Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

deln. Es wird jedoch schon so viel genügen, um die Ueber-
zeugung zu begründen, daß es das spirituelle Princip ist,
welches in Apollo seinen der griechischen Stufe angemesse-
nen Ausdruck gefunden. Was die Darstellungen Anderer
betrifft, so ist namentlich die von Ottfried Müller *)
zu vergleichen, da dieser Gelehrte, wenn auch mit uns im
Einzelnen differirend, doch im Ganzen übereinstimmend,
behauptet und nachzuweisen sucht, daß Apollon keine Na-
turgottheit sei, daß Idee und Cultus desselben vielmehr
auf dualistischer und supernaturalistischer Denk-
und Gefühlsweise beruhe. **)


*) Dorier I. S. 290. ff. 203.
**) Noch Einiges über Apollon, als diese speciell griechische Gottheit, kommt
im nächsten Capitel, sowie, was die Hervorbildung der positiven Seite
aus seinem zunächst so negativ erscheinenden Wesen betrifft, in der
Beilage D. des Anhanges vor.

deln. Es wird jedoch ſchon ſo viel genügen, um die Ueber-
zeugung zu begründen, daß es das ſpirituelle Princip iſt,
welches in Apollo ſeinen der griechiſchen Stufe angemeſſe-
nen Ausdruck gefunden. Was die Darſtellungen Anderer
betrifft, ſo iſt namentlich die von Ottfried Müller *)
zu vergleichen, da dieſer Gelehrte, wenn auch mit uns im
Einzelnen differirend, doch im Ganzen übereinſtimmend,
behauptet und nachzuweiſen ſucht, daß Apollon keine Na-
turgottheit ſei, daß Idee und Cultus deſſelben vielmehr
auf dualiſtiſcher und ſupernaturaliſtiſcher Denk-
und Gefühlsweiſe beruhe. **)


*) Dorier I. S. 290. ff. 203.
**) Noch Einiges über Apollon, als dieſe ſpeciell griechiſche Gottheit, kommt
im nächſten Capitel, ſowie, was die Hervorbildung der poſitiven Seite
aus ſeinem zunächſt ſo negativ erſcheinenden Weſen betrifft, in der
Beilage D. des Anhanges vor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="48"/>
deln. Es wird jedoch &#x017F;chon &#x017F;o viel genügen, um die Ueber-<lb/>
zeugung zu begründen, daß es das &#x017F;pirituelle Princip i&#x017F;t,<lb/>
welches in Apollo &#x017F;einen der griechi&#x017F;chen Stufe angeme&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Ausdruck gefunden. Was die Dar&#x017F;tellungen Anderer<lb/>
betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t namentlich die von <hi rendition="#g">Ottfried Müller</hi> <note place="foot" n="*)">Dorier <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 290. ff. 203.</note><lb/>
zu vergleichen, da die&#x017F;er Gelehrte, wenn auch mit uns im<lb/>
Einzelnen differirend, doch im Ganzen überein&#x017F;timmend,<lb/>
behauptet und nachzuwei&#x017F;en &#x017F;ucht, daß Apollon keine Na-<lb/>
turgottheit &#x017F;ei, daß Idee und Cultus de&#x017F;&#x017F;elben vielmehr<lb/>
auf <hi rendition="#g">duali&#x017F;ti&#x017F;cher</hi> und <hi rendition="#g">&#x017F;upernaturali&#x017F;ti&#x017F;cher</hi> Denk-<lb/>
und Gefühlswei&#x017F;e beruhe. <note place="foot" n="**)">Noch Einiges über Apollon, als die&#x017F;e &#x017F;peciell griechi&#x017F;che Gottheit, kommt<lb/>
im näch&#x017F;ten Capitel, &#x017F;owie, was die Hervorbildung der po&#x017F;itiven Seite<lb/>
aus &#x017F;einem zunäch&#x017F;t &#x017F;o negativ er&#x017F;cheinenden We&#x017F;en betrifft, in der<lb/>
Beilage <hi rendition="#aq">D.</hi> des Anhanges vor.</note></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0070] deln. Es wird jedoch ſchon ſo viel genügen, um die Ueber- zeugung zu begründen, daß es das ſpirituelle Princip iſt, welches in Apollo ſeinen der griechiſchen Stufe angemeſſe- nen Ausdruck gefunden. Was die Darſtellungen Anderer betrifft, ſo iſt namentlich die von Ottfried Müller *) zu vergleichen, da dieſer Gelehrte, wenn auch mit uns im Einzelnen differirend, doch im Ganzen übereinſtimmend, behauptet und nachzuweiſen ſucht, daß Apollon keine Na- turgottheit ſei, daß Idee und Cultus deſſelben vielmehr auf dualiſtiſcher und ſupernaturaliſtiſcher Denk- und Gefühlsweiſe beruhe. **) *) Dorier I. S. 290. ff. 203. **) Noch Einiges über Apollon, als dieſe ſpeciell griechiſche Gottheit, kommt im nächſten Capitel, ſowie, was die Hervorbildung der poſitiven Seite aus ſeinem zunächſt ſo negativ erſcheinenden Weſen betrifft, in der Beilage D. des Anhanges vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/70
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/70>, abgerufen am 24.04.2024.