Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482.

Bild:
<< vorherige Seite

pdi_377.001
wird es einen bestimmten Grad der äusseren Einwirkung geben, pdi_377.002
der dazu überstiegen werden muss, hiemit eine zugehörige bestimmte pdi_377.003
äussere Schwelle; aber wie sich jene innern Bedingungen pdi_377.004
ändern, wird eine grössere oder geringere äussere Einwirkung pdi_377.005
dazu nöthig werden, mithin die äussere Schwelle steigen oder pdi_377.006
fallen" etc.1) Und wenn nach diesem Verhältniss der Reiz ein Gefühl pdi_377.007
hervorzurufen vermag, so ist dieses dann in Stärke und Art von pdi_377.008
den Relationen zu der vorhandenen Gefühlslage sowie zu anderen pdi_377.009
gleichzeitig auftretenden Reizen bedingt. Man kann dies Princip pdi_377.010
als das der Relativität der Gefühle bezeichnen. Fechner pdi_377.011
leitet folgende ästhetische Einzelprincipe ab. Das des ästhetischen pdi_377.012
Contrastes, nach dem "das Lustgebende um so mehr Lust giebt, je pdi_377.013
mehr es in Contrast mit Unlustgebendem oder weniger Lustgebendem pdi_377.014
tritt und das Unlustgebende um so mehr" etc.2) Das der ästhetischen pdi_377.015
Folge, nach welchem bei der (positiven) Fortschrittsrichtung pdi_377.016
von der kleineren zur grösseren Lust oder von grösserer pdi_377.017
zu kleinerer Unlust das gesammte Lustresultat grösser oder das pdi_377.018
Unlustresultat kleiner ist, als bei der umgekehrten (negativen) pdi_377.019
Fortschrittsrichtung3). So kann das den Genesenden begleitende pdi_377.020
Gefühl der Besserung, so viel Unlust auch noch in seiner Lage pdi_377.021
sein mag, doch dieselbe compensiren oder überbieten. Und da pdi_377.022
die Kunst vielfach nur im Zusammenhang mit Unlustreizen die pdi_377.023
Lustreize ins Spiel setzen kann, wirkt dasselbe Verhältniss in dem pdi_377.024
Princip der ästhetischen Versöhnung dahin, dass bei richtiger pdi_377.025
Anordnung Unlustreize durch nachfolgende Lustreize compensirt pdi_377.026
werden können; so wird ein disharmonischer Accord in einen pdi_377.027
harmonischen aufgelöst, und eine Lage voll Gefahr und Noth pdi_377.028
wird in der Dichtung zu glücklichem Ende geführt: in dieser pdi_377.029
nachfolgenden Lust schwindet die Unlust4). Endlich bestehen pdi_377.030
Eigenschaften der Gefühle in Bezug auf ihre Dauer, ihr Wachsen

1) pdi_377.031
Fechner I 49 f.
2) pdi_377.032
Fechner II 231 ff.
3) pdi_377.033
II 234 ff.
4) pdi_377.034
Fechner II 238. In den darauf folgenden Abschnitten mag man pdi_377.035
dann bei Fechner die Verhältnisse der Summirung ästhetischer Eindrücke, pdi_377.036
der Abstumpfung, Gewöhnung, Uebersättigung, des Wechsels, Masses etc. pdi_377.037
überblicken, deren psychologischen Ort der nächste Satz andeutet.

pdi_377.001
wird es einen bestimmten Grad der äusseren Einwirkung geben, pdi_377.002
der dazu überstiegen werden muss, hiemit eine zugehörige bestimmte pdi_377.003
äussere Schwelle; aber wie sich jene innern Bedingungen pdi_377.004
ändern, wird eine grössere oder geringere äussere Einwirkung pdi_377.005
dazu nöthig werden, mithin die äussere Schwelle steigen oder pdi_377.006
fallen“ etc.1) Und wenn nach diesem Verhältniss der Reiz ein Gefühl pdi_377.007
hervorzurufen vermag, so ist dieses dann in Stärke und Art von pdi_377.008
den Relationen zu der vorhandenen Gefühlslage sowie zu anderen pdi_377.009
gleichzeitig auftretenden Reizen bedingt. Man kann dies Princip pdi_377.010
als das der Relativität der Gefühle bezeichnen. Fechner pdi_377.011
leitet folgende ästhetische Einzelprincipe ab. Das des ästhetischen pdi_377.012
Contrastes, nach dem „das Lustgebende um so mehr Lust giebt, je pdi_377.013
mehr es in Contrast mit Unlustgebendem oder weniger Lustgebendem pdi_377.014
tritt und das Unlustgebende um so mehr“ etc.2) Das der ästhetischen pdi_377.015
Folge, nach welchem bei der (positiven) Fortschrittsrichtung pdi_377.016
von der kleineren zur grösseren Lust oder von grösserer pdi_377.017
zu kleinerer Unlust das gesammte Lustresultat grösser oder das pdi_377.018
Unlustresultat kleiner ist, als bei der umgekehrten (negativen) pdi_377.019
Fortschrittsrichtung3). So kann das den Genesenden begleitende pdi_377.020
Gefühl der Besserung, so viel Unlust auch noch in seiner Lage pdi_377.021
sein mag, doch dieselbe compensiren oder überbieten. Und da pdi_377.022
die Kunst vielfach nur im Zusammenhang mit Unlustreizen die pdi_377.023
Lustreize ins Spiel setzen kann, wirkt dasselbe Verhältniss in dem pdi_377.024
Princip der ästhetischen Versöhnung dahin, dass bei richtiger pdi_377.025
Anordnung Unlustreize durch nachfolgende Lustreize compensirt pdi_377.026
werden können; so wird ein disharmonischer Accord in einen pdi_377.027
harmonischen aufgelöst, und eine Lage voll Gefahr und Noth pdi_377.028
wird in der Dichtung zu glücklichem Ende geführt: in dieser pdi_377.029
nachfolgenden Lust schwindet die Unlust4). Endlich bestehen pdi_377.030
Eigenschaften der Gefühle in Bezug auf ihre Dauer, ihr Wachsen

1) pdi_377.031
Fechner I 49 f.
2) pdi_377.032
Fechner II 231 ff.
3) pdi_377.033
II 234 ff.
4) pdi_377.034
Fechner II 238. In den darauf folgenden Abschnitten mag man pdi_377.035
dann bei Fechner die Verhältnisse der Summirung ästhetischer Eindrücke, pdi_377.036
der Abstumpfung, Gewöhnung, Uebersättigung, des Wechsels, Masses etc. pdi_377.037
überblicken, deren psychologischen Ort der nächste Satz andeutet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="377"/><lb n="pdi_377.001"/>
wird es einen bestimmten Grad der äusseren Einwirkung geben, <lb n="pdi_377.002"/>
der dazu überstiegen werden muss, hiemit eine zugehörige bestimmte <lb n="pdi_377.003"/>
äussere Schwelle; aber wie sich jene innern Bedingungen <lb n="pdi_377.004"/>
ändern, wird eine grössere oder geringere äussere Einwirkung <lb n="pdi_377.005"/>
dazu nöthig werden, mithin die äussere Schwelle steigen oder <lb n="pdi_377.006"/>
fallen&#x201C; etc.<note xml:id="PDI_377_1" place="foot" n="1)"><lb n="pdi_377.031"/>
Fechner I 49 f.</note> Und wenn nach diesem Verhältniss der Reiz ein Gefühl <lb n="pdi_377.007"/>
hervorzurufen vermag, so ist dieses dann in Stärke und Art von <lb n="pdi_377.008"/>
den Relationen zu der vorhandenen Gefühlslage sowie zu anderen <lb n="pdi_377.009"/>
gleichzeitig auftretenden Reizen bedingt. Man kann dies <hi rendition="#g">Princip</hi> <lb n="pdi_377.010"/>
als das der <hi rendition="#g">Relativität</hi> der <hi rendition="#g">Gefühle</hi> bezeichnen. Fechner <lb n="pdi_377.011"/>
leitet folgende ästhetische Einzelprincipe ab. Das des ästhetischen <lb n="pdi_377.012"/>
Contrastes, nach dem &#x201E;das Lustgebende um so mehr Lust giebt, je <lb n="pdi_377.013"/>
mehr es in Contrast mit Unlustgebendem oder weniger Lustgebendem <lb n="pdi_377.014"/>
tritt und das Unlustgebende um so mehr&#x201C; etc.<note xml:id="PDI_377_2" place="foot" n="2)"><lb n="pdi_377.032"/>
Fechner II 231 ff.</note> Das der ästhetischen <lb n="pdi_377.015"/>
Folge, nach welchem bei der (positiven) Fortschrittsrichtung <lb n="pdi_377.016"/>
von der kleineren zur grösseren Lust oder von grösserer <lb n="pdi_377.017"/>
zu kleinerer Unlust das gesammte Lustresultat grösser oder das <lb n="pdi_377.018"/>
Unlustresultat kleiner ist, als bei der umgekehrten (negativen) <lb n="pdi_377.019"/>
Fortschrittsrichtung<note xml:id="PDI_377_3" place="foot" n="3)"><lb n="pdi_377.033"/>
II 234 ff.</note>. So kann das den Genesenden begleitende <lb n="pdi_377.020"/>
Gefühl der Besserung, so viel Unlust auch noch in seiner Lage <lb n="pdi_377.021"/>
sein mag, doch dieselbe compensiren oder überbieten. Und da <lb n="pdi_377.022"/>
die Kunst vielfach nur im Zusammenhang mit Unlustreizen die <lb n="pdi_377.023"/>
Lustreize ins Spiel setzen kann, wirkt dasselbe Verhältniss in dem <lb n="pdi_377.024"/>
Princip der ästhetischen Versöhnung dahin, dass bei richtiger <lb n="pdi_377.025"/>
Anordnung Unlustreize durch nachfolgende Lustreize compensirt <lb n="pdi_377.026"/>
werden können; so wird ein disharmonischer Accord in einen <lb n="pdi_377.027"/>
harmonischen aufgelöst, und eine Lage voll Gefahr und Noth <lb n="pdi_377.028"/>
wird in der Dichtung zu glücklichem Ende geführt: in dieser <lb n="pdi_377.029"/>
nachfolgenden Lust schwindet die Unlust<note xml:id="PDI_377_4" place="foot" n="4)"><lb n="pdi_377.034"/>
Fechner II 238. In den darauf folgenden Abschnitten mag man <lb n="pdi_377.035"/>
dann bei Fechner die Verhältnisse der Summirung ästhetischer Eindrücke, <lb n="pdi_377.036"/>
der Abstumpfung, Gewöhnung, Uebersättigung, des Wechsels, Masses etc. <lb n="pdi_377.037"/>
überblicken, deren psychologischen Ort der nächste Satz andeutet.</note>. Endlich bestehen <lb n="pdi_377.030"/>
Eigenschaften der Gefühle in Bezug auf ihre Dauer, ihr Wachsen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0079] pdi_377.001 wird es einen bestimmten Grad der äusseren Einwirkung geben, pdi_377.002 der dazu überstiegen werden muss, hiemit eine zugehörige bestimmte pdi_377.003 äussere Schwelle; aber wie sich jene innern Bedingungen pdi_377.004 ändern, wird eine grössere oder geringere äussere Einwirkung pdi_377.005 dazu nöthig werden, mithin die äussere Schwelle steigen oder pdi_377.006 fallen“ etc. 1) Und wenn nach diesem Verhältniss der Reiz ein Gefühl pdi_377.007 hervorzurufen vermag, so ist dieses dann in Stärke und Art von pdi_377.008 den Relationen zu der vorhandenen Gefühlslage sowie zu anderen pdi_377.009 gleichzeitig auftretenden Reizen bedingt. Man kann dies Princip pdi_377.010 als das der Relativität der Gefühle bezeichnen. Fechner pdi_377.011 leitet folgende ästhetische Einzelprincipe ab. Das des ästhetischen pdi_377.012 Contrastes, nach dem „das Lustgebende um so mehr Lust giebt, je pdi_377.013 mehr es in Contrast mit Unlustgebendem oder weniger Lustgebendem pdi_377.014 tritt und das Unlustgebende um so mehr“ etc. 2) Das der ästhetischen pdi_377.015 Folge, nach welchem bei der (positiven) Fortschrittsrichtung pdi_377.016 von der kleineren zur grösseren Lust oder von grösserer pdi_377.017 zu kleinerer Unlust das gesammte Lustresultat grösser oder das pdi_377.018 Unlustresultat kleiner ist, als bei der umgekehrten (negativen) pdi_377.019 Fortschrittsrichtung 3). So kann das den Genesenden begleitende pdi_377.020 Gefühl der Besserung, so viel Unlust auch noch in seiner Lage pdi_377.021 sein mag, doch dieselbe compensiren oder überbieten. Und da pdi_377.022 die Kunst vielfach nur im Zusammenhang mit Unlustreizen die pdi_377.023 Lustreize ins Spiel setzen kann, wirkt dasselbe Verhältniss in dem pdi_377.024 Princip der ästhetischen Versöhnung dahin, dass bei richtiger pdi_377.025 Anordnung Unlustreize durch nachfolgende Lustreize compensirt pdi_377.026 werden können; so wird ein disharmonischer Accord in einen pdi_377.027 harmonischen aufgelöst, und eine Lage voll Gefahr und Noth pdi_377.028 wird in der Dichtung zu glücklichem Ende geführt: in dieser pdi_377.029 nachfolgenden Lust schwindet die Unlust 4). Endlich bestehen pdi_377.030 Eigenschaften der Gefühle in Bezug auf ihre Dauer, ihr Wachsen 1) pdi_377.031 Fechner I 49 f. 2) pdi_377.032 Fechner II 231 ff. 3) pdi_377.033 II 234 ff. 4) pdi_377.034 Fechner II 238. In den darauf folgenden Abschnitten mag man pdi_377.035 dann bei Fechner die Verhältnisse der Summirung ästhetischer Eindrücke, pdi_377.036 der Abstumpfung, Gewöhnung, Uebersättigung, des Wechsels, Masses etc. pdi_377.037 überblicken, deren psychologischen Ort der nächste Satz andeutet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/79
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482, hier S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/79>, abgerufen am 25.04.2024.