Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Twistbrink zu bereden, als dieser noch so ungemein jung und unerfahren war und die Aussicht, das väterliche Eigenthum mit den fünf jüngeren Geschwistern, einer Stiefmutter u. u. zu theilen, auch nichts Lachendes hatte. Es schmeichelte dem jungen Menschen, von Allen beneidet da zu stehen -- bis er, gar bald nach seiner Heirath, inne wurde, daß er viel mehr ein Gegenstand des Mitleides als des Neides sei! Wer weiß, ob er nicht, trotz seiner duldsamen Natur, das Joch gewaltsam abgeschüttelt hätte, in welchem er mit seiner gleichmüthigen Stine ging, unter Sanne's oberherrlicher Aussicht, wenn ihm nicht ein Kind geboren worden wäre. Auf einmal hatte sein Leben einen Zweck, seine knechtische Stellung eine Versöhnung, seine Ehe eine Weihe -- er besaß ja ein Kind! -- Das Verhältniß zwischen dem Vater und der heranwachsenden Tochter ward um so inniger, als man dasselbe vor den Augen der Alten verbergen mußte; sie fand jede herzliche Liebe zu irdisch, selbst die zwischen Eltern und Kindern, wenn dieselbe einen beglückenden Charakter annahm, und sie sorgte alsbald für die Läuterung dieser in selbstischen, ungöttlichen Banden Befangenen, indem sie eine moralische oder örtliche Trennung herbeiführte. Es war eine tiefe, erbitterte Eifersucht auf alle Liebe.

Deshalb war nun Leffert der heimliche Vertraute seiner Tochter. Am Tage nach Mariä Himmelfahrt gingen sie mit einander zum Moore, Anntrin erzählte ihre gestrigen Erlebnisse und sagte dann mit einem

Twistbrink zu bereden, als dieser noch so ungemein jung und unerfahren war und die Aussicht, das väterliche Eigenthum mit den fünf jüngeren Geschwistern, einer Stiefmutter u. u. zu theilen, auch nichts Lachendes hatte. Es schmeichelte dem jungen Menschen, von Allen beneidet da zu stehen — bis er, gar bald nach seiner Heirath, inne wurde, daß er viel mehr ein Gegenstand des Mitleides als des Neides sei! Wer weiß, ob er nicht, trotz seiner duldsamen Natur, das Joch gewaltsam abgeschüttelt hätte, in welchem er mit seiner gleichmüthigen Stine ging, unter Sanne's oberherrlicher Aussicht, wenn ihm nicht ein Kind geboren worden wäre. Auf einmal hatte sein Leben einen Zweck, seine knechtische Stellung eine Versöhnung, seine Ehe eine Weihe — er besaß ja ein Kind! — Das Verhältniß zwischen dem Vater und der heranwachsenden Tochter ward um so inniger, als man dasselbe vor den Augen der Alten verbergen mußte; sie fand jede herzliche Liebe zu irdisch, selbst die zwischen Eltern und Kindern, wenn dieselbe einen beglückenden Charakter annahm, und sie sorgte alsbald für die Läuterung dieser in selbstischen, ungöttlichen Banden Befangenen, indem sie eine moralische oder örtliche Trennung herbeiführte. Es war eine tiefe, erbitterte Eifersucht auf alle Liebe.

Deshalb war nun Leffert der heimliche Vertraute seiner Tochter. Am Tage nach Mariä Himmelfahrt gingen sie mit einander zum Moore, Anntrin erzählte ihre gestrigen Erlebnisse und sagte dann mit einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0024"/>
Twistbrink zu      bereden, als dieser noch so ungemein jung und unerfahren war und die Aussicht, das väterliche      Eigenthum mit den fünf jüngeren Geschwistern, einer Stiefmutter u. u. zu theilen, auch nichts      Lachendes hatte. Es schmeichelte dem jungen Menschen, von Allen beneidet da zu stehen &#x2014; bis er,      gar bald nach seiner Heirath, inne wurde, daß er viel mehr ein Gegenstand des Mitleides als des      Neides sei! Wer weiß, ob er nicht, trotz seiner duldsamen Natur, das Joch gewaltsam      abgeschüttelt hätte, in welchem er mit seiner gleichmüthigen Stine ging, unter Sanne's      oberherrlicher Aussicht, wenn ihm nicht ein Kind geboren worden wäre. Auf einmal hatte sein      Leben einen Zweck, seine knechtische Stellung eine Versöhnung, seine Ehe eine Weihe &#x2014; er besaß      ja ein Kind! &#x2014; Das Verhältniß zwischen dem Vater und der heranwachsenden Tochter ward um so      inniger, als man dasselbe vor den Augen der Alten verbergen mußte; sie fand jede herzliche      Liebe zu irdisch, selbst die zwischen Eltern und Kindern, wenn dieselbe einen beglückenden      Charakter annahm, und sie sorgte alsbald für die Läuterung dieser in selbstischen, ungöttlichen      Banden Befangenen, indem sie eine moralische oder örtliche Trennung herbeiführte. Es war eine      tiefe, erbitterte Eifersucht auf alle Liebe. </p><lb/>
        <p>Deshalb war nun Leffert der heimliche Vertraute seiner Tochter. Am Tage nach Mariä      Himmelfahrt gingen sie mit einander zum Moore, Anntrin erzählte ihre gestrigen Erlebnisse und      sagte dann mit einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0024] Twistbrink zu bereden, als dieser noch so ungemein jung und unerfahren war und die Aussicht, das väterliche Eigenthum mit den fünf jüngeren Geschwistern, einer Stiefmutter u. u. zu theilen, auch nichts Lachendes hatte. Es schmeichelte dem jungen Menschen, von Allen beneidet da zu stehen — bis er, gar bald nach seiner Heirath, inne wurde, daß er viel mehr ein Gegenstand des Mitleides als des Neides sei! Wer weiß, ob er nicht, trotz seiner duldsamen Natur, das Joch gewaltsam abgeschüttelt hätte, in welchem er mit seiner gleichmüthigen Stine ging, unter Sanne's oberherrlicher Aussicht, wenn ihm nicht ein Kind geboren worden wäre. Auf einmal hatte sein Leben einen Zweck, seine knechtische Stellung eine Versöhnung, seine Ehe eine Weihe — er besaß ja ein Kind! — Das Verhältniß zwischen dem Vater und der heranwachsenden Tochter ward um so inniger, als man dasselbe vor den Augen der Alten verbergen mußte; sie fand jede herzliche Liebe zu irdisch, selbst die zwischen Eltern und Kindern, wenn dieselbe einen beglückenden Charakter annahm, und sie sorgte alsbald für die Läuterung dieser in selbstischen, ungöttlichen Banden Befangenen, indem sie eine moralische oder örtliche Trennung herbeiführte. Es war eine tiefe, erbitterte Eifersucht auf alle Liebe. Deshalb war nun Leffert der heimliche Vertraute seiner Tochter. Am Tage nach Mariä Himmelfahrt gingen sie mit einander zum Moore, Anntrin erzählte ihre gestrigen Erlebnisse und sagte dann mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:59:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:59:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/24
Zitationshilfe: Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/24>, abgerufen am 29.03.2024.