Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieserhalb ganz splitternacket des Nachts ins Heu kroche, daß ich nur Ruhe hatte.

Endlich kam Ordre, daß wir sollten abmarschieren nach Berlin. Allein da durften wir uns Tages nicht sehen lassen, sondern mußten ausser den Thoren, aufm Stellplatz, logieren. Da kriegten wir etwas Geld und unsern Abschied, Damit wander hin!

Ich kam noch einigermaßen wohl zurecht. Denn ich hatte meinen Kuffer in Berlin bei meinem alten Herrn auf dem Molckenmarkt stehen lassen, mit einem guten Kleid und einigen Hembden und Wäsche. Das alt warf ich in die Spree. Damit ging ich unter alte Bekannte, welche mich an den Herrn Ober-Stabs-Feldscher Horchen in Kondition brachten.

Da waren unser drei, vier Gesellen, unter welchen ich der andere war. Sie hatten mich alle lieb und wert und vertraueten mir alles, insonderheit unser Lazarett und Kurbaracken, darin wir die Franziser hatten; welche häßliche Krankheit damals in Berlin sehr gemein, und ich viel Geld bei verdienete; und die Medicamenta bekamen wir aus der Schloß-Apotheca.

Unter vielen hatte ich einen Geheimbten Rath zu bedienen, welcher mir öfters seine Maladei klagete. Wie ich ihm aber die ganze Krankheit auslegete, und wie es müßte kurieret werden, gab er sich ohne Bedenken in die Kur. Jedoch verbot er mir auf Leib und Leben, es nicht jemand wissen zu lassen; auch seine Leute und Diener durften es nicht wissen. Denn keine Frau hatte er nicht; er speisete täglich bei der kurfürstlichen Tafel und war zugleich sein Tranchikant. Und mußte also die ganze Kur kompendiöse angestellet werden. Zu dem Ende kochte ich alle Tränke und trug sie mit sambt Pillen und was dazu gehöret, alles zu. Das schwereste war nur, einen

Dieserhalb ganz splitternacket des Nachts ins Heu kroche, daß ich nur Ruhe hatte.

Endlich kam Ordre, daß wir sollten abmarschieren nach Berlin. Allein da durften wir uns Tages nicht sehen lassen, sondern mußten ausser den Thoren, aufm Stellplatz, logieren. Da kriegten wir etwas Geld und unsern Abschied, Damit wander hin!

Ich kam noch einigermaßen wohl zurecht. Denn ich hatte meinen Kuffer in Berlin bei meinem alten Herrn auf dem Molckenmarkt stehen lassen, mit einem guten Kleid und einigen Hembden und Wäsche. Das alt warf ich in die Spree. Damit ging ich unter alte Bekannte, welche mich an den Herrn Ober-Stabs-Feldscher Horchen in Kondition brachten.

Da waren unser drei, vier Gesellen, unter welchen ich der andere war. Sie hatten mich alle lieb und wert und vertraueten mir alles, insonderheit unser Lazarett und Kurbaracken, darin wir die Franziser hatten; welche häßliche Krankheit damals in Berlin sehr gemein, und ich viel Geld bei verdienete; und die Medicamenta bekamen wir aus der Schloß-Apotheca.

Unter vielen hatte ich einen Geheimbten Rath zu bedienen, welcher mir öfters seine Maladei klagete. Wie ich ihm aber die ganze Krankheit auslegete, und wie es müßte kurieret werden, gab er sich ohne Bedenken in die Kur. Jedoch verbot er mir auf Leib und Leben, es nicht jemand wissen zu lassen; auch seine Leute und Diener durften es nicht wissen. Denn keine Frau hatte er nicht; er speisete täglich bei der kurfürstlichen Tafel und war zugleich sein Tranchikant. Und mußte also die ganze Kur kompendiöse angestellet werden. Zu dem Ende kochte ich alle Tränke und trug sie mit sambt Pillen und was dazu gehöret, alles zu. Das schwereste war nur, einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0089"/>
Dieserhalb ganz splitternacket des Nachts ins Heu kroche, daß ich nur Ruhe hatte.</p>
          <p>Endlich kam Ordre, daß wir sollten abmarschieren nach Berlin. Allein da durften wir uns Tages nicht sehen lassen, sondern mußten ausser den Thoren, aufm Stellplatz, logieren. Da kriegten wir etwas Geld und unsern Abschied, Damit wander hin!</p>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>ch kam noch einigermaßen wohl zurecht. Denn ich hatte meinen Kuffer in Berlin bei meinem alten Herrn auf dem Molckenmarkt stehen lassen, mit einem guten Kleid und einigen Hembden und Wäsche. Das alt warf ich in die Spree. Damit ging ich unter alte Bekannte, welche mich an den Herrn Ober-Stabs-Feldscher Horchen in Kondition brachten.</p>
          <p>Da waren unser drei, vier Gesellen, unter welchen ich der andere war. Sie hatten mich alle lieb und wert und vertraueten mir alles, insonderheit unser Lazarett und Kurbaracken, darin wir die Franziser hatten; welche häßliche Krankheit damals in Berlin sehr gemein, und ich viel Geld bei verdienete; und die <hi rendition="#aq">Medicamenta</hi> bekamen wir aus der Schloß-<hi rendition="#aq">Apotheca</hi>.</p>
          <p>Unter vielen hatte ich einen Geheimbten Rath zu bedienen, welcher mir öfters seine Maladei klagete. Wie ich ihm aber die ganze Krankheit auslegete, und wie es müßte kurieret werden, gab er sich ohne Bedenken in die Kur. Jedoch verbot er mir auf Leib und Leben, es nicht jemand wissen zu lassen; auch seine Leute und Diener durften es nicht wissen. Denn keine Frau hatte er nicht; er speisete täglich bei der kurfürstlichen Tafel und war zugleich sein Tranchikant. Und mußte also die ganze Kur kompendiöse angestellet werden. Zu dem Ende kochte ich alle Tränke und trug sie mit sambt Pillen und was dazu gehöret, alles zu. Das schwereste war nur, einen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0089] Dieserhalb ganz splitternacket des Nachts ins Heu kroche, daß ich nur Ruhe hatte. Endlich kam Ordre, daß wir sollten abmarschieren nach Berlin. Allein da durften wir uns Tages nicht sehen lassen, sondern mußten ausser den Thoren, aufm Stellplatz, logieren. Da kriegten wir etwas Geld und unsern Abschied, Damit wander hin! Ich kam noch einigermaßen wohl zurecht. Denn ich hatte meinen Kuffer in Berlin bei meinem alten Herrn auf dem Molckenmarkt stehen lassen, mit einem guten Kleid und einigen Hembden und Wäsche. Das alt warf ich in die Spree. Damit ging ich unter alte Bekannte, welche mich an den Herrn Ober-Stabs-Feldscher Horchen in Kondition brachten. Da waren unser drei, vier Gesellen, unter welchen ich der andere war. Sie hatten mich alle lieb und wert und vertraueten mir alles, insonderheit unser Lazarett und Kurbaracken, darin wir die Franziser hatten; welche häßliche Krankheit damals in Berlin sehr gemein, und ich viel Geld bei verdienete; und die Medicamenta bekamen wir aus der Schloß-Apotheca. Unter vielen hatte ich einen Geheimbten Rath zu bedienen, welcher mir öfters seine Maladei klagete. Wie ich ihm aber die ganze Krankheit auslegete, und wie es müßte kurieret werden, gab er sich ohne Bedenken in die Kur. Jedoch verbot er mir auf Leib und Leben, es nicht jemand wissen zu lassen; auch seine Leute und Diener durften es nicht wissen. Denn keine Frau hatte er nicht; er speisete täglich bei der kurfürstlichen Tafel und war zugleich sein Tranchikant. Und mußte also die ganze Kur kompendiöse angestellet werden. Zu dem Ende kochte ich alle Tränke und trug sie mit sambt Pillen und was dazu gehöret, alles zu. Das schwereste war nur, einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/89
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/89>, abgerufen am 29.03.2024.