Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
D.
Ein Blick auf Indien und wieder zurück auf
Griechenland.
Zu IV.

Ich habe es bei den obigen Vergleichungen vermieden,
auf andere religiöse und mythologische Kreise, als die der
Griechen und Römer, hinzublicken und auszuschweifen. Da
ich aber eine klassische Göttertrias nachzuweisen und als
eine so merkwürdige heidnische Anticipation der christlichen
Trinitätslehre zu bestimmen gesucht, so erinnert man sich
leicht an eine längst bekannte und berühmte Dreiheit der
Art, bei welcher der Vergleich formell weit näher liegt,
als bei der griechischen; ich meine den indischen Trimur-
tis
oder Dreigestaltigen, der aus den Göttern Brah-
man, Vishnus
und Sivas besteht, eine förmliche
Dreieinigkeit bildet, und als solche durch eine Figur mit
drei Köpfen, wie sie schon in den alten Felsentempeln er-
scheint, auch durch die aus drei Buchstaben bestehende Sylbe
AUM, womit das Lesen jeder h. Schrift beginnt und schließt,
und sonst noch auf andere Weise ausgedrückt wird. Ich

D.
Ein Blick auf Indien und wieder zurück auf
Griechenland.
Zu IV.

Ich habe es bei den obigen Vergleichungen vermieden,
auf andere religiöſe und mythologiſche Kreiſe, als die der
Griechen und Römer, hinzublicken und auszuſchweifen. Da
ich aber eine klaſſiſche Göttertrias nachzuweiſen und als
eine ſo merkwürdige heidniſche Anticipation der chriſtlichen
Trinitätslehre zu beſtimmen geſucht, ſo erinnert man ſich
leicht an eine längſt bekannte und berühmte Dreiheit der
Art, bei welcher der Vergleich formell weit näher liegt,
als bei der griechiſchen; ich meine den indiſchen Trimur-
tis
oder Dreigeſtaltigen, der aus den Göttern Brah-
man, Vishnus
und Sivas beſteht, eine förmliche
Dreieinigkeit bildet, und als ſolche durch eine Figur mit
drei Köpfen, wie ſie ſchon in den alten Felſentempeln er-
ſcheint, auch durch die aus drei Buchſtaben beſtehende Sylbe
AUM, womit das Leſen jeder h. Schrift beginnt und ſchließt,
und ſonſt noch auf andere Weiſe ausgedrückt wird. Ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0114" n="[92]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Ein Blick auf Indien und wieder zurück auf<lb/>
Griechenland.<lb/>
Zu <hi rendition="#aq">IV.</hi></hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>ch habe es bei den obigen Vergleichungen vermieden,<lb/>
auf andere religiö&#x017F;e und mythologi&#x017F;che Krei&#x017F;e, als die der<lb/>
Griechen und Römer, hinzublicken und auszu&#x017F;chweifen. Da<lb/>
ich aber eine kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Göttertrias nachzuwei&#x017F;en und als<lb/>
eine &#x017F;o merkwürdige heidni&#x017F;che Anticipation der chri&#x017F;tlichen<lb/>
Trinitätslehre zu be&#x017F;timmen ge&#x017F;ucht, &#x017F;o erinnert man &#x017F;ich<lb/>
leicht an eine läng&#x017F;t bekannte und berühmte Dreiheit der<lb/>
Art, bei welcher der Vergleich formell weit näher liegt,<lb/>
als bei der griechi&#x017F;chen; ich meine den indi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Trimur-<lb/>
tis</hi> oder <hi rendition="#g">Dreige&#x017F;taltigen,</hi> der aus den Göttern <hi rendition="#g">Brah-<lb/>
man, Vishnus</hi> und <hi rendition="#g">Sivas</hi> be&#x017F;teht, eine förmliche<lb/>
Dreieinigkeit bildet, und als &#x017F;olche durch eine Figur mit<lb/>
drei Köpfen, wie &#x017F;ie &#x017F;chon in den alten Fel&#x017F;entempeln er-<lb/>
&#x017F;cheint, auch durch die aus drei Buch&#x017F;taben be&#x017F;tehende Sylbe<lb/><hi rendition="#aq">AUM,</hi> womit das Le&#x017F;en jeder h. Schrift beginnt und &#x017F;chließt,<lb/>
und &#x017F;on&#x017F;t noch auf andere Wei&#x017F;e ausgedrückt wird. Ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[92]/0114] D. Ein Blick auf Indien und wieder zurück auf Griechenland. Zu IV. Ich habe es bei den obigen Vergleichungen vermieden, auf andere religiöſe und mythologiſche Kreiſe, als die der Griechen und Römer, hinzublicken und auszuſchweifen. Da ich aber eine klaſſiſche Göttertrias nachzuweiſen und als eine ſo merkwürdige heidniſche Anticipation der chriſtlichen Trinitätslehre zu beſtimmen geſucht, ſo erinnert man ſich leicht an eine längſt bekannte und berühmte Dreiheit der Art, bei welcher der Vergleich formell weit näher liegt, als bei der griechiſchen; ich meine den indiſchen Trimur- tis oder Dreigeſtaltigen, der aus den Göttern Brah- man, Vishnus und Sivas beſteht, eine förmliche Dreieinigkeit bildet, und als ſolche durch eine Figur mit drei Köpfen, wie ſie ſchon in den alten Felſentempeln er- ſcheint, auch durch die aus drei Buchſtaben beſtehende Sylbe AUM, womit das Leſen jeder h. Schrift beginnt und ſchließt, und ſonſt noch auf andere Weiſe ausgedrückt wird. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/114
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. [92]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/114>, abgerufen am 28.03.2024.