Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

alles nichts; daß er an die Schiff käme etc. Sintemal, wie oben gedacht, das Thier die Menschen sehr scheuet und weit sehen kann, ob es wohl sehr kleine Augen hat.

Einsmals in schönem, hellen Wetter, ob es wohl in unsern Landen Mitternacht sein möchte, (denn da von Junii bis Septembris allezeit Tag ist; und man nicht anders Tag und Nacht unterscheidet, als wenn die Sonne, so allezeit gesehen - aber der Mond und Stern wegen der Sonne Glanz nicht gesehen wird - im Osten, Norden, Westen oder Süden stehet; und wann die Sonne einmal umbgelaufen, ein Etmal heißet) wie nämlich unsere Leute von der vielen Arbeit geschlafen, habe ich eine Leine, sehr lang, wohl vierzig bis fünfzig Lachter, ans Schiff festgemacht und eine Schaluppe angebunden; mich darein gesetzet und so ins Meer schwimmen lassen; umb Seemöven, sind große Eisvögel, größer als weiße Gänse, zu fangen, welche gerne Speck fressen, deshalb auch häufig zu dem geschlachten Walfisch kommen, auch zu dem etwa vom Schwertfisch erlegten, welcher mit dem Walfisch kämpfet, unter solchen läuft und mit seinem großen, scharfen Schwert (welches er auf dem Rücken hat, so in der See weit gesehen wird und blinket) ihm den Bauch aufschneidet und ihn also tötet. Die Möwen verraten's, daß den Walfisch die Fischer finden. Oder er auch an'n Strand getrieben wird. Da die Leute im äußersten Norden-Lande, Finnen und Lappen, von dem Thran essen, brennen und vom Gebein und Rippen sich Häuser bauen.

Als ich nun so in der Schaluppe, weit vom Schiff entfernet, saß und an einer Angel den Eisvögeln Speck vorwarf und sie fangete (wiewohl man solche wegen Thranigkeit nicht essen kann), da kombt dicht bei meiner Schalupp ein greulich großer Walfisch in die Höhe. Deß erschrak ich sehr. Kriegte meine Leine und zog mich in

alles nichts; daß er an die Schiff käme etc. Sintemal, wie oben gedacht, das Thier die Menschen sehr scheuet und weit sehen kann, ob es wohl sehr kleine Augen hat.

Einsmals in schönem, hellen Wetter, ob es wohl in unsern Landen Mitternacht sein möchte, (denn da von Junii bis Septembris allezeit Tag ist; und man nicht anders Tag und Nacht unterscheidet, als wenn die Sonne, so allezeit gesehen – aber der Mond und Stern wegen der Sonne Glanz nicht gesehen wird – im Osten, Norden, Westen oder Süden stehet; und wann die Sonne einmal umbgelaufen, ein Etmal heißet) wie nämlich unsere Leute von der vielen Arbeit geschlafen, habe ich eine Leine, sehr lang, wohl vierzig bis fünfzig Lachter, ans Schiff festgemacht und eine Schaluppe angebunden; mich darein gesetzet und so ins Meer schwimmen lassen; umb Seemöven, sind große Eisvögel, größer als weiße Gänse, zu fangen, welche gerne Speck fressen, deshalb auch häufig zu dem geschlachten Walfisch kommen, auch zu dem etwa vom Schwertfisch erlegten, welcher mit dem Walfisch kämpfet, unter solchen läuft und mit seinem großen, scharfen Schwert (welches er auf dem Rücken hat, so in der See weit gesehen wird und blinket) ihm den Bauch aufschneidet und ihn also tötet. Die Möwen verraten’s, daß den Walfisch die Fischer finden. Oder er auch an’n Strand getrieben wird. Da die Leute im äußersten Norden-Lande, Finnen und Lappen, von dem Thran essen, brennen und vom Gebein und Rippen sich Häuser bauen.

Als ich nun so in der Schaluppe, weit vom Schiff entfernet, saß und an einer Angel den Eisvögeln Speck vorwarf und sie fangete (wiewohl man solche wegen Thranigkeit nicht essen kann), da kombt dicht bei meiner Schalupp ein greulich großer Walfisch in die Höhe. Deß erschrak ich sehr. Kriegte meine Leine und zog mich in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0132"/>
alles nichts; daß er an die Schiff käme etc. Sintemal, wie oben gedacht, das Thier die Menschen sehr scheuet und weit sehen kann, ob es wohl sehr kleine Augen hat.</p>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>insmals in schönem, hellen Wetter, ob es wohl in unsern Landen Mitternacht sein möchte, (denn da von <hi rendition="#aq">Junii</hi> bis <hi rendition="#aq">Septembris</hi> allezeit Tag ist; und man nicht anders Tag und Nacht unterscheidet, als wenn die Sonne, so allezeit gesehen &#x2013; aber der Mond und Stern wegen der Sonne Glanz nicht gesehen wird &#x2013; im Osten, Norden, Westen oder Süden stehet; und wann die Sonne einmal umbgelaufen, ein Etmal heißet) wie nämlich unsere Leute von der vielen Arbeit geschlafen, habe ich eine Leine, sehr lang, wohl vierzig bis fünfzig Lachter, ans Schiff festgemacht und eine Schaluppe angebunden; mich darein gesetzet und so ins Meer schwimmen lassen; umb Seemöven, sind große Eisvögel, größer als weiße Gänse, zu fangen, welche gerne Speck fressen, deshalb auch häufig zu dem geschlachten Walfisch kommen, auch zu dem etwa vom Schwertfisch erlegten, welcher mit dem Walfisch kämpfet, unter solchen läuft und mit seinem großen, scharfen Schwert (welches er auf dem Rücken hat, so in der See weit gesehen wird und blinket) ihm den Bauch aufschneidet und ihn also tötet. Die Möwen verraten&#x2019;s, daß den Walfisch die Fischer finden. Oder er auch an&#x2019;n Strand getrieben wird. Da die Leute im äußersten Norden-Lande, Finnen und Lappen, von dem Thran essen, brennen und vom Gebein und Rippen sich Häuser bauen.</p>
          <p>Als ich nun so in der Schaluppe, weit vom Schiff entfernet, saß und an einer Angel den Eisvögeln Speck vorwarf und sie fangete (wiewohl man solche wegen Thranigkeit nicht essen kann), da kombt dicht bei meiner Schalupp ein greulich großer Walfisch in die Höhe. Deß erschrak ich sehr. Kriegte meine Leine und zog mich in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0132] alles nichts; daß er an die Schiff käme etc. Sintemal, wie oben gedacht, das Thier die Menschen sehr scheuet und weit sehen kann, ob es wohl sehr kleine Augen hat. Einsmals in schönem, hellen Wetter, ob es wohl in unsern Landen Mitternacht sein möchte, (denn da von Junii bis Septembris allezeit Tag ist; und man nicht anders Tag und Nacht unterscheidet, als wenn die Sonne, so allezeit gesehen – aber der Mond und Stern wegen der Sonne Glanz nicht gesehen wird – im Osten, Norden, Westen oder Süden stehet; und wann die Sonne einmal umbgelaufen, ein Etmal heißet) wie nämlich unsere Leute von der vielen Arbeit geschlafen, habe ich eine Leine, sehr lang, wohl vierzig bis fünfzig Lachter, ans Schiff festgemacht und eine Schaluppe angebunden; mich darein gesetzet und so ins Meer schwimmen lassen; umb Seemöven, sind große Eisvögel, größer als weiße Gänse, zu fangen, welche gerne Speck fressen, deshalb auch häufig zu dem geschlachten Walfisch kommen, auch zu dem etwa vom Schwertfisch erlegten, welcher mit dem Walfisch kämpfet, unter solchen läuft und mit seinem großen, scharfen Schwert (welches er auf dem Rücken hat, so in der See weit gesehen wird und blinket) ihm den Bauch aufschneidet und ihn also tötet. Die Möwen verraten’s, daß den Walfisch die Fischer finden. Oder er auch an’n Strand getrieben wird. Da die Leute im äußersten Norden-Lande, Finnen und Lappen, von dem Thran essen, brennen und vom Gebein und Rippen sich Häuser bauen. Als ich nun so in der Schaluppe, weit vom Schiff entfernet, saß und an einer Angel den Eisvögeln Speck vorwarf und sie fangete (wiewohl man solche wegen Thranigkeit nicht essen kann), da kombt dicht bei meiner Schalupp ein greulich großer Walfisch in die Höhe. Deß erschrak ich sehr. Kriegte meine Leine und zog mich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/132
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/132>, abgerufen am 24.04.2024.