Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Stadt-Wirthschaft 2 Abschnitt,
Fehler abzuhelfen, ist das gewöhnlichste Mittel, wenn
man Salz hinein wirft, dieß ein paar Tage stehen
läst, und alsdenn den Brandwein so lange filtriret,
bis er helle wird. Ob nun zwar dieses Mittel ver-
mögend ist, den verlangten Zweck zu würken (§. 398);
so wird es doch die Erfahrung lehren, daß dieser fil-
trirte Brandwein selten die Probe hält. Und man
kann dieß theils aus dem Verfliegen der Geister, theils
aus dem erklären, weil der Brandwein, der von der
Wärme trübe geworden, niemahls die gehörige Stär-
ke hat. Das beste Mittel wider dieses Schicksaal ist
das cohobiren, von dem wir §. 400. geredet haben.

§. 402.
und durch
das Anbren-
nen übel-
schmekkend
geworden.

Schmekket der Brandwein unangenehm, weil die
Mesche angebrannt ist, so ist kein besserer Rath, die-
se Unvollkommenheit zu heben, als das Waschen des
Brandweins. Das ist: Man füllet die Blase halb
mit dem angebrannten Brandwein, halb mit Wasser.
Dieß destilliret man bey recht gelindem Feuer. So
bleibt das verbrannte Oel im Wasser zurück, und der
Geist des Weins gehet helle in die Vorlage. Siehe
§. 398. und 399.

Anmerk. Wenn man saget, die Blase füllen,
so wird nicht die ganze Höhe der Blase, sondern
nur derjenige Theil ihrer Höhe angenommen, der
voll seyn muß, wenn die Wärme den Geist des
Weins über den Helm treiben soll.

§. 303.
Verschiede-
ne Arten von
abgezognen
Brandweine

So weit von der Güthe des reinen Brandweins.
Die abgezogenen werden in verschiedene Arten verthei-
let. Meine gegenwärtige Absicht erfordert es nicht,
daß ich diese verschiedene Arten beschreibe. Es ist ge-

nug

Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt,
Fehler abzuhelfen, iſt das gewoͤhnlichſte Mittel, wenn
man Salz hinein wirft, dieß ein paar Tage ſtehen
laͤſt, und alsdenn den Brandwein ſo lange filtriret,
bis er helle wird. Ob nun zwar dieſes Mittel ver-
moͤgend iſt, den verlangten Zweck zu wuͤrken (§. 398);
ſo wird es doch die Erfahrung lehren, daß dieſer fil-
trirte Brandwein ſelten die Probe haͤlt. Und man
kann dieß theils aus dem Verfliegen der Geiſter, theils
aus dem erklaͤren, weil der Brandwein, der von der
Waͤrme truͤbe geworden, niemahls die gehoͤrige Staͤr-
ke hat. Das beſte Mittel wider dieſes Schickſaal iſt
das cohobiren, von dem wir §. 400. geredet haben.

§. 402.
und durch
das Anbren-
nen uͤbel-
ſchmekkend
geworden.

Schmekket der Brandwein unangenehm, weil die
Meſche angebrannt iſt, ſo iſt kein beſſerer Rath, die-
ſe Unvollkommenheit zu heben, als das Waſchen des
Brandweins. Das iſt: Man fuͤllet die Blaſe halb
mit dem angebrannten Brandwein, halb mit Waſſer.
Dieß deſtilliret man bey recht gelindem Feuer. So
bleibt das verbrannte Oel im Waſſer zuruͤck, und der
Geiſt des Weins gehet helle in die Vorlage. Siehe
§. 398. und 399.

Anmerk. Wenn man ſaget, die Blaſe fuͤllen,
ſo wird nicht die ganze Hoͤhe der Blaſe, ſondern
nur derjenige Theil ihrer Hoͤhe angenommen, der
voll ſeyn muß, wenn die Waͤrme den Geiſt des
Weins uͤber den Helm treiben ſoll.

§. 303.
Verſchiede-
ne Arten von
abgezognen
Brandweine

So weit von der Guͤthe des reinen Brandweins.
Die abgezogenen werden in verſchiedene Arten verthei-
let. Meine gegenwaͤrtige Abſicht erfordert es nicht,
daß ich dieſe verſchiedene Arten beſchreibe. Es iſt ge-

nug
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0294" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Stadt-Wirth&#x017F;chaft 2 Ab&#x017F;chnitt,</hi></fw><lb/>
Fehler abzuhelfen, i&#x017F;t das gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Mittel, wenn<lb/>
man Salz hinein wirft, dieß ein paar Tage &#x017F;tehen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, und alsdenn den Brandwein &#x017F;o lange filtriret,<lb/>
bis er helle wird. Ob nun zwar die&#x017F;es Mittel ver-<lb/>
mo&#x0364;gend i&#x017F;t, den verlangten Zweck zu wu&#x0364;rken (§. 398);<lb/>
&#x017F;o wird es doch die Erfahrung lehren, daß die&#x017F;er fil-<lb/>
trirte Brandwein &#x017F;elten die Probe ha&#x0364;lt. Und man<lb/>
kann dieß theils aus dem Verfliegen der Gei&#x017F;ter, theils<lb/>
aus dem erkla&#x0364;ren, weil der Brandwein, der von der<lb/>
Wa&#x0364;rme tru&#x0364;be geworden, niemahls die geho&#x0364;rige Sta&#x0364;r-<lb/>
ke hat. Das be&#x017F;te Mittel wider die&#x017F;es Schick&#x017F;aal i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#aq">cohobir</hi>en, von dem wir §. 400. geredet haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 402.</head><lb/>
              <note place="left">und durch<lb/>
das Anbren-<lb/>
nen u&#x0364;bel-<lb/>
&#x017F;chmekkend<lb/>
geworden.</note>
              <p>Schmekket der Brandwein unangenehm, weil die<lb/>
Me&#x017F;che angebrannt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;erer Rath, die-<lb/>
&#x017F;e Unvollkommenheit zu heben, als das Wa&#x017F;chen des<lb/>
Brandweins. Das i&#x017F;t: Man fu&#x0364;llet die Bla&#x017F;e halb<lb/>
mit dem angebrannten Brandwein, halb mit Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Dieß de&#x017F;tilliret man bey recht gelindem Feuer. So<lb/>
bleibt das verbrannte Oel im Wa&#x017F;&#x017F;er zuru&#x0364;ck, und der<lb/>
Gei&#x017F;t des Weins gehet helle in die Vorlage. Siehe<lb/>
§. 398. und 399.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Wenn man &#x017F;aget, die Bla&#x017F;e fu&#x0364;llen,<lb/>
&#x017F;o wird nicht die ganze Ho&#x0364;he der Bla&#x017F;e, &#x017F;ondern<lb/>
nur derjenige Theil ihrer Ho&#x0364;he angenommen, der<lb/>
voll &#x017F;eyn muß, wenn die Wa&#x0364;rme den Gei&#x017F;t des<lb/>
Weins u&#x0364;ber den Helm treiben &#x017F;oll.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 303.</head><lb/>
              <note place="left">Ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne Arten von<lb/>
abgezognen<lb/>
Brandweine</note>
              <p>So weit von der Gu&#x0364;the des reinen Brandweins.<lb/>
Die abgezogenen werden in ver&#x017F;chiedene Arten verthei-<lb/>
let. Meine gegenwa&#x0364;rtige Ab&#x017F;icht erfordert es nicht,<lb/>
daß ich die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Arten be&#x017F;chreibe. Es i&#x017F;t ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nug</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0294] Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt, Fehler abzuhelfen, iſt das gewoͤhnlichſte Mittel, wenn man Salz hinein wirft, dieß ein paar Tage ſtehen laͤſt, und alsdenn den Brandwein ſo lange filtriret, bis er helle wird. Ob nun zwar dieſes Mittel ver- moͤgend iſt, den verlangten Zweck zu wuͤrken (§. 398); ſo wird es doch die Erfahrung lehren, daß dieſer fil- trirte Brandwein ſelten die Probe haͤlt. Und man kann dieß theils aus dem Verfliegen der Geiſter, theils aus dem erklaͤren, weil der Brandwein, der von der Waͤrme truͤbe geworden, niemahls die gehoͤrige Staͤr- ke hat. Das beſte Mittel wider dieſes Schickſaal iſt das cohobiren, von dem wir §. 400. geredet haben. §. 402. Schmekket der Brandwein unangenehm, weil die Meſche angebrannt iſt, ſo iſt kein beſſerer Rath, die- ſe Unvollkommenheit zu heben, als das Waſchen des Brandweins. Das iſt: Man fuͤllet die Blaſe halb mit dem angebrannten Brandwein, halb mit Waſſer. Dieß deſtilliret man bey recht gelindem Feuer. So bleibt das verbrannte Oel im Waſſer zuruͤck, und der Geiſt des Weins gehet helle in die Vorlage. Siehe §. 398. und 399. Anmerk. Wenn man ſaget, die Blaſe fuͤllen, ſo wird nicht die ganze Hoͤhe der Blaſe, ſondern nur derjenige Theil ihrer Hoͤhe angenommen, der voll ſeyn muß, wenn die Waͤrme den Geiſt des Weins uͤber den Helm treiben ſoll. §. 303. So weit von der Guͤthe des reinen Brandweins. Die abgezogenen werden in verſchiedene Arten verthei- let. Meine gegenwaͤrtige Abſicht erfordert es nicht, daß ich dieſe verſchiedene Arten beſchreibe. Es iſt ge- nug

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/294
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/294>, abgerufen am 29.03.2024.