Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Decker, Paul: Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis. Augsburg, 1711.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
XXXIX.
Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denselben anzuschauen
ist/ kommt in diesem Blat für Augen. Hieselbst mögen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal
ist erinnert worden/ die Säulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb marmorirt werden/ et-
wan dem Marmor, Brocatelle genandt/ ähnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und
sehr rar und kostbahr ist. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß
die Füllungen/ beedes unter und ober dem Kämpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor
bestehen/ und man damit beständig umwechseln müsse. Ebener massen muß die Wand um den
gantzen Saal herum/ also gemacht werden/ daß sie sich zu der Farb des Marmors/ den man sich
belieben lassen/ schicke/ und kein Ubelstand heraus komme. Die Fenster-Schenckel möchte man et-
wan von Mosaischer Arbeit/ welches eine Art die mit gefärbten Steinen und Gläsern einlegen/
wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah-
men/ und was noch für Ornamenta allhier sind/ z. E. das Haupt-Gesimbs/ Capitello, Schafft-
Gesimbs etc. etc. werden sämtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein grosses und an-
sehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das übrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren.
Der obere Auffsatz käme gut heraus/ wann er selbsten gemahlet/ der Krantz um denselbigen von
Stucco geführt/ und gleich denen Ornamenten vergüldet würde.
XL.
Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenster-Seite des Speiß-Saals/ auf diesem
Kupffer zu sehen.
XLI.
Das Platfond oder Decken-Stuck/ stellt auf Optische Art/ aus der alten Römer Gebräuchen/
eine Hochzeit für/ da zuförderst Braut und Bräutigam einander die Hände geben/ und ist die
Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Römer flammeum nennen/ bedecket. Hymenaeus
trägt ihnen die Hochzeit-Fackeln für/ dabey findet sich eine Weibs-Person mit einer Turtel-Taube/
die ehliche Treu zum guten Glück abzubilden; eine andere Weibs-Person träget Blumen zu/ wel-
che man insgemein bey Hochzeiten ausgestreuet hat. Ein fliegender Genius bringet Frucht-Ge-
hänge/ und zieret damit die Thür-Pfosten und Säulen aus; ein anderer Nuntius, hält in seiner
Hand ein zusamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verse geschrieben stehen. Uber ihnen
kommt Juno in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu bestättigen/ und die verheyrathete Personen zu
vereinigen: Sie hat zu Gefährtinnen die Concordiam mit dem Horn des Uberflusses/ und die Cy-
belen,
welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befördert. Höher über ihnen zeiget sich
Phoebus, oder die auffgehende Sonne/ mit ihren Horis. In denen zweyen Altanen befinden sich
theils unterschiedliche Musicanten/ so auf lieblichen Instrumenten spielen/ theils Kinder/ welche die
Säulen mit Frucht-Gehängen auszieren. Um das gantze Stuck herum stellen sich allerhand Fi-
guren dar/ so zur Zubereitung der Mahlzeit behülfflich seyn/ und die Speisen mit dem Geträncke zu
tragen. Noch mehr oben über den Wolcken/ sitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer
Cupala in den Wolcken/ Jupiter, vergesellschafftet mit Neptuno und Plutone, anzuzeigen/ daß diese
drey Haupt-Götter längstens vorhero diese getroffene Ehe gesehen und beschlossen. Etwas unter
ihnen in den Wolcken kommt der völlige Götter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abson-
derlich bey sich habenden Zeichen unschwehr zu erkennen ist.
XLII.
Auf diesem Blat ist der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder Parade-Zimmers
enthalten.
XLIII.
Hiemit bekommen wir die schmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem Parade- oder Prunck-
Zimmer/ zu schauen. Es ist allda der Camin befindlich/ und wird solches durchaus mit gewürck-
ten Tappeten von Grodesqven ausstaffirt.
XLIV.
Dieser Auffriß weiset uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem Parade-Zim-
mer/ an welcher die Fenster stehen.
XLV.
Die der nechst vorhergehenden Seite gegen über stehende dritte längere Seite des Vor-Ge-
machs/ stellt sich auf sothane Weise den Augen für. Dieweil nun/ angezeigter massen nach/ das
[Spaltenumbruch] Vor-Gemach mit einander soll tapeziert seyn/ so wird in diesen entworffenen Tapeten Apollo im
Zodiaco eingewürcket vorgestellet. An den vier Ecken sieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in
der Mitte den Saturnum oder das Bild der Zeit mit der Sense. Alles und jedes sind Grodesqven
mit bunten Farben gewürcket.
XLVI.
Das zu dem Vor-Gemach des Parade-Zimmers gehörige Platfond, oder Decken-Stuck/ wel-
ches man entweder a fresco mahlen/ oder aus Stucco arbeiten und gantz vergülden kan/ begreifft
in den vier Ecken/ und in so viel Ovalen/ vier besondere Götter und Göttinnen/ nemlich den Apolli-
nem,
die Junonem, den Neptunum, die Cybelen, durch welche man die vier gemeine Elementa an-
deutet. Eine jedwede von diesen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. Apollo, der
das Element des Feuers abbildet/ hat mit sich die Klugheit und Mässigkeit/ und soll davon die Be-
deutung seyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu
starck noch zu gering seyn lasse/ auf daß die Erd-Gewächse/ von welchen die Menschen ihre Nah-
rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. Juno, in dem Element der
Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene ist ein Kenn-Zeichen Göttlicher Barm-
hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhöchste den Menschen/ nicht nach Verdiensten und nach ihren Sün-
den lohnet/ auch die Erd-Gewächse/ wie es ihm gar ein leichtes und alsobalden möglich wäre/ nicht
mit Blitzen/ Donner/ Hagel und Schlossen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; son-
dern seine zärtliche Gütigkeit allenthalben vorschlagen läßt; Diese/ die Treue/ ist ein Merckmahl/
daß GOtt der HErr aus denn Wolcken in der Lufft/ Früh- und Spat-Regen/ auch anders beque-
mes Gewitter gibt/ zum besten des Erdbodens; und verkündiget dieses Gute/ so man von ihm zu
hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand führet. Neptunus, dem das E-
lement des Wassers zukommt/ hat neben sich/ die Stärcke und die Geschwindigkeit/ als die genauesten
Eigenschafften dieses Elements/ und hält er durch die Stärcke den schnellen Lauff des Wassers ein/
damit es nicht aus seinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. Cybele, derer man das Ele-
ment der Erden zueignet/ hat zur Gesellschafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ sothane Tugenden/
durch welche der Erd-Boden in seinem Flor erhalten/ und am glücklichsten regiert wird. In der
Mitte dieses Platfonds erscheinet in einer Glorie Jupiter auf denn Wolcken/ um ihn herum sitzen die
Ahnen und Vorfahren des jenigen Fürsten/ welcher diesen Pallast bewohnet/ als Götter herum/
und wird der letzt-verstorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl
der Ewigkeit/ die gar nahe dabey sitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar ist/ durch die
Zeit/ zu denen schon oben sich befindenden vergötterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de-
ren Gesellschafft auffgenommen zu werden.
XLVII.
Die erste Seite von dem Cabinet des Fürsten/ ist hieranff anzuschauen/ dessen Form und Art
in dem nachstchenden 48. Kupffer-Blat schrifftlich entworffen und angezeigt ist. Hier ist nur die-
ses noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Gesimbs/ mit denen darauff sitzenden Sta-
tuen
oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thüren/ welche man sonsten gewöhnlicher
massen/ von Schrein-Werck oder Tischler-Arbeit verfertigen läßt/ sind gegenwärtig von dem schön-
sten Cristallen-Glaß gemacht. Die Einfassung und Pfosten kommen von schwartzen Eben-Holtz/
darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der völlige Auffsatz der Thür muß
verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehörige Mahlerey und ohne die in denen Gefässen befind-
liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzustellen seyn.
XLVIII.
Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorschein/ und ist/ wie schon erwehnt worden/
in der unten angesetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen seye.
Nur ist anbey dieses noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden
Fürsten Nahme/ mit verzogenen Buchstaben/ erhoben stehen kan.
XLIX.
Auch hier bey der Decke oder Platfond des Cabinets/ ist in der unten angefügten Schrifft/ die
Anlegung desselben begriffen. Weiter aber ist dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel-
chen man die Gläser einleget/ müsse röthlicht oder Fleisch-färbicht seyn. In die offene Plätze der
Schilden muß allezeit des in diesem Pallast sich auffhaltenden Printzen/ zusamt dessen Gemahlin
Nahme/ Wechsels-weise gesetzt werden. Im übrigen kan man ebenfalls Historien halb erhoben
darein
C
[Spaltenumbruch]
XXXIX.
Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denſelben anzuſchauen
iſt/ kommt in dieſem Blat fuͤr Augen. Hieſelbſt moͤgen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal
iſt erinnert worden/ die Saͤulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb marmorirt werden/ et-
wan dem Marmor, Brocatelle genandt/ aͤhnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und
ſehr rar und koſtbahr iſt. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß
die Fuͤllungen/ beedes unter und ober dem Kaͤmpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor
beſtehen/ und man damit beſtaͤndig umwechſeln muͤſſe. Ebener maſſen muß die Wand um den
gantzen Saal herum/ alſo gemacht werden/ daß ſie ſich zu der Farb des Marmors/ den man ſich
belieben laſſen/ ſchicke/ und kein Ubelſtand heraus komme. Die Fenſter-Schenckel moͤchte man et-
wan von Moſaiſcher Arbeit/ welches eine Art die mit gefaͤrbten Steinen und Glaͤſern einlegen/
wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah-
men/ und was noch fuͤr Ornamenta allhier ſind/ z. E. das Haupt-Geſimbs/ Capitello, Schafft-
Geſimbs ꝛc. ꝛc. werden ſaͤmtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein groſſes und an-
ſehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das uͤbrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren.
Der obere Auffſatz kaͤme gut heraus/ wann er ſelbſten gemahlet/ der Krantz um denſelbigen von
Stucco gefuͤhrt/ und gleich denen Ornamenten verguͤldet wuͤrde.
XL.
Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenſter-Seite des Speiß-Saals/ auf dieſem
Kupffer zu ſehen.
XLI.
Das Platfond oder Decken-Stuck/ ſtellt auf Optiſche Art/ aus der alten Roͤmer Gebraͤuchen/
eine Hochzeit fuͤr/ da zufoͤrderſt Braut und Braͤutigam einander die Haͤnde geben/ und iſt die
Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Roͤmer flammeum nennen/ bedecket. Hymenæus
traͤgt ihnen die Hochzeit-Fackeln fuͤr/ dabey findet ſich eine Weibs-Perſon mit einer Turtel-Taube/
die ehliche Treu zum guten Gluͤck abzubilden; eine andere Weibs-Perſon traͤget Blumen zu/ wel-
che man insgemein bey Hochzeiten ausgeſtreuet hat. Ein fliegender Genius bringet Frucht-Ge-
haͤnge/ und zieret damit die Thuͤr-Pfoſten und Saͤulen aus; ein anderer Nuntius, haͤlt in ſeiner
Hand ein zuſamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verſe geſchrieben ſtehen. Uber ihnen
kommt Juno in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu beſtaͤttigen/ und die verheyrathete Perſonen zu
vereinigen: Sie hat zu Gefaͤhrtinnen die Concordiam mit dem Horn des Uberfluſſes/ und die Cy-
belen,
welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befoͤrdert. Hoͤher uͤber ihnen zeiget ſich
Phœbus, oder die auffgehende Sonne/ mit ihren Horis. In denen zweyen Altanen befinden ſich
theils unterſchiedliche Muſicanten/ ſo auf lieblichen Inſtrumenten ſpielen/ theils Kinder/ welche die
Saͤulen mit Frucht-Gehaͤngen auszieren. Um das gantze Stuck herum ſtellen ſich allerhand Fi-
guren dar/ ſo zur Zubereitung der Mahlzeit behuͤlfflich ſeyn/ und die Speiſen mit dem Getraͤncke zu
tragen. Noch mehr oben uͤber den Wolcken/ ſitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer
Cupala in den Wolcken/ Jupiter, vergeſellſchafftet mit Neptuno und Plutone, anzuzeigen/ daß dieſe
drey Haupt-Goͤtter laͤngſtens vorhero dieſe getroffene Ehe geſehen und beſchloſſen. Etwas unter
ihnen in den Wolcken kommt der voͤllige Goͤtter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abſon-
derlich bey ſich habenden Zeichen unſchwehr zu erkennen iſt.
XLII.
Auf dieſem Blat iſt der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder Parade-Zimmers
enthalten.
XLIII.
Hiemit bekommen wir die ſchmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem Parade- oder Prunck-
Zimmer/ zu ſchauen. Es iſt allda der Camin befindlich/ und wird ſolches durchaus mit gewuͤrck-
ten Tappeten von Grodesqven ausſtaffirt.
XLIV.
Dieſer Auffriß weiſet uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem Parade-Zim-
mer/ an welcher die Fenſter ſtehen.
XLV.
Die der nechſt vorhergehenden Seite gegen uͤber ſtehende dritte laͤngere Seite des Vor-Ge-
machs/ ſtellt ſich auf ſothane Weiſe den Augen fuͤr. Dieweil nun/ angezeigter maſſen nach/ das
[Spaltenumbruch] Vor-Gemach mit einander ſoll tapeziert ſeyn/ ſo wird in dieſen entworffenen Tapeten Apollo im
Zodiaco eingewuͤrcket vorgeſtellet. An den vier Ecken ſieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in
der Mitte den Saturnum oder das Bild der Zeit mit der Senſe. Alles und jedes ſind Grodesqven
mit bunten Farben gewuͤrcket.
XLVI.
Das zu dem Vor-Gemach des Parade-Zimmers gehoͤrige Platfond, oder Decken-Stuck/ wel-
ches man entweder à freſco mahlen/ oder aus Stucco arbeiten und gantz verguͤlden kan/ begreifft
in den vier Ecken/ und in ſo viel Ovalen/ vier beſondere Goͤtter und Goͤttinnen/ nemlich den Apolli-
nem,
die Junonem, den Neptunum, die Cybelen, durch welche man die vier gemeine Elementa an-
deutet. Eine jedwede von dieſen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. Apollo, der
das Element des Feuers abbildet/ hat mit ſich die Klugheit und Maͤſſigkeit/ und ſoll davon die Be-
deutung ſeyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu
ſtarck noch zu gering ſeyn laſſe/ auf daß die Erd-Gewaͤchſe/ von welchen die Menſchen ihre Nah-
rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. Juno, in dem Element der
Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene iſt ein Kenn-Zeichen Goͤttlicher Barm-
hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhoͤchſte den Menſchen/ nicht nach Verdienſten und nach ihren Suͤn-
den lohnet/ auch die Erd-Gewaͤchſe/ wie es ihm gar ein leichtes und alſobalden moͤglich waͤre/ nicht
mit Blitzen/ Doñer/ Hagel und Schloſſen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; ſon-
dern ſeine zaͤrtliche Guͤtigkeit allenthalben vorſchlagen laͤßt; Dieſe/ die Treue/ iſt ein Merckmahl/
daß GOtt der HErr aus deñ Wolcken in der Lufft/ Fruͤh- und Spat-Regen/ auch anders beque-
mes Gewitter gibt/ zum beſten des Erdbodens; und verkuͤndiget dieſes Gute/ ſo man von ihm zu
hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand fuͤhret. Neptunus, dem das E-
lement des Waſſers zukom̃t/ hat neben ſich/ die Staͤrcke und die Geſchwindigkeit/ als die genaueſten
Eigenſchafften dieſes Elements/ und haͤlt er durch die Staͤrcke den ſchnellen Lauff des Waſſers ein/
damit es nicht aus ſeinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. Cybele, derer man das Ele-
ment der Erden zueignet/ hat zur Geſellſchafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ ſothane Tugenden/
durch welche der Erd-Boden in ſeinem Flor erhalten/ und am gluͤcklichſten regiert wird. In der
Mitte dieſes Platfonds erſcheinet in einer Glorie Jupiter auf denn Wolcken/ um ihn herum ſitzen die
Ahnen und Vorfahren des jenigen Fuͤrſten/ welcher dieſen Pallaſt bewohnet/ als Goͤtter herum/
und wird der letzt-verſtorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl
der Ewigkeit/ die gar nahe dabey ſitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar iſt/ durch die
Zeit/ zu denen ſchon oben ſich befindenden vergoͤtterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de-
ren Geſellſchafft auffgenommen zu werden.
XLVII.
Die erſte Seite von dem Cabinet des Fuͤrſten/ iſt hieranff anzuſchauen/ deſſen Form und Art
in dem nachſtchenden 48. Kupffer-Blat ſchrifftlich entworffen und angezeigt iſt. Hier iſt nur die-
ſes noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Geſimbs/ mit denen darauff ſitzenden Sta-
tuen
oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thuͤren/ welche man ſonſten gewoͤhnlicher
maſſen/ von Schrein-Werck oder Tiſchler-Arbeit verfertigen laͤßt/ ſind gegenwaͤrtig von dem ſchoͤn-
ſten Criſtallen-Glaß gemacht. Die Einfaſſung und Pfoſten kommen von ſchwartzen Eben-Holtz/
darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der voͤllige Auffſatz der Thuͤr muß
verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehoͤrige Mahlerey und ohne die in denen Gefaͤſſen befind-
liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzuſtellen ſeyn.
XLVIII.
Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorſchein/ und iſt/ wie ſchon erwehnt worden/
in der unten angeſetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen ſeye.
Nur iſt anbey dieſes noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden
Fuͤrſten Nahme/ mit verzogenen Buchſtaben/ erhoben ſtehen kan.
XLIX.
Auch hier bey der Decke oder Platfond des Cabinets/ iſt in der unten angefuͤgten Schrifft/ die
Anlegung deſſelben begriffen. Weiter aber iſt dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel-
chen man die Glaͤſer einleget/ muͤſſe roͤthlicht oder Fleiſch-faͤrbicht ſeyn. In die offene Plaͤtze der
Schilden muß allezeit des in dieſem Pallaſt ſich auffhaltenden Printzen/ zuſamt deſſen Gemahlin
Nahme/ Wechſels-weiſe geſetzt werden. Im uͤbrigen kan man ebenfalls Hiſtorien halb erhoben
darein
C
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0009"/>
        <cb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XXXIX.</hi></hi><lb/>
Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in den&#x017F;elben anzu&#x017F;chauen<lb/>
i&#x017F;t/ kommt in die&#x017F;em Blat fu&#x0364;r Augen. Hie&#x017F;elb&#x017F;t mo&#x0364;gen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal<lb/>
i&#x017F;t erinnert worden/ die Sa&#x0364;ulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb <hi rendition="#aq">marmori</hi>rt werden/ et-<lb/>
wan dem <hi rendition="#aq">Marmor, Brocatelle</hi> genandt/ a&#x0364;hnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und<lb/>
&#x017F;ehr rar und ko&#x017F;tbahr i&#x017F;t. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß<lb/>
die Fu&#x0364;llungen/ beedes unter und ober dem Ka&#x0364;mpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor<lb/>
be&#x017F;tehen/ und man damit be&#x017F;ta&#x0364;ndig umwech&#x017F;eln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ebener ma&#x017F;&#x017F;en muß die Wand um den<lb/>
gantzen Saal herum/ al&#x017F;o gemacht werden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu der Farb des Marmors/ den man &#x017F;ich<lb/>
belieben la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chicke/ und kein Ubel&#x017F;tand heraus komme. Die Fen&#x017F;ter-Schenckel mo&#x0364;chte man et-<lb/>
wan von Mo&#x017F;ai&#x017F;cher Arbeit/ welches eine Art die mit gefa&#x0364;rbten Steinen und Gla&#x0364;&#x017F;ern einlegen/<lb/>
wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah-<lb/>
men/ und was noch fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Ornamenta</hi> allhier &#x017F;ind/ z. E. das Haupt-Ge&#x017F;imbs/ <hi rendition="#aq">Capitello,</hi> Schafft-<lb/>
Ge&#x017F;imbs &#xA75B;c. &#xA75B;c. werden &#x017F;a&#x0364;mtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein gro&#x017F;&#x017F;es und an-<lb/>
&#x017F;ehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das u&#x0364;brige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren.<lb/>
Der obere Auff&#x017F;atz ka&#x0364;me gut heraus/ wann er &#x017F;elb&#x017F;ten gemahlet/ der Krantz um den&#x017F;elbigen von<lb/><hi rendition="#aq">Stucco</hi> gefu&#x0364;hrt/ und gleich denen <hi rendition="#aq">Ornament</hi>en vergu&#x0364;ldet wu&#x0364;rde.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XL.</hi></hi><lb/>
Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fen&#x017F;ter-Seite des Speiß-Saals/ auf die&#x017F;em<lb/>
Kupffer zu &#x017F;ehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLI.</hi></hi><lb/>
Das <hi rendition="#aq">Platfond</hi> oder Decken-Stuck/ &#x017F;tellt auf <hi rendition="#aq">Opti</hi>&#x017F;che Art/ aus der alten Ro&#x0364;mer Gebra&#x0364;uchen/<lb/>
eine Hochzeit fu&#x0364;r/ da zufo&#x0364;rder&#x017F;t Braut und Bra&#x0364;utigam einander die Ha&#x0364;nde geben/ und i&#x017F;t die<lb/>
Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">flammeum</hi> nennen/ bedecket. <hi rendition="#aq">Hymenæus</hi><lb/>
tra&#x0364;gt ihnen die Hochzeit-Fackeln fu&#x0364;r/ dabey findet &#x017F;ich eine Weibs-Per&#x017F;on mit einer Turtel-Taube/<lb/>
die ehliche Treu zum guten Glu&#x0364;ck abzubilden; eine andere Weibs-Per&#x017F;on tra&#x0364;get Blumen zu/ wel-<lb/>
che man insgemein bey Hochzeiten ausge&#x017F;treuet hat. Ein fliegender <hi rendition="#aq">Genius</hi> bringet Frucht-Ge-<lb/>
ha&#x0364;nge/ und zieret damit die Thu&#x0364;r-Pfo&#x017F;ten und Sa&#x0364;ulen aus; ein anderer <hi rendition="#aq">Nuntius,</hi> ha&#x0364;lt in &#x017F;einer<lb/>
Hand ein zu&#x017F;amm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Ver&#x017F;e ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehen. Uber ihnen<lb/>
kommt <hi rendition="#aq">Juno</hi> in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu be&#x017F;ta&#x0364;ttigen/ und die verheyrathete Per&#x017F;onen zu<lb/>
vereinigen: Sie hat zu Gefa&#x0364;hrtinnen die <hi rendition="#aq">Concordiam</hi> mit dem Horn des Uberflu&#x017F;&#x017F;es/ und die <hi rendition="#aq">Cy-<lb/>
belen,</hi> welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befo&#x0364;rdert. Ho&#x0364;her u&#x0364;ber ihnen zeiget &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">Ph&#x0153;bus,</hi> oder die auffgehende Sonne/ mit ihren <hi rendition="#aq">Horis.</hi> In denen zweyen <hi rendition="#aq">Altanen</hi> befinden &#x017F;ich<lb/>
theils unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icant</hi>en/ &#x017F;o auf lieblichen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en &#x017F;pielen/ theils Kinder/ welche die<lb/>
Sa&#x0364;ulen mit Frucht-Geha&#x0364;ngen auszieren. Um das gantze Stuck herum &#x017F;tellen &#x017F;ich allerhand Fi-<lb/>
guren dar/ &#x017F;o zur Zubereitung der Mahlzeit behu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn/ und die Spei&#x017F;en mit dem Getra&#x0364;ncke zu<lb/>
tragen. Noch mehr oben u&#x0364;ber den Wolcken/ &#x017F;itzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer<lb/><hi rendition="#aq">Cupala</hi> in den Wolcken/ <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet mit <hi rendition="#aq">Neptuno</hi> und <hi rendition="#aq">Plutone,</hi> anzuzeigen/ daß die&#x017F;e<lb/>
drey Haupt-Go&#x0364;tter la&#x0364;ng&#x017F;tens vorhero die&#x017F;e getroffene Ehe ge&#x017F;ehen und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Etwas unter<lb/>
ihnen in den Wolcken kommt der vo&#x0364;llige Go&#x0364;tter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem ab&#x017F;on-<lb/>
derlich bey &#x017F;ich habenden Zeichen un&#x017F;chwehr zu erkennen i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLII.</hi></hi><lb/>
Auf die&#x017F;em Blat i&#x017F;t der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zimmers<lb/>
enthalten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLIII.</hi></hi><lb/>
Hiemit bekommen wir die &#x017F;chmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem <hi rendition="#aq">Parade</hi>- oder Prunck-<lb/>
Zimmer/ zu &#x017F;chauen. Es i&#x017F;t allda der Camin befindlich/ und wird &#x017F;olches durchaus mit gewu&#x0364;rck-<lb/>
ten Tappeten von <hi rendition="#aq">Grodesqven</hi> aus<hi rendition="#aq">&#x017F;taffi</hi>rt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLIV.</hi></hi><lb/>
Die&#x017F;er Auffriß wei&#x017F;et uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zim-<lb/>
mer/ an welcher die Fen&#x017F;ter &#x017F;tehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLV.</hi></hi><lb/>
Die der nech&#x017F;t vorhergehenden Seite gegen u&#x0364;ber &#x017F;tehende dritte la&#x0364;ngere Seite des Vor-Ge-<lb/>
machs/ &#x017F;tellt &#x017F;ich auf &#x017F;othane Wei&#x017F;e den Augen fu&#x0364;r. Dieweil nun/ angezeigter ma&#x017F;&#x017F;en nach/ das<lb/><cb/>
Vor-Gemach mit einander &#x017F;oll <hi rendition="#aq">tape</hi>ziert &#x017F;eyn/ &#x017F;o wird in die&#x017F;en entworffenen Tapeten <hi rendition="#aq">Apollo</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> eingewu&#x0364;rcket vorge&#x017F;tellet. An den vier Ecken &#x017F;ieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in<lb/>
der Mitte den <hi rendition="#aq">Saturnum</hi> oder das Bild der Zeit mit der Sen&#x017F;e. Alles und jedes &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Grodesqven</hi><lb/>
mit bunten Farben gewu&#x0364;rcket.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLVI.</hi></hi><lb/>
Das zu dem Vor-Gemach des <hi rendition="#aq">Parade</hi>-Zimmers geho&#x0364;rige <hi rendition="#aq">Platfond,</hi> oder Decken-Stuck/ wel-<lb/>
ches man entweder <hi rendition="#aq">à fre&#x017F;co</hi> mahlen/ oder aus <hi rendition="#aq">Stucco</hi> arbeiten und gantz vergu&#x0364;lden kan/ begreifft<lb/>
in den vier Ecken/ und in &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Oval</hi>en/ vier be&#x017F;ondere Go&#x0364;tter und Go&#x0364;ttinnen/ nemlich den <hi rendition="#aq">Apolli-<lb/>
nem,</hi> die <hi rendition="#aq">Junonem,</hi> den <hi rendition="#aq">Neptunum,</hi> die <hi rendition="#aq">Cybelen,</hi> durch welche man die vier gemeine <hi rendition="#aq">Elementa</hi> an-<lb/>
deutet. Eine jedwede von die&#x017F;en Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> der<lb/>
das Element des Feuers abbildet/ hat mit &#x017F;ich die Klugheit und Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ und &#x017F;oll davon die Be-<lb/>
deutung &#x017F;eyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu<lb/>
&#x017F;tarck noch zu gering &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e/ auf daß die Erd-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ von welchen die Men&#x017F;chen ihre Nah-<lb/>
rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. <hi rendition="#aq">Juno,</hi> in dem Element der<lb/>
Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene i&#x017F;t ein Kenn-Zeichen Go&#x0364;ttlicher Barm-<lb/>
hertzigkeit/ daß nemlich der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te den Men&#x017F;chen/ nicht nach Verdien&#x017F;ten und nach ihren Su&#x0364;n-<lb/>
den lohnet/ auch die Erd-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ wie es ihm gar ein leichtes und al&#x017F;obalden mo&#x0364;glich wa&#x0364;re/ nicht<lb/>
mit Blitzen/ Don&#x0303;er/ Hagel und Schlo&#x017F;&#x017F;en/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;eine za&#x0364;rtliche Gu&#x0364;tigkeit allenthalben vor&#x017F;chlagen la&#x0364;ßt; Die&#x017F;e/ die Treue/ i&#x017F;t ein Merckmahl/<lb/>
daß GOtt der HErr aus den&#x0303; Wolcken in der Lufft/ Fru&#x0364;h- und Spat-Regen/ auch anders beque-<lb/>
mes Gewitter gibt/ zum be&#x017F;ten des Erdbodens; und verku&#x0364;ndiget die&#x017F;es Gute/ &#x017F;o man von ihm zu<lb/>
hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand fu&#x0364;hret. <hi rendition="#aq">Neptunus,</hi> dem das E-<lb/>
lement des Wa&#x017F;&#x017F;ers zukom&#x0303;t/ hat neben &#x017F;ich/ die Sta&#x0364;rcke und die Ge&#x017F;chwindigkeit/ als die genaue&#x017F;ten<lb/>
Eigen&#x017F;chafften die&#x017F;es Elements/ und ha&#x0364;lt er durch die Sta&#x0364;rcke den &#x017F;chnellen Lauff des Wa&#x017F;&#x017F;ers ein/<lb/>
damit es nicht aus &#x017F;einen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. <hi rendition="#aq">Cybele,</hi> derer man das Ele-<lb/>
ment der Erden zueignet/ hat zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ &#x017F;othane Tugenden/<lb/>
durch welche der Erd-Boden in &#x017F;einem Flor erhalten/ und am glu&#x0364;cklich&#x017F;ten regiert wird. In der<lb/>
Mitte die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Platfonds</hi> er&#x017F;cheinet in einer <hi rendition="#aq">Glorie Jupiter</hi> auf denn Wolcken/ um ihn herum &#x017F;itzen die<lb/>
Ahnen und Vorfahren des jenigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ welcher die&#x017F;en Palla&#x017F;t bewohnet/ als Go&#x0364;tter herum/<lb/>
und wird der letzt-ver&#x017F;torbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl<lb/>
der Ewigkeit/ die gar nahe dabey &#x017F;itzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar i&#x017F;t/ durch die<lb/>
Zeit/ zu denen &#x017F;chon oben &#x017F;ich befindenden vergo&#x0364;tterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de-<lb/>
ren Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft auffgenommen zu werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLVII.</hi></hi><lb/>
Die er&#x017F;te Seite von dem Cabinet des Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ i&#x017F;t hieranff anzu&#x017F;chauen/ de&#x017F;&#x017F;en Form und Art<lb/>
in dem nach&#x017F;tchenden 48. Kupffer-Blat &#x017F;chrifftlich entworffen und angezeigt i&#x017F;t. Hier i&#x017F;t nur die-<lb/>
&#x017F;es noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Ge&#x017F;imbs/ mit denen darauff &#x017F;itzenden <hi rendition="#aq">Sta-<lb/>
tuen</hi> oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thu&#x0364;ren/ welche man &#x017F;on&#x017F;ten gewo&#x0364;hnlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ von Schrein-Werck oder Ti&#x017F;chler-Arbeit verfertigen la&#x0364;ßt/ &#x017F;ind gegenwa&#x0364;rtig von dem &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Cri&#x017F;tallen-Glaß gemacht. Die Einfa&#x017F;&#x017F;ung und Pfo&#x017F;ten kommen von &#x017F;chwartzen Eben-Holtz/<lb/>
darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der vo&#x0364;llige Auff&#x017F;atz der Thu&#x0364;r muß<lb/>
verguldet werden/ jedoch ohne die hieher geho&#x0364;rige Mahlerey und ohne die in denen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en befind-<lb/>
liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzu&#x017F;tellen &#x017F;eyn.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLVIII.</hi></hi><lb/>
Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vor&#x017F;chein/ und i&#x017F;t/ wie &#x017F;chon erwehnt worden/<lb/>
in der unten ange&#x017F;etzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen &#x017F;eye.<lb/>
Nur i&#x017F;t anbey die&#x017F;es noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Nahme/ mit verzogenen Buch&#x017F;taben/ erhoben &#x017F;tehen kan.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XLIX.</hi></hi><lb/>
Auch hier bey der Decke oder <hi rendition="#aq">Platfond</hi> des Cabinets/ i&#x017F;t in der unten angefu&#x0364;gten Schrifft/ die<lb/>
Anlegung de&#x017F;&#x017F;elben begriffen. Weiter aber i&#x017F;t dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel-<lb/>
chen man die Gla&#x0364;&#x017F;er einleget/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ro&#x0364;thlicht oder Flei&#x017F;ch-fa&#x0364;rbicht &#x017F;eyn. In die offene Pla&#x0364;tze der<lb/>
Schilden muß allezeit des in die&#x017F;em Palla&#x017F;t &#x017F;ich auffhaltenden Printzen/ zu&#x017F;amt de&#x017F;&#x017F;en Gemahlin<lb/>
Nahme/ Wech&#x017F;els-wei&#x017F;e ge&#x017F;etzt werden. Im u&#x0364;brigen kan man ebenfalls Hi&#x017F;torien halb erhoben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">darein</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0009] XXXIX. Die eine Seite des Speiß-Saals/ zumahl wie er bey dem Eingang in denſelben anzuſchauen iſt/ kommt in dieſem Blat fuͤr Augen. Hieſelbſt moͤgen/ wie allbereit oben bey dem Haupt-Saal iſt erinnert worden/ die Saͤulen auf gleiche Art/ jedoch von anderer Farb marmorirt werden/ et- wan dem Marmor, Brocatelle genandt/ aͤhnlich und gleich/ der aus Spanien gebracht wird/ und ſehr rar und koſtbahr iſt. Wiewol man dabey zu mercken und in Obacht zu nehmen hat/ daß die Fuͤllungen/ beedes unter und ober dem Kaͤmpffer/ wiederum aus einer andern Art Marmor beſtehen/ und man damit beſtaͤndig umwechſeln muͤſſe. Ebener maſſen muß die Wand um den gantzen Saal herum/ alſo gemacht werden/ daß ſie ſich zu der Farb des Marmors/ den man ſich belieben laſſen/ ſchicke/ und kein Ubelſtand heraus komme. Die Fenſter-Schenckel moͤchte man et- wan von Moſaiſcher Arbeit/ welches eine Art die mit gefaͤrbten Steinen und Glaͤſern einlegen/ wird verfertigen/ auf daß die Figuren in rechter Mahler Haltung heraus kommen. Die Rah- men/ und was noch fuͤr Ornamenta allhier ſind/ z. E. das Haupt-Geſimbs/ Capitello, Schafft- Geſimbs ꝛc. ꝛc. werden ſaͤmtlich verguldet. In den Camin kan man ferner ein groſſes und an- ſehnliches Spiegel-Glaß einlegen; das uͤbrige aber am Camin von Marmor und Gold auszieren. Der obere Auffſatz kaͤme gut heraus/ wann er ſelbſten gemahlet/ der Krantz um denſelbigen von Stucco gefuͤhrt/ und gleich denen Ornamenten verguͤldet wuͤrde. XL. Hierauff haben wir die andere/ und zwar die Fenſter-Seite des Speiß-Saals/ auf dieſem Kupffer zu ſehen. XLI. Das Platfond oder Decken-Stuck/ ſtellt auf Optiſche Art/ aus der alten Roͤmer Gebraͤuchen/ eine Hochzeit fuͤr/ da zufoͤrderſt Braut und Braͤutigam einander die Haͤnde geben/ und iſt die Braut mit dem bekandten Schleyer/ den die Roͤmer flammeum nennen/ bedecket. Hymenæus traͤgt ihnen die Hochzeit-Fackeln fuͤr/ dabey findet ſich eine Weibs-Perſon mit einer Turtel-Taube/ die ehliche Treu zum guten Gluͤck abzubilden; eine andere Weibs-Perſon traͤget Blumen zu/ wel- che man insgemein bey Hochzeiten ausgeſtreuet hat. Ein fliegender Genius bringet Frucht-Ge- haͤnge/ und zieret damit die Thuͤr-Pfoſten und Saͤulen aus; ein anderer Nuntius, haͤlt in ſeiner Hand ein zuſamm gerolltes Papier/ worauff die Hochzeit-Verſe geſchrieben ſtehen. Uber ihnen kommt Juno in den Wolcken/ die getroffene Ehe zu beſtaͤttigen/ und die verheyrathete Perſonen zu vereinigen: Sie hat zu Gefaͤhrtinnen die Concordiam mit dem Horn des Uberfluſſes/ und die Cy- belen, welche mit ihrer Krafft die Leibes Fruchtbarkeit befoͤrdert. Hoͤher uͤber ihnen zeiget ſich Phœbus, oder die auffgehende Sonne/ mit ihren Horis. In denen zweyen Altanen befinden ſich theils unterſchiedliche Muſicanten/ ſo auf lieblichen Inſtrumenten ſpielen/ theils Kinder/ welche die Saͤulen mit Frucht-Gehaͤngen auszieren. Um das gantze Stuck herum ſtellen ſich allerhand Fi- guren dar/ ſo zur Zubereitung der Mahlzeit behuͤlfflich ſeyn/ und die Speiſen mit dem Getraͤncke zu tragen. Noch mehr oben uͤber den Wolcken/ ſitzet auf einem erhabenen Stuhl und unter einer Cupala in den Wolcken/ Jupiter, vergeſellſchafftet mit Neptuno und Plutone, anzuzeigen/ daß dieſe drey Haupt-Goͤtter laͤngſtens vorhero dieſe getroffene Ehe geſehen und beſchloſſen. Etwas unter ihnen in den Wolcken kommt der voͤllige Goͤtter-Rath/ aus welchem ein jedweder an dem abſon- derlich bey ſich habenden Zeichen unſchwehr zu erkennen iſt. XLII. Auf dieſem Blat iſt der Grund-Riß zu dem Vor-Gemach des Prunck- oder Parade-Zimmers enthalten. XLIII. Hiemit bekommen wir die ſchmahle Seite des Vor-Gemachs/ an dem Parade- oder Prunck- Zimmer/ zu ſchauen. Es iſt allda der Camin befindlich/ und wird ſolches durchaus mit gewuͤrck- ten Tappeten von Grodesqven ausſtaffirt. XLIV. Dieſer Auffriß weiſet uns ferner/ die lange Seite des Vor-Gemachs vor dem Parade-Zim- mer/ an welcher die Fenſter ſtehen. XLV. Die der nechſt vorhergehenden Seite gegen uͤber ſtehende dritte laͤngere Seite des Vor-Ge- machs/ ſtellt ſich auf ſothane Weiſe den Augen fuͤr. Dieweil nun/ angezeigter maſſen nach/ das Vor-Gemach mit einander ſoll tapeziert ſeyn/ ſo wird in dieſen entworffenen Tapeten Apollo im Zodiaco eingewuͤrcket vorgeſtellet. An den vier Ecken ſieht man die vier Jahrs-Zeiten/ und in der Mitte den Saturnum oder das Bild der Zeit mit der Senſe. Alles und jedes ſind Grodesqven mit bunten Farben gewuͤrcket. XLVI. Das zu dem Vor-Gemach des Parade-Zimmers gehoͤrige Platfond, oder Decken-Stuck/ wel- ches man entweder à freſco mahlen/ oder aus Stucco arbeiten und gantz verguͤlden kan/ begreifft in den vier Ecken/ und in ſo viel Ovalen/ vier beſondere Goͤtter und Goͤttinnen/ nemlich den Apolli- nem, die Junonem, den Neptunum, die Cybelen, durch welche man die vier gemeine Elementa an- deutet. Eine jedwede von dieſen Gottheiten hat zwey Tugend-Bilder zur Seiten. Apollo, der das Element des Feuers abbildet/ hat mit ſich die Klugheit und Maͤſſigkeit/ und ſoll davon die Be- deutung ſeyn: hierdurch mache er den Erdboden fruchtbar/ wann er die Hitz der Sonnen weder zu ſtarck noch zu gering ſeyn laſſe/ auf daß die Erd-Gewaͤchſe/ von welchen die Menſchen ihre Nah- rung und Unterhalt bekommen/ zu ihrer rechten Zeitigung gelangen. Juno, in dem Element der Lufft/ hat zu Begleiterinnen/ die Liebe und die Treue; jene iſt ein Kenn-Zeichen Goͤttlicher Barm- hertzigkeit/ daß nemlich der Allerhoͤchſte den Menſchen/ nicht nach Verdienſten und nach ihren Suͤn- den lohnet/ auch die Erd-Gewaͤchſe/ wie es ihm gar ein leichtes und alſobalden moͤglich waͤre/ nicht mit Blitzen/ Doñer/ Hagel und Schloſſen/ welche aus der Lufft herkommen/ zu Grund richtet; ſon- dern ſeine zaͤrtliche Guͤtigkeit allenthalben vorſchlagen laͤßt; Dieſe/ die Treue/ iſt ein Merckmahl/ daß GOtt der HErr aus deñ Wolcken in der Lufft/ Fruͤh- und Spat-Regen/ auch anders beque- mes Gewitter gibt/ zum beſten des Erdbodens; und verkuͤndiget dieſes Gute/ ſo man von ihm zu hoffen hat/ der Oel-Zweig/ welchen die Treue in der rechten Hand fuͤhret. Neptunus, dem das E- lement des Waſſers zukom̃t/ hat neben ſich/ die Staͤrcke und die Geſchwindigkeit/ als die genaueſten Eigenſchafften dieſes Elements/ und haͤlt er durch die Staͤrcke den ſchnellen Lauff des Waſſers ein/ damit es nicht aus ſeinen Schrancken trette/ und Schaden anrichte. Cybele, derer man das Ele- ment der Erden zueignet/ hat zur Geſellſchafft/ die Gerechtigkeit und den Frieden/ ſothane Tugenden/ durch welche der Erd-Boden in ſeinem Flor erhalten/ und am gluͤcklichſten regiert wird. In der Mitte dieſes Platfonds erſcheinet in einer Glorie Jupiter auf denn Wolcken/ um ihn herum ſitzen die Ahnen und Vorfahren des jenigen Fuͤrſten/ welcher dieſen Pallaſt bewohnet/ als Goͤtter herum/ und wird der letzt-verſtorbne Herr/ als Vatter des nunmehro regierenden Printzens/ aus Befehl der Ewigkeit/ die gar nahe dabey ſitzet/ und an den Sternen um das Haupt kennbar iſt/ durch die Zeit/ zu denen ſchon oben ſich befindenden vergoͤtterten oder verewigten Ahnen getragen/ um in de- ren Geſellſchafft auffgenommen zu werden. XLVII. Die erſte Seite von dem Cabinet des Fuͤrſten/ iſt hieranff anzuſchauen/ deſſen Form und Art in dem nachſtchenden 48. Kupffer-Blat ſchrifftlich entworffen und angezeigt iſt. Hier iſt nur die- ſes noch anzumercken/ daß der Krantz oder das Haupt-Geſimbs/ mit denen darauff ſitzenden Sta- tuen oder Bildern/ gantz verguldet werden muß. Die Thuͤren/ welche man ſonſten gewoͤhnlicher maſſen/ von Schrein-Werck oder Tiſchler-Arbeit verfertigen laͤßt/ ſind gegenwaͤrtig von dem ſchoͤn- ſten Criſtallen-Glaß gemacht. Die Einfaſſung und Pfoſten kommen von ſchwartzen Eben-Holtz/ darauff man die verguldete Zierrathen leget; wie dann auch der voͤllige Auffſatz der Thuͤr muß verguldet werden/ jedoch ohne die hieher gehoͤrige Mahlerey und ohne die in denen Gefaͤſſen befind- liche Blumen; als welche mit lebendigen Farben vorzuſtellen ſeyn. XLVIII. Des Cabinets andre Seite kommt hiemit zum Vorſchein/ und iſt/ wie ſchon erwehnt worden/ in der unten angeſetzten Schrifft mit mehrern enthalten/ wie die Art des Cabinets anzulegen ſeye. Nur iſt anbey dieſes noch zu behalten/ daß in denen Schilden/ des inwohnenden oder Regierenden Fuͤrſten Nahme/ mit verzogenen Buchſtaben/ erhoben ſtehen kan. XLIX. Auch hier bey der Decke oder Platfond des Cabinets/ iſt in der unten angefuͤgten Schrifft/ die Anlegung deſſelben begriffen. Weiter aber iſt dabey in acht zu nehmen/ daß der Grund/ auf wel- chen man die Glaͤſer einleget/ muͤſſe roͤthlicht oder Fleiſch-faͤrbicht ſeyn. In die offene Plaͤtze der Schilden muß allezeit des in dieſem Pallaſt ſich auffhaltenden Printzen/ zuſamt deſſen Gemahlin Nahme/ Wechſels-weiſe geſetzt werden. Im uͤbrigen kan man ebenfalls Hiſtorien halb erhoben darein C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/decker_baumeister01_1711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/decker_baumeister01_1711/9
Zitationshilfe: Decker, Paul: Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis. Augsburg, 1711, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/decker_baumeister01_1711/9>, abgerufen am 28.03.2024.