Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

"Striethast" bedeutet übersetzt "Streit hast"; doch ist vielleicht anzunehmen, daß es ursprünglich "Strietaßt", d. h. "Streitaxt" hieß, und man dem Speck die Form dieser Waffe gab.

Von der Diele her nahten die Stimmen der Männer. Anntrinn floh durch die Seitenthür ins Freie, und Stine wendete mit einem erstickten Seufzer den Pfannenkuchen, der ihres Kindes Lebensglück zerstören sollte. So lange Sanne lebte, war an keine Aenderung ihres Willens zu denken! -- Rolf Evert wurde sehr bleich, als ihm die alte Sanne das Gebäck mit dem eingekerbten Striethast, der alle seine Hoffnungen vernichten sollte, auf den Teller schob. Einen Moment biß er die weißen, festen Zähne tief in die Lippen, dann aber ermuthigte, ja erheiterte er sich wieder, und seine braunen Augen nahmen einen sieghaften Ausdruck an. Stine war längst in der Waschkammer verschwunden, wo sie sich mit der Schürze eine rebellische Thräne abtrocknete, auch Leffert wurde unruhig, und unter dem geistvollen Vorwande, er glaube, das Füllen habe sich losgerissen, eilte er zu dem Stalle zurück.

So blieben Rolf und die Alte allein. Rolf rückte an ihre Seite und sprach, auf den Striethast deutend, welcher auf seinem Teller lag: Nun sagt einmal, Mole (Mühmchen), weshalb habt Ihr denn eigentlich diese Flagge da aufgehißt?

Ueber so viel Frechheit war selbst die doppelt

„Striethast“ bedeutet übersetzt „Streit hast“; doch ist vielleicht anzunehmen, daß es ursprünglich „Strietaßt“, d. h. „Streitaxt“ hieß, und man dem Speck die Form dieser Waffe gab.

Von der Diele her nahten die Stimmen der Männer. Anntrinn floh durch die Seitenthür ins Freie, und Stine wendete mit einem erstickten Seufzer den Pfannenkuchen, der ihres Kindes Lebensglück zerstören sollte. So lange Sanne lebte, war an keine Aenderung ihres Willens zu denken! — Rolf Evert wurde sehr bleich, als ihm die alte Sanne das Gebäck mit dem eingekerbten Striethast, der alle seine Hoffnungen vernichten sollte, auf den Teller schob. Einen Moment biß er die weißen, festen Zähne tief in die Lippen, dann aber ermuthigte, ja erheiterte er sich wieder, und seine braunen Augen nahmen einen sieghaften Ausdruck an. Stine war längst in der Waschkammer verschwunden, wo sie sich mit der Schürze eine rebellische Thräne abtrocknete, auch Leffert wurde unruhig, und unter dem geistvollen Vorwande, er glaube, das Füllen habe sich losgerissen, eilte er zu dem Stalle zurück.

So blieben Rolf und die Alte allein. Rolf rückte an ihre Seite und sprach, auf den Striethast deutend, welcher auf seinem Teller lag: Nun sagt einmal, Mole (Mühmchen), weshalb habt Ihr denn eigentlich diese Flagge da aufgehißt?

Ueber so viel Frechheit war selbst die doppelt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0031"/>
&#x201E;Striethast&#x201C; bedeutet übersetzt &#x201E;Streit hast&#x201C;; doch ist      vielleicht anzunehmen, daß es ursprünglich &#x201E;Strietaßt&#x201C;, d. h. &#x201E;Streitaxt&#x201C; hieß, und man dem      Speck die Form dieser Waffe gab.</p><lb/>
        <p>Von der Diele her nahten die Stimmen der Männer. Anntrinn floh durch die Seitenthür ins      Freie, und Stine wendete mit einem erstickten Seufzer den Pfannenkuchen, der ihres Kindes      Lebensglück zerstören sollte. So lange Sanne lebte, war an keine Aenderung ihres Willens zu      denken! &#x2014; Rolf Evert wurde sehr bleich, als ihm die alte Sanne das Gebäck mit dem eingekerbten      Striethast, der alle seine Hoffnungen vernichten sollte, auf den Teller schob. Einen Moment biß      er die weißen, festen Zähne tief in die Lippen, dann aber ermuthigte, ja erheiterte er sich      wieder, und seine braunen Augen nahmen einen sieghaften Ausdruck an. Stine war längst in der      Waschkammer verschwunden, wo sie sich mit der Schürze eine rebellische Thräne abtrocknete, auch      Leffert wurde unruhig, und unter dem geistvollen Vorwande, er glaube, das Füllen habe sich      losgerissen, eilte er zu dem Stalle zurück.</p><lb/>
        <p>So blieben Rolf und die Alte allein. Rolf rückte an ihre Seite und sprach, auf den Striethast      deutend, welcher auf seinem Teller lag: Nun sagt einmal, Mole (Mühmchen), weshalb habt Ihr denn      eigentlich diese Flagge da aufgehißt?</p><lb/>
        <p>Ueber so viel Frechheit war selbst die doppelt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] „Striethast“ bedeutet übersetzt „Streit hast“; doch ist vielleicht anzunehmen, daß es ursprünglich „Strietaßt“, d. h. „Streitaxt“ hieß, und man dem Speck die Form dieser Waffe gab. Von der Diele her nahten die Stimmen der Männer. Anntrinn floh durch die Seitenthür ins Freie, und Stine wendete mit einem erstickten Seufzer den Pfannenkuchen, der ihres Kindes Lebensglück zerstören sollte. So lange Sanne lebte, war an keine Aenderung ihres Willens zu denken! — Rolf Evert wurde sehr bleich, als ihm die alte Sanne das Gebäck mit dem eingekerbten Striethast, der alle seine Hoffnungen vernichten sollte, auf den Teller schob. Einen Moment biß er die weißen, festen Zähne tief in die Lippen, dann aber ermuthigte, ja erheiterte er sich wieder, und seine braunen Augen nahmen einen sieghaften Ausdruck an. Stine war längst in der Waschkammer verschwunden, wo sie sich mit der Schürze eine rebellische Thräne abtrocknete, auch Leffert wurde unruhig, und unter dem geistvollen Vorwande, er glaube, das Füllen habe sich losgerissen, eilte er zu dem Stalle zurück. So blieben Rolf und die Alte allein. Rolf rückte an ihre Seite und sprach, auf den Striethast deutend, welcher auf seinem Teller lag: Nun sagt einmal, Mole (Mühmchen), weshalb habt Ihr denn eigentlich diese Flagge da aufgehißt? Ueber so viel Frechheit war selbst die doppelt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:59:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:59:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/31
Zitationshilfe: Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/31>, abgerufen am 20.04.2024.