Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei diesen actis habe ich auch observieret, daß es nicht ratsam sei, große und vornehme Gevattern zu bitten. Ob sie sich gleich anfanges gut stellen, so achten sie doch hernach weder der Kinder noch der Eltern, wann man, gleich wie ich, kein Gevatter- oder Pathengeld im geringsten genommen. Meine Frau wollt es nicht haben. Aber nun habe ich's erfahren, daß's nicht gut thut. Lieber seinesgleichen, geringe Leute genommen! Denn das heilige Werk thut ein jedweder gern, wann's nichts kostet. Aber wo der Teufel den Geldmißbrauch dazu bringet, ist das heilige Werk jedem ein Widerwille.

Anno 1737 befände sich meine Frau abermals schwanger; war aber dabei sehr böse und eigensinnig, daß ein harter Zank unter uns entstanden.

Anno 1737 hat uns GOtt abermals eine Tochter gegeben, den 2. Aprilis, in Zeichen des Stiers, welche in der heiligen Taufe benennet worden: Tabea Friederika. Ihre Pathen sind gewesen: Paul Andreas Förster, Frau Maria Magdalena Pohlen und Jungfrau Johanna Elisabeth Reißin, nunc vero Frau Falkenbergin . . .

Anno 1738 bin ich gestorben, meines Alters zweiundsiebenzig Jahr, zwei Monat.



Bei diesen actis habe ich auch observieret, daß es nicht ratsam sei, große und vornehme Gevattern zu bitten. Ob sie sich gleich anfanges gut stellen, so achten sie doch hernach weder der Kinder noch der Eltern, wann man, gleich wie ich, kein Gevatter- oder Pathengeld im geringsten genommen. Meine Frau wollt es nicht haben. Aber nun habe ich’s erfahren, daß’s nicht gut thut. Lieber seinesgleichen, geringe Leute genommen! Denn das heilige Werk thut ein jedweder gern, wann’s nichts kostet. Aber wo der Teufel den Geldmißbrauch dazu bringet, ist das heilige Werk jedem ein Widerwille.

Anno 1737 befände sich meine Frau abermals schwanger; war aber dabei sehr böse und eigensinnig, daß ein harter Zank unter uns entstanden.

Anno 1737 hat uns GOtt abermals eine Tochter gegeben, den 2. Aprilis, in Zeichen des Stiers, welche in der heiligen Taufe benennet worden: Tabea Friederika. Ihre Pathen sind gewesen: Paul Andreas Förster, Frau Maria Magdalena Pohlen und Jungfrau Johanna Elisabeth Reißin, nunc vero Frau Falkenbergin . . .

Anno 1738 bin ich gestorben, meines Alters zweiundsiebenzig Jahr, zwei Monat.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0312"/>
          <p>Bei diesen <hi rendition="#aq">actis</hi> habe ich auch observieret, daß es nicht ratsam sei, große und vornehme Gevattern zu bitten. Ob sie sich gleich anfanges gut stellen, so achten sie doch hernach weder der Kinder noch der Eltern, wann man, gleich wie ich, kein Gevatter- oder Pathengeld im geringsten genommen. Meine Frau wollt es nicht haben. Aber nun habe ich&#x2019;s erfahren, daß&#x2019;s nicht gut thut. Lieber seinesgleichen, geringe Leute genommen! Denn das heilige Werk thut ein jedweder gern, wann&#x2019;s nichts kostet. Aber wo der Teufel den Geldmißbrauch dazu bringet, ist das heilige Werk jedem ein Widerwille.</p>
          <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1737 befände sich meine Frau abermals schwanger; war aber dabei sehr böse und eigensinnig, daß ein harter Zank unter uns entstanden.</p>
          <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1737 hat uns GOtt abermals eine Tochter gegeben, den 2. <hi rendition="#aq">Aprilis</hi>, in Zeichen des Stiers, welche in der heiligen Taufe benennet worden: Tabea Friederika. Ihre Pathen sind gewesen: Paul Andreas Förster, Frau Maria Magdalena Pohlen und Jungfrau Johanna Elisabeth Reißin, <hi rendition="#aq">nunc vero</hi> Frau Falkenbergin . . .</p>
          <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1738 bin ich gestorben, meines Alters zweiundsiebenzig Jahr, zwei Monat.</p>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0312] Bei diesen actis habe ich auch observieret, daß es nicht ratsam sei, große und vornehme Gevattern zu bitten. Ob sie sich gleich anfanges gut stellen, so achten sie doch hernach weder der Kinder noch der Eltern, wann man, gleich wie ich, kein Gevatter- oder Pathengeld im geringsten genommen. Meine Frau wollt es nicht haben. Aber nun habe ich’s erfahren, daß’s nicht gut thut. Lieber seinesgleichen, geringe Leute genommen! Denn das heilige Werk thut ein jedweder gern, wann’s nichts kostet. Aber wo der Teufel den Geldmißbrauch dazu bringet, ist das heilige Werk jedem ein Widerwille. Anno 1737 befände sich meine Frau abermals schwanger; war aber dabei sehr böse und eigensinnig, daß ein harter Zank unter uns entstanden. Anno 1737 hat uns GOtt abermals eine Tochter gegeben, den 2. Aprilis, in Zeichen des Stiers, welche in der heiligen Taufe benennet worden: Tabea Friederika. Ihre Pathen sind gewesen: Paul Andreas Förster, Frau Maria Magdalena Pohlen und Jungfrau Johanna Elisabeth Reißin, nunc vero Frau Falkenbergin . . . Anno 1738 bin ich gestorben, meines Alters zweiundsiebenzig Jahr, zwei Monat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/312
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/312>, abgerufen am 25.04.2024.