Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Dritter Abschnitt.
Drittes Kapitel.
Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches
Stadium.

Mehr als ein Jahrtausend liegt zwischen Augustinus und den
Zeiten von Copernicus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot.
In den Mittelmeerstaaten des Alterthums hatte sich die bisher
dargelegte Metaphysik entwickelt; eine Metaphysik als Grundlegung
der Wissenschaften ist nun auch der neuen Generation von Völkern
überliefert worden, welche in die Erbschaft der älteren eintrat.

Augustinus erlebte, daß die Germanen als Herren in der
Stadt Rom schalteten, ihnen fiel im Occident die Herrschaft
zu, im Morgenlande erhoben sich die Araber. Wie diese Völker
bis dahin vorwiegend in religiösen Vorstellungen den Gehalt
ihres intellektuellen Lebens besessen hatten, war es naturgemäß,
daß die theologischen und metapysischen Probleme sie mächtig er-
griffen. Eine parallele Entwicklung vollzog sich bei den
Völkern des Islam und in der Christenheit; auffallende
Analogien dieser Entwicklung treten in dem langen Zeitraum
theologischer Metaphysik hervor. Doch machte sich schon darin
ein tiefer Gegensatz bemerkbar: die Araber nahmen neben der
Metaphysik der Griechen deren mathematisch-naturwissenschaftliche
Arbeiten auf; die Metaphysik des Abendlandes erarbeitete eine
tiefere Auffassung der menschlich-geschichtlichen Welt, im Zusammen-
hang mit der selbständigen Aktivität der germanisch-romanischen
Völker im politischen Leben.

Die Gedankenarbeit der Araber begann in der theologischen
Bewegung und diese bildet die erste Epoche ihres Geisteslebens.
Die Mutaziliten, die arabischen Rationalisten, haben die Probleme
behandelt, welche unabhängig von jedem Studium der Außenwelt
da entspringen, wo die Erfahrungen des sittlich-religiösen Lebens
einen klar abgegrenzten Ausdruck in bestimmten Vorstellungen
suchen. So oft innerhalb eines monotheistischen Glaubens ein
solcher Ausdruck hingestellt wird, treten die im religiösen Vor-

Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
Drittes Kapitel.
Die neue Generation von Völkern und ihr metaphyſiſches
Stadium.

Mehr als ein Jahrtauſend liegt zwiſchen Auguſtinus und den
Zeiten von Copernicus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot.
In den Mittelmeerſtaaten des Alterthums hatte ſich die bisher
dargelegte Metaphyſik entwickelt; eine Metaphyſik als Grundlegung
der Wiſſenſchaften iſt nun auch der neuen Generation von Völkern
überliefert worden, welche in die Erbſchaft der älteren eintrat.

Auguſtinus erlebte, daß die Germanen als Herren in der
Stadt Rom ſchalteten, ihnen fiel im Occident die Herrſchaft
zu, im Morgenlande erhoben ſich die Araber. Wie dieſe Völker
bis dahin vorwiegend in religiöſen Vorſtellungen den Gehalt
ihres intellektuellen Lebens beſeſſen hatten, war es naturgemäß,
daß die theologiſchen und metapyſiſchen Probleme ſie mächtig er-
griffen. Eine parallele Entwicklung vollzog ſich bei den
Völkern des Islam und in der Chriſtenheit; auffallende
Analogien dieſer Entwicklung treten in dem langen Zeitraum
theologiſcher Metaphyſik hervor. Doch machte ſich ſchon darin
ein tiefer Gegenſatz bemerkbar: die Araber nahmen neben der
Metaphyſik der Griechen deren mathematiſch-naturwiſſenſchaftliche
Arbeiten auf; die Metaphyſik des Abendlandes erarbeitete eine
tiefere Auffaſſung der menſchlich-geſchichtlichen Welt, im Zuſammen-
hang mit der ſelbſtändigen Aktivität der germaniſch-romaniſchen
Völker im politiſchen Leben.

Die Gedankenarbeit der Araber begann in der theologiſchen
Bewegung und dieſe bildet die erſte Epoche ihres Geiſteslebens.
Die Mutaziliten, die arabiſchen Rationaliſten, haben die Probleme
behandelt, welche unabhängig von jedem Studium der Außenwelt
da entſpringen, wo die Erfahrungen des ſittlich-religiöſen Lebens
einen klar abgegrenzten Ausdruck in beſtimmten Vorſtellungen
ſuchen. So oft innerhalb eines monotheiſtiſchen Glaubens ein
ſolcher Ausdruck hingeſtellt wird, treten die im religiöſen Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0361" n="338"/>
          <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die neue Generation von Völkern und ihr metaphy&#x017F;i&#x017F;ches<lb/>
Stadium.</hi></head><lb/>
            <p>Mehr als ein Jahrtau&#x017F;end liegt zwi&#x017F;chen Augu&#x017F;tinus und den<lb/>
Zeiten von Copernicus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot.<lb/>
In den Mittelmeer&#x017F;taaten des Alterthums hatte &#x017F;ich die bisher<lb/>
dargelegte Metaphy&#x017F;ik entwickelt; eine Metaphy&#x017F;ik als Grundlegung<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften i&#x017F;t nun auch der neuen Generation von Völkern<lb/>
überliefert worden, welche in die Erb&#x017F;chaft der älteren eintrat.</p><lb/>
            <p>Augu&#x017F;tinus erlebte, daß die Germanen als Herren in der<lb/>
Stadt Rom &#x017F;chalteten, ihnen fiel im Occident die Herr&#x017F;chaft<lb/>
zu, im Morgenlande erhoben &#x017F;ich die Araber. Wie die&#x017F;e Völker<lb/>
bis dahin vorwiegend in religiö&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen den Gehalt<lb/>
ihres intellektuellen Lebens be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatten, war es naturgemäß,<lb/>
daß die theologi&#x017F;chen und metapy&#x017F;i&#x017F;chen Probleme &#x017F;ie mächtig er-<lb/>
griffen. Eine <hi rendition="#g">parallele Entwicklung</hi> vollzog &#x017F;ich bei den<lb/><hi rendition="#g">Völkern des Islam</hi> und in der <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tenheit</hi>; auffallende<lb/>
Analogien die&#x017F;er Entwicklung treten in dem langen Zeitraum<lb/>
theologi&#x017F;cher Metaphy&#x017F;ik hervor. Doch machte &#x017F;ich &#x017F;chon darin<lb/>
ein tiefer Gegen&#x017F;atz bemerkbar: die Araber nahmen neben der<lb/>
Metaphy&#x017F;ik der Griechen deren mathemati&#x017F;ch-naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Arbeiten auf; die Metaphy&#x017F;ik des Abendlandes erarbeitete eine<lb/>
tiefere Auffa&#x017F;&#x017F;ung der men&#x017F;chlich-ge&#x017F;chichtlichen Welt, im Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang mit der &#x017F;elb&#x017F;tändigen Aktivität der germani&#x017F;ch-romani&#x017F;chen<lb/>
Völker im politi&#x017F;chen Leben.</p><lb/>
            <p>Die Gedankenarbeit der <hi rendition="#g">Araber</hi> begann in der theologi&#x017F;chen<lb/>
Bewegung und die&#x017F;e bildet die er&#x017F;te Epoche ihres Gei&#x017F;teslebens.<lb/>
Die Mutaziliten, die arabi&#x017F;chen Rationali&#x017F;ten, haben die Probleme<lb/>
behandelt, welche unabhängig von jedem Studium der Außenwelt<lb/>
da ent&#x017F;pringen, wo die Erfahrungen des &#x017F;ittlich-religiö&#x017F;en Lebens<lb/>
einen klar abgegrenzten Ausdruck in be&#x017F;timmten Vor&#x017F;tellungen<lb/>
&#x017F;uchen. So oft innerhalb eines monothei&#x017F;ti&#x017F;chen Glaubens ein<lb/>
&#x017F;olcher Ausdruck hinge&#x017F;tellt wird, treten die im religiö&#x017F;en Vor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0361] Zweites Buch. Dritter Abſchnitt. Drittes Kapitel. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphyſiſches Stadium. Mehr als ein Jahrtauſend liegt zwiſchen Auguſtinus und den Zeiten von Copernicus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot. In den Mittelmeerſtaaten des Alterthums hatte ſich die bisher dargelegte Metaphyſik entwickelt; eine Metaphyſik als Grundlegung der Wiſſenſchaften iſt nun auch der neuen Generation von Völkern überliefert worden, welche in die Erbſchaft der älteren eintrat. Auguſtinus erlebte, daß die Germanen als Herren in der Stadt Rom ſchalteten, ihnen fiel im Occident die Herrſchaft zu, im Morgenlande erhoben ſich die Araber. Wie dieſe Völker bis dahin vorwiegend in religiöſen Vorſtellungen den Gehalt ihres intellektuellen Lebens beſeſſen hatten, war es naturgemäß, daß die theologiſchen und metapyſiſchen Probleme ſie mächtig er- griffen. Eine parallele Entwicklung vollzog ſich bei den Völkern des Islam und in der Chriſtenheit; auffallende Analogien dieſer Entwicklung treten in dem langen Zeitraum theologiſcher Metaphyſik hervor. Doch machte ſich ſchon darin ein tiefer Gegenſatz bemerkbar: die Araber nahmen neben der Metaphyſik der Griechen deren mathematiſch-naturwiſſenſchaftliche Arbeiten auf; die Metaphyſik des Abendlandes erarbeitete eine tiefere Auffaſſung der menſchlich-geſchichtlichen Welt, im Zuſammen- hang mit der ſelbſtändigen Aktivität der germaniſch-romaniſchen Völker im politiſchen Leben. Die Gedankenarbeit der Araber begann in der theologiſchen Bewegung und dieſe bildet die erſte Epoche ihres Geiſteslebens. Die Mutaziliten, die arabiſchen Rationaliſten, haben die Probleme behandelt, welche unabhängig von jedem Studium der Außenwelt da entſpringen, wo die Erfahrungen des ſittlich-religiöſen Lebens einen klar abgegrenzten Ausdruck in beſtimmten Vorſtellungen ſuchen. So oft innerhalb eines monotheiſtiſchen Glaubens ein ſolcher Ausdruck hingeſtellt wird, treten die im religiöſen Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/361
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/361>, abgerufen am 14.09.2024.