Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Der logische Weltzusammenhang.

So wurde in der monotheistischen Metaphysik der
Alten und des Mittelalters der Logismus in der Natur als ein
Gegebenes, und die menschliche Logik als ein zweites Gegebenes be-
trachtet, das dritte Datum bildete die Korrespondenz dieser beiden.
Für diesen Gesammtthatbestand war dann eine Bedingung in
einem sie verknüpfenden Zusammenhang aufzufinden. Dies leistete
die schon von Aristoteles in ihren Grundzügen entworfene An-
sicht, nach welcher die göttliche Vernunft den Zusammenhang zwischen
dem in ihr gegründeten Logismus der Natur und der ihr ent-
sprungenen menschlichen Logik hervorbringt.

Als die Lage des Naturwissens die zwingende Kraft der
theistischen Begründung immer mehr auflöste, entstand die ein-
fachere Formel Spinozas, welche die göttliche Vernunft als
Mittelglied eliminirte. Die Grundlage der Metaphysik Spinozas
ist die reine Selbstgewißheit des logischen Geistes, welcher sich mit
methodischem Bewußtsein die Wirklichkeit erkennend unterwirft, wie
sie in Descartes das erste Stadium einer neuen Stellung des
Subjektes zur Wirklichkeit bezeichnet. Inhaltlich angesehen trat hier
die Konception des Descartes vom mechanischen Zusammenhang
des Naturganzen in eine pantheistische Weltansicht, und so wandelte
sich eine allgemeine Beseelung der Natur in die Identität der
räumlichen Bewegungen mit den psychischen Vorgängen. Erkennt-
nißtheoretisch betrachtet, wurde hier das Wissen aus der Identität
des mechanischen Naturzusammenhangs mit der logischen Ge-
dankenverbindung erklärt. Daher enthält diese Identitätslehre
weiter die Erklärung der psychischen Vorgänge nach einem me-
chanischen, sonach logischen Zusammenhang in sich: die objektive
und universelle metaphysische Bedeutung des Logismus.
In dieser Rücksicht drückt die Attributenlehre die unmittel-
bare
Identität des Kausalzusammenhangs in der Natur mit der
logischen Verknüpfung der Wahrheiten im menschlichen Geiste aus.
Das Mittelglied dieser Verbindung, welches vordem ein von
der Welt unterschiedener Gott gebildet hatte, ist ausgestoßen:
ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio

Der logiſche Weltzuſammenhang.

So wurde in der monotheiſtiſchen Metaphyſik der
Alten und des Mittelalters der Logismus in der Natur als ein
Gegebenes, und die menſchliche Logik als ein zweites Gegebenes be-
trachtet, das dritte Datum bildete die Korreſpondenz dieſer beiden.
Für dieſen Geſammtthatbeſtand war dann eine Bedingung in
einem ſie verknüpfenden Zuſammenhang aufzufinden. Dies leiſtete
die ſchon von Ariſtoteles in ihren Grundzügen entworfene An-
ſicht, nach welcher die göttliche Vernunft den Zuſammenhang zwiſchen
dem in ihr gegründeten Logismus der Natur und der ihr ent-
ſprungenen menſchlichen Logik hervorbringt.

Als die Lage des Naturwiſſens die zwingende Kraft der
theiſtiſchen Begründung immer mehr auflöſte, entſtand die ein-
fachere Formel Spinozas, welche die göttliche Vernunft als
Mittelglied eliminirte. Die Grundlage der Metaphyſik Spinozas
iſt die reine Selbſtgewißheit des logiſchen Geiſtes, welcher ſich mit
methodiſchem Bewußtſein die Wirklichkeit erkennend unterwirft, wie
ſie in Descartes das erſte Stadium einer neuen Stellung des
Subjektes zur Wirklichkeit bezeichnet. Inhaltlich angeſehen trat hier
die Konception des Descartes vom mechaniſchen Zuſammenhang
des Naturganzen in eine pantheiſtiſche Weltanſicht, und ſo wandelte
ſich eine allgemeine Beſeelung der Natur in die Identität der
räumlichen Bewegungen mit den pſychiſchen Vorgängen. Erkennt-
nißtheoretiſch betrachtet, wurde hier das Wiſſen aus der Identität
des mechaniſchen Naturzuſammenhangs mit der logiſchen Ge-
dankenverbindung erklärt. Daher enthält dieſe Identitätslehre
weiter die Erklärung der pſychiſchen Vorgänge nach einem me-
chaniſchen, ſonach logiſchen Zuſammenhang in ſich: die objektive
und univerſelle metaphyſiſche Bedeutung des Logismus.
In dieſer Rückſicht drückt die Attributenlehre die unmittel-
bare
Identität des Kauſalzuſammenhangs in der Natur mit der
logiſchen Verknüpfung der Wahrheiten im menſchlichen Geiſte aus.
Das Mittelglied dieſer Verbindung, welches vordem ein von
der Welt unterſchiedener Gott gebildet hatte, iſt ausgeſtoßen:
ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0516" n="493"/>
              <fw place="top" type="header">Der logi&#x017F;che Weltzu&#x017F;ammenhang.</fw><lb/>
              <p>So wurde in der <hi rendition="#g">monothei&#x017F;ti&#x017F;chen Metaphy&#x017F;ik</hi> der<lb/>
Alten und des Mittelalters der Logismus in der Natur als ein<lb/>
Gegebenes, und die men&#x017F;chliche Logik als ein zweites Gegebenes be-<lb/>
trachtet, das dritte Datum bildete die Korre&#x017F;pondenz die&#x017F;er beiden.<lb/>
Für die&#x017F;en Ge&#x017F;ammtthatbe&#x017F;tand war dann eine Bedingung in<lb/>
einem &#x017F;ie verknüpfenden Zu&#x017F;ammenhang aufzufinden. Dies lei&#x017F;tete<lb/>
die &#x017F;chon von Ari&#x017F;toteles in ihren Grundzügen entworfene An-<lb/>
&#x017F;icht, nach welcher die göttliche Vernunft den Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen<lb/>
dem in ihr gegründeten Logismus der Natur und der ihr ent-<lb/>
&#x017F;prungenen men&#x017F;chlichen Logik hervorbringt.</p><lb/>
              <p>Als die Lage des Naturwi&#x017F;&#x017F;ens die zwingende Kraft der<lb/>
thei&#x017F;ti&#x017F;chen Begründung immer mehr auflö&#x017F;te, ent&#x017F;tand die ein-<lb/>
fachere <hi rendition="#g">Formel Spinozas</hi>, welche die göttliche Vernunft als<lb/>
Mittelglied eliminirte. Die Grundlage der Metaphy&#x017F;ik Spinozas<lb/>
i&#x017F;t die reine Selb&#x017F;tgewißheit des logi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes, welcher &#x017F;ich mit<lb/>
methodi&#x017F;chem Bewußt&#x017F;ein die Wirklichkeit erkennend unterwirft, wie<lb/>
&#x017F;ie in Descartes das er&#x017F;te Stadium einer neuen Stellung des<lb/>
Subjektes zur Wirklichkeit bezeichnet. Inhaltlich ange&#x017F;ehen trat hier<lb/>
die Konception des Descartes vom mechani&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
des Naturganzen in eine panthei&#x017F;ti&#x017F;che Weltan&#x017F;icht, und &#x017F;o wandelte<lb/>
&#x017F;ich eine allgemeine Be&#x017F;eelung der Natur in die Identität der<lb/>
räumlichen Bewegungen mit den p&#x017F;ychi&#x017F;chen Vorgängen. Erkennt-<lb/>
nißtheoreti&#x017F;ch betrachtet, wurde hier das Wi&#x017F;&#x017F;en aus der Identität<lb/>
des mechani&#x017F;chen Naturzu&#x017F;ammenhangs mit der logi&#x017F;chen Ge-<lb/>
dankenverbindung erklärt. Daher enthält die&#x017F;e Identitätslehre<lb/>
weiter die Erklärung der <hi rendition="#g">p&#x017F;ychi&#x017F;chen</hi> Vorgänge nach einem me-<lb/>
chani&#x017F;chen, &#x017F;onach logi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang in &#x017F;ich: die <hi rendition="#g">objektive</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">univer&#x017F;elle</hi> metaphy&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#g">Bedeutung</hi> des <hi rendition="#g">Logismus</hi>.<lb/>
In die&#x017F;er Rück&#x017F;icht drückt die Attributenlehre die <hi rendition="#g">unmittel-<lb/>
bare</hi> Identität des Kau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhangs in der Natur mit der<lb/>
logi&#x017F;chen Verknüpfung der Wahrheiten im men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;te aus.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Mittelglied</hi> die&#x017F;er Verbindung, welches vordem ein von<lb/>
der Welt unter&#x017F;chiedener Gott gebildet hatte, i&#x017F;t <hi rendition="#g">ausge&#x017F;toßen</hi>:<lb/><hi rendition="#aq">ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0516] Der logiſche Weltzuſammenhang. So wurde in der monotheiſtiſchen Metaphyſik der Alten und des Mittelalters der Logismus in der Natur als ein Gegebenes, und die menſchliche Logik als ein zweites Gegebenes be- trachtet, das dritte Datum bildete die Korreſpondenz dieſer beiden. Für dieſen Geſammtthatbeſtand war dann eine Bedingung in einem ſie verknüpfenden Zuſammenhang aufzufinden. Dies leiſtete die ſchon von Ariſtoteles in ihren Grundzügen entworfene An- ſicht, nach welcher die göttliche Vernunft den Zuſammenhang zwiſchen dem in ihr gegründeten Logismus der Natur und der ihr ent- ſprungenen menſchlichen Logik hervorbringt. Als die Lage des Naturwiſſens die zwingende Kraft der theiſtiſchen Begründung immer mehr auflöſte, entſtand die ein- fachere Formel Spinozas, welche die göttliche Vernunft als Mittelglied eliminirte. Die Grundlage der Metaphyſik Spinozas iſt die reine Selbſtgewißheit des logiſchen Geiſtes, welcher ſich mit methodiſchem Bewußtſein die Wirklichkeit erkennend unterwirft, wie ſie in Descartes das erſte Stadium einer neuen Stellung des Subjektes zur Wirklichkeit bezeichnet. Inhaltlich angeſehen trat hier die Konception des Descartes vom mechaniſchen Zuſammenhang des Naturganzen in eine pantheiſtiſche Weltanſicht, und ſo wandelte ſich eine allgemeine Beſeelung der Natur in die Identität der räumlichen Bewegungen mit den pſychiſchen Vorgängen. Erkennt- nißtheoretiſch betrachtet, wurde hier das Wiſſen aus der Identität des mechaniſchen Naturzuſammenhangs mit der logiſchen Ge- dankenverbindung erklärt. Daher enthält dieſe Identitätslehre weiter die Erklärung der pſychiſchen Vorgänge nach einem me- chaniſchen, ſonach logiſchen Zuſammenhang in ſich: die objektive und univerſelle metaphyſiſche Bedeutung des Logismus. In dieſer Rückſicht drückt die Attributenlehre die unmittel- bare Identität des Kauſalzuſammenhangs in der Natur mit der logiſchen Verknüpfung der Wahrheiten im menſchlichen Geiſte aus. Das Mittelglied dieſer Verbindung, welches vordem ein von der Welt unterſchiedener Gott gebildet hatte, iſt ausgeſtoßen: ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/516
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/516>, abgerufen am 16.10.2024.