Die griechische Wissenschaft tritt in das Stadium d. Einzelwissenschaften.
Inzwischen hatte seit dem Zeitalter der Sophisten der Skepti- cismus fortbestanden. Unmittelbar nach Aristoteles tritt Pyrrho auf, der Begründer der skeptischen Schule. Die Debatten dieser Schule, insbesondere aber der neueren, skeptisch gerichteten Akademie erfüllen das 3. und 2. Jahrhundert vor Christus und erhalten ihren Abschluß in der Zusammenfassung der Beweisführungen gegen alle Wissenschaften durch Sextus Empiricus. Sie zeigen, verglichen mit dem Relativismus des Protagoras, einen Fortschritt des skep- tischen Gedankens, indem sie auf Grund der nun geschaffenen Logik und Metaphysik von den Unterschieden der Wahrnehmung und des Denkens, des Phänomens und des dem Phänomen objektiv zu Grunde Liegenden, des Syllogismus und der Induktion etc. für die Durch- führung des skeptischen Grundgedankens Gebrauch machen. Hier- durch trat zwar noch deutlicher die Schranke heraus, welche durch den griechischen Geist dem Skepticismus gezogen war; innerhalb der Voraussetzungen der alten Völker erwies sich nun aber dieser Skepticismus als ganz unwiderleglich. Er blieb Sieger auf dem weiten Kampfplatz der griechischen Metaphysik.
Der Skepticismus.
Welche sind die Grenzen in der Beweisführung der skeptischen Schulen des Alterthums? Liest man, was übrig ge- blieben ist, so wird es nur verständlich, wenn wir von unserem höheren Standpunkt aus den Skeptikern zu Hilfe kommen, wenn wir gleichsam heraufheben, was nach ihrem Standort unter ihrem Horizont lag. So zeigt sich, wie dieselben solchergestalt nur bestritten und aufgelöst haben, was ihr Gesichtskreis enthielt: die objek- tive Welterkenntniß des Alterthums, daß jedoch diese ihre Kritik Anderes gar nicht erblickte -- und darum nicht traf. Das Nicht-Wissen des Socrates war mit dem Affekt des Wahrheitsge- fühls der Zukunft zugewandt. Pyrrho steht in sich gekehrt an der Grenze des Griechenthums. Er stellt ruhig fest, daß alle Meta- physik, alle positive Erkenntniß, welche der griechische Geist zu er- blicken vermocht hatte, objektive Wahrheit nicht ist. Die Zeit stand bevor, in welcher von einem höheren Standort aus Anderes gesehen
Die griechiſche Wiſſenſchaft tritt in das Stadium d. Einzelwiſſenſchaften.
Inzwiſchen hatte ſeit dem Zeitalter der Sophiſten der Skepti- cismus fortbeſtanden. Unmittelbar nach Ariſtoteles tritt Pyrrho auf, der Begründer der ſkeptiſchen Schule. Die Debatten dieſer Schule, insbeſondere aber der neueren, ſkeptiſch gerichteten Akademie erfüllen das 3. und 2. Jahrhundert vor Chriſtus und erhalten ihren Abſchluß in der Zuſammenfaſſung der Beweisführungen gegen alle Wiſſenſchaften durch Sextus Empiricus. Sie zeigen, verglichen mit dem Relativismus des Protagoras, einen Fortſchritt des ſkep- tiſchen Gedankens, indem ſie auf Grund der nun geſchaffenen Logik und Metaphyſik von den Unterſchieden der Wahrnehmung und des Denkens, des Phänomens und des dem Phänomen objektiv zu Grunde Liegenden, des Syllogismus und der Induktion etc. für die Durch- führung des ſkeptiſchen Grundgedankens Gebrauch machen. Hier- durch trat zwar noch deutlicher die Schranke heraus, welche durch den griechiſchen Geiſt dem Skepticismus gezogen war; innerhalb der Vorausſetzungen der alten Völker erwies ſich nun aber dieſer Skepticismus als ganz unwiderleglich. Er blieb Sieger auf dem weiten Kampfplatz der griechiſchen Metaphyſik.
Der Skepticismus.
Welche ſind die Grenzen in der Beweisführung der ſkeptiſchen Schulen des Alterthums? Lieſt man, was übrig ge- blieben iſt, ſo wird es nur verſtändlich, wenn wir von unſerem höheren Standpunkt aus den Skeptikern zu Hilfe kommen, wenn wir gleichſam heraufheben, was nach ihrem Standort unter ihrem Horizont lag. So zeigt ſich, wie dieſelben ſolchergeſtalt nur beſtritten und aufgelöſt haben, was ihr Geſichtskreis enthielt: die objek- tive Welterkenntniß des Alterthums, daß jedoch dieſe ihre Kritik Anderes gar nicht erblickte — und darum nicht traf. Das Nicht-Wiſſen des Socrates war mit dem Affekt des Wahrheitsge- fühls der Zukunft zugewandt. Pyrrho ſteht in ſich gekehrt an der Grenze des Griechenthums. Er ſtellt ruhig feſt, daß alle Meta- phyſik, alle poſitive Erkenntniß, welche der griechiſche Geiſt zu er- blicken vermocht hatte, objektive Wahrheit nicht iſt. Die Zeit ſtand bevor, in welcher von einem höheren Standort aus Anderes geſehen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0320"n="297"/><fwplace="top"type="header">Die griechiſche Wiſſenſchaft tritt in das Stadium d. Einzelwiſſenſchaften.</fw><lb/><p>Inzwiſchen hatte ſeit dem Zeitalter der Sophiſten der Skepti-<lb/>
cismus fortbeſtanden. Unmittelbar nach Ariſtoteles tritt Pyrrho<lb/>
auf, der Begründer der ſkeptiſchen Schule. Die Debatten dieſer<lb/>
Schule, insbeſondere aber der neueren, ſkeptiſch gerichteten Akademie<lb/>
erfüllen das 3. und 2. Jahrhundert vor Chriſtus und erhalten<lb/>
ihren Abſchluß in der Zuſammenfaſſung der Beweisführungen gegen<lb/>
alle Wiſſenſchaften durch Sextus Empiricus. Sie zeigen, verglichen<lb/>
mit dem Relativismus des Protagoras, einen Fortſchritt des ſkep-<lb/>
tiſchen Gedankens, indem ſie auf Grund der nun geſchaffenen Logik<lb/>
und Metaphyſik von den Unterſchieden der Wahrnehmung und des<lb/>
Denkens, des Phänomens und des dem Phänomen objektiv zu Grunde<lb/>
Liegenden, des Syllogismus und der Induktion etc. für die Durch-<lb/>
führung des ſkeptiſchen Grundgedankens Gebrauch machen. Hier-<lb/>
durch trat zwar noch deutlicher die Schranke heraus, welche durch<lb/>
den griechiſchen Geiſt dem Skepticismus gezogen war; innerhalb<lb/>
der Vorausſetzungen der alten Völker erwies ſich nun aber dieſer<lb/>
Skepticismus als ganz unwiderleglich. Er blieb Sieger auf dem<lb/>
weiten Kampfplatz der griechiſchen Metaphyſik.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Der Skepticismus</hi>.</head><lb/><p>Welche ſind die <hirendition="#g">Grenzen in der Beweisführung</hi> der<lb/>ſkeptiſchen Schulen des Alterthums? Lieſt man, was übrig ge-<lb/>
blieben iſt, ſo wird es nur verſtändlich, wenn wir von unſerem<lb/>
höheren Standpunkt aus den Skeptikern zu Hilfe kommen, wenn<lb/>
wir gleichſam heraufheben, was nach ihrem Standort unter ihrem<lb/>
Horizont lag. So zeigt ſich, wie dieſelben ſolchergeſtalt nur beſtritten<lb/>
und <hirendition="#g">aufgelöſt</hi> haben, was ihr Geſichtskreis enthielt: die <hirendition="#g">objek-<lb/>
tive Welterkenntniß</hi> des Alterthums, daß jedoch dieſe ihre<lb/>
Kritik Anderes gar nicht erblickte — und darum nicht traf. Das<lb/>
Nicht-Wiſſen des Socrates war mit dem Affekt des Wahrheitsge-<lb/>
fühls der Zukunft zugewandt. Pyrrho ſteht in ſich gekehrt an der<lb/>
Grenze des Griechenthums. Er ſtellt ruhig feſt, daß alle Meta-<lb/>
phyſik, alle poſitive Erkenntniß, welche der griechiſche Geiſt zu er-<lb/>
blicken vermocht hatte, objektive Wahrheit nicht iſt. Die Zeit ſtand<lb/>
bevor, in welcher von einem höheren Standort aus Anderes geſehen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[297/0320]
Die griechiſche Wiſſenſchaft tritt in das Stadium d. Einzelwiſſenſchaften.
Inzwiſchen hatte ſeit dem Zeitalter der Sophiſten der Skepti-
cismus fortbeſtanden. Unmittelbar nach Ariſtoteles tritt Pyrrho
auf, der Begründer der ſkeptiſchen Schule. Die Debatten dieſer
Schule, insbeſondere aber der neueren, ſkeptiſch gerichteten Akademie
erfüllen das 3. und 2. Jahrhundert vor Chriſtus und erhalten
ihren Abſchluß in der Zuſammenfaſſung der Beweisführungen gegen
alle Wiſſenſchaften durch Sextus Empiricus. Sie zeigen, verglichen
mit dem Relativismus des Protagoras, einen Fortſchritt des ſkep-
tiſchen Gedankens, indem ſie auf Grund der nun geſchaffenen Logik
und Metaphyſik von den Unterſchieden der Wahrnehmung und des
Denkens, des Phänomens und des dem Phänomen objektiv zu Grunde
Liegenden, des Syllogismus und der Induktion etc. für die Durch-
führung des ſkeptiſchen Grundgedankens Gebrauch machen. Hier-
durch trat zwar noch deutlicher die Schranke heraus, welche durch
den griechiſchen Geiſt dem Skepticismus gezogen war; innerhalb
der Vorausſetzungen der alten Völker erwies ſich nun aber dieſer
Skepticismus als ganz unwiderleglich. Er blieb Sieger auf dem
weiten Kampfplatz der griechiſchen Metaphyſik.
Der Skepticismus.
Welche ſind die Grenzen in der Beweisführung der
ſkeptiſchen Schulen des Alterthums? Lieſt man, was übrig ge-
blieben iſt, ſo wird es nur verſtändlich, wenn wir von unſerem
höheren Standpunkt aus den Skeptikern zu Hilfe kommen, wenn
wir gleichſam heraufheben, was nach ihrem Standort unter ihrem
Horizont lag. So zeigt ſich, wie dieſelben ſolchergeſtalt nur beſtritten
und aufgelöſt haben, was ihr Geſichtskreis enthielt: die objek-
tive Welterkenntniß des Alterthums, daß jedoch dieſe ihre
Kritik Anderes gar nicht erblickte — und darum nicht traf. Das
Nicht-Wiſſen des Socrates war mit dem Affekt des Wahrheitsge-
fühls der Zukunft zugewandt. Pyrrho ſteht in ſich gekehrt an der
Grenze des Griechenthums. Er ſtellt ruhig feſt, daß alle Meta-
phyſik, alle poſitive Erkenntniß, welche der griechiſche Geiſt zu er-
blicken vermocht hatte, objektive Wahrheit nicht iſt. Die Zeit ſtand
bevor, in welcher von einem höheren Standort aus Anderes geſehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/320>, abgerufen am 11.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.