schlechten Losament/ und nimmt bey einer Wittfrauen für lieb/ war arm/ veracht/ verfolgt/ sein Kleid war ein rauhe Haut/ und ein lederner Gürtel um seine Lenden. Jm Papstthum wil man es ihm nachthun/ und solle
von
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Die Dreyzehende Predigt. Von Der Zuſammen-Stimmung des Gebetts.
GEliebte in Chriſto. O wie herꝛlich biſtu geweßt/ Elias/ mit deinen Wunder-Zeichen/ wer iſt ſo herꝛ- lich als du? Mit dieſer προσφω ήσει redet Syrach an den groſſen Wunder-Mann Eliam/ c. 48, 4. Siehet denſel- ben an/ und ſtellet ihn uns fuͤr als Heroëm incomparabi- lem & inimitabilem, ein Wunder-Mann und Wunder- Helden/ der mit Helden-Muth und Thaten von GOtt außſtaffiret gewe- ſen/ ſeines gleichen nie gehabt/ dem es auch niemand nachthun koͤnnen noch moͤgen. Betrachtet 1. Heroicum ſpiritum, ſeinen Heroiſchen Geiſt/ den er bezeuget nicht nur in friſchem unverzagtem Anſpruch ſeines Verfolgers Achabs/ der ihn auff den Todt ſuchen laſſen/ dem tritt er unter die Augen/ und ſagt: Jch verwirre Jſrael nicht/ ſondern du und deines Vaters Hauß/ damit daß ihr des Herꝛn Gebott verlaſſen habt/ und wandelt Baalim nach/ ſondern auch an der ſtrengen Execution, die er an den Baals-Pfaffen veruͤbet/ und ſie am Bach Kiſon geſchlachtet. Jnſonderheit aber da er den beeden Haupt- Leuthen Ahaſiæ mit Feur vom Himmel abgelohnet/ die zwey Hauptleute/ ſampt zweymal 50. Mann gefreſſen: war heroicus ſpiritus & inimita- bilis, darum als die Juͤnger Chriſti Luc. 9. ſich erkuͤhnten ſolches nach- zuthun/ ſagt der Herr/ wiſſet ihr nicht/ welches Geiſtes Kinder ihr ſeyd? 2. Heroica Facta, Heroiſche Thaten/ ſo da ſeind ſeine Wun- der-Wercke/ als daß durch ſeinen Segen und Gebett der Wittwen Meel im Cad nicht verzehret worden/ und dem Oelkrug nichts gemangelt; daß er ihren todten Sohn wieder lebendig gemacht/ und den Himmel beſchloſ- ſen. 1. Reg. 17, 14. & verſ. 21. 22. Es ſoll dieſe Jahr weder Thau noch Regen kommen/ ich ſage es denn. 1. Reg. 17, 1. 3. Heroica vita, Heroiſches Leben/ er behilfft ſich an dem Bach Crith/ mit einem ſchlechten Loſament/ und nim̃t bey einer Wittfrauen fuͤr lieb/ war arm/ veracht/ verfolgt/ ſein Kleid war ein rauhe Haut/ und ein lederner Guͤrtel um ſeine Lenden. Jm Papſtthum wil man es ihm nachthun/ und ſolle
von
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0329"n="311"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>Die Dreyzehende Predigt.<lb/>
Von<lb/><hirendition="#b">Der Zuſammen-Stimmung des</hi><lb/>
Gebetts.</head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. O wie herꝛlich biſtu geweßt/<lb/>
Elias/ mit deinen Wunder-Zeichen/ wer iſt ſo herꝛ-<lb/>
lich als du<hirendition="#fr">?</hi> Mit dieſer προσφωήσει redet Syrach an den<lb/>
groſſen Wunder-Mann Eliam/ c. 48, 4. Siehet denſel-<lb/>
ben an/ und ſtellet ihn uns fuͤr als <hirendition="#aq">Heroëm incomparabi-<lb/>
lem & inimitabilem,</hi> ein Wunder-Mann und Wunder-<lb/>
Helden/ der mit Helden-Muth und Thaten von GOtt außſtaffiret gewe-<lb/>ſen/ ſeines gleichen nie gehabt/ dem es auch niemand nachthun koͤnnen<lb/>
noch moͤgen. Betrachtet 1. <hirendition="#aq">Heroicum ſpiritum,</hi>ſeinen Heroiſchen<lb/>
Geiſt/ den er bezeuget nicht nur in friſchem unverzagtem Anſpruch ſeines<lb/>
Verfolgers Achabs/ der ihn auff den Todt ſuchen laſſen/ dem tritt er<lb/>
unter die Augen/ und ſagt: Jch verwirre Jſrael nicht/ ſondern du<lb/>
und deines Vaters Hauß/ damit daß ihr des Herꝛn Gebott<lb/>
verlaſſen habt/ und wandelt Baalim nach/ ſondern auch an der<lb/>ſtrengen <hirendition="#aq">Execution,</hi> die er an den Baals-Pfaffen veruͤbet/ und ſie am<lb/>
Bach Kiſon geſchlachtet. Jnſonderheit aber da er den beeden Haupt-<lb/>
Leuthen Ahaſi<hirendition="#aq">æ</hi> mit Feur vom Himmel abgelohnet/ die zwey Hauptleute/<lb/>ſampt zweymal 50. Mann gefreſſen: war <hirendition="#aq">heroicus ſpiritus & inimita-<lb/>
bilis,</hi> darum als die Juͤnger Chriſti Luc. 9. ſich erkuͤhnten ſolches nach-<lb/>
zuthun/ ſagt der <hirendition="#k">Herr/</hi> wiſſet ihr nicht/ welches Geiſtes Kinder<lb/>
ihr ſeyd<hirendition="#fr">?</hi> 2. <hirendition="#aq">Heroica Facta,</hi> Heroiſche Thaten/ ſo da ſeind ſeine Wun-<lb/>
der-Wercke/ als daß durch ſeinen Segen und Gebett der Wittwen Meel<lb/>
im Cad nicht verzehret worden/ und dem Oelkrug nichts gemangelt; daß<lb/>
er ihren todten Sohn wieder lebendig gemacht/ und den Himmel beſchloſ-<lb/>ſen. 1. <hirendition="#aq">Reg. 17, 14. & verſ.</hi> 21. 22. Es ſoll dieſe Jahr weder Thau<lb/>
noch Regen kommen/ ich ſage es denn. 1. <hirendition="#aq">Reg. 17, 1. 3. Heroica<lb/>
vita,</hi> Heroiſches Leben/ er behilfft ſich an dem Bach Crith/ mit einem<lb/>ſchlechten Loſament/ und nim̃t bey einer Wittfrauen fuͤr lieb/ war arm/<lb/>
veracht/ verfolgt/ ſein Kleid war ein rauhe Haut/ und ein lederner Guͤrtel<lb/>
um ſeine Lenden. Jm Papſtthum wil man es ihm nachthun/ und ſolle<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311/0329]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Die Dreyzehende Predigt.
Von
Der Zuſammen-Stimmung des
Gebetts.
GEliebte in Chriſto. O wie herꝛlich biſtu geweßt/
Elias/ mit deinen Wunder-Zeichen/ wer iſt ſo herꝛ-
lich als du? Mit dieſer προσφω ήσει redet Syrach an den
groſſen Wunder-Mann Eliam/ c. 48, 4. Siehet denſel-
ben an/ und ſtellet ihn uns fuͤr als Heroëm incomparabi-
lem & inimitabilem, ein Wunder-Mann und Wunder-
Helden/ der mit Helden-Muth und Thaten von GOtt außſtaffiret gewe-
ſen/ ſeines gleichen nie gehabt/ dem es auch niemand nachthun koͤnnen
noch moͤgen. Betrachtet 1. Heroicum ſpiritum, ſeinen Heroiſchen
Geiſt/ den er bezeuget nicht nur in friſchem unverzagtem Anſpruch ſeines
Verfolgers Achabs/ der ihn auff den Todt ſuchen laſſen/ dem tritt er
unter die Augen/ und ſagt: Jch verwirre Jſrael nicht/ ſondern du
und deines Vaters Hauß/ damit daß ihr des Herꝛn Gebott
verlaſſen habt/ und wandelt Baalim nach/ ſondern auch an der
ſtrengen Execution, die er an den Baals-Pfaffen veruͤbet/ und ſie am
Bach Kiſon geſchlachtet. Jnſonderheit aber da er den beeden Haupt-
Leuthen Ahaſiæ mit Feur vom Himmel abgelohnet/ die zwey Hauptleute/
ſampt zweymal 50. Mann gefreſſen: war heroicus ſpiritus & inimita-
bilis, darum als die Juͤnger Chriſti Luc. 9. ſich erkuͤhnten ſolches nach-
zuthun/ ſagt der Herr/ wiſſet ihr nicht/ welches Geiſtes Kinder
ihr ſeyd? 2. Heroica Facta, Heroiſche Thaten/ ſo da ſeind ſeine Wun-
der-Wercke/ als daß durch ſeinen Segen und Gebett der Wittwen Meel
im Cad nicht verzehret worden/ und dem Oelkrug nichts gemangelt; daß
er ihren todten Sohn wieder lebendig gemacht/ und den Himmel beſchloſ-
ſen. 1. Reg. 17, 14. & verſ. 21. 22. Es ſoll dieſe Jahr weder Thau
noch Regen kommen/ ich ſage es denn. 1. Reg. 17, 1. 3. Heroica
vita, Heroiſches Leben/ er behilfft ſich an dem Bach Crith/ mit einem
ſchlechten Loſament/ und nim̃t bey einer Wittfrauen fuͤr lieb/ war arm/
veracht/ verfolgt/ ſein Kleid war ein rauhe Haut/ und ein lederner Guͤrtel
um ſeine Lenden. Jm Papſtthum wil man es ihm nachthun/ und ſolle
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/329>, abgerufen am 11.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.