Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Armuth und Verbrechen.
zur nothwendigen Gewohnheit geworden. Er benutzte
Sonntags seine freien Stunden regelmäßig, um sie zu
besuchen, und die junge Wärterin verhehlte nicht, daß
sie ihn mit Vergnügen kommen sah. Die Theilnahme,
welche sie Anfangs für den Kranken gefühlt hatte,
machte einem innigeren Gefühl Platz, und als Fritz
seinen Heirathsantrag vorbrachte, hatte ihr Herz ihm
längst schon das Versprechen der Treue gegeben.

Schenk hoffte dazumal noch, daß die Schwäche
des Armes sich allmählig durch Wiedergewöhnung an
die Arbeit verlieren würde, und dann hätten ihn ja
seine Ersparnisse, seine Geschicklichkeit und sein zu dem
Ziel verdoppelter Eifer vielleicht bald in den Stand
setzen können, eine eigne Werkstatt anzulegen. Aber
das Uebel verzog sich nicht, und eine düstere Niederge¬
schlagenheit bemächtigte sich des Unglücklichen. Seine
treue Verlobte verbarg ihren eignen Kummer über sein
Mißgeschick und suchte ihn zu trösten und so viel als
möglich mit Hoffnungen zu trösten, an die sie selbst
nicht glaubte. Schenk konnte nicht anders glauben,
als daß ihm unter solchen Verhältnissen eine trübe
Zukunft bevorstand.

Der Meister mußte jedesmal in den stillen Mona¬

Armuth und Verbrechen.
zur nothwendigen Gewohnheit geworden. Er benutzte
Sonntags ſeine freien Stunden regelmaͤßig, um ſie zu
beſuchen, und die junge Waͤrterin verhehlte nicht, daß
ſie ihn mit Vergnuͤgen kommen ſah. Die Theilnahme,
welche ſie Anfangs fuͤr den Kranken gefuͤhlt hatte,
machte einem innigeren Gefuͤhl Platz, und als Fritz
ſeinen Heirathsantrag vorbrachte, hatte ihr Herz ihm
laͤngſt ſchon das Verſprechen der Treue gegeben.

Schenk hoffte dazumal noch, daß die Schwaͤche
des Armes ſich allmaͤhlig durch Wiedergewoͤhnung an
die Arbeit verlieren wuͤrde, und dann haͤtten ihn ja
ſeine Erſparniſſe, ſeine Geſchicklichkeit und ſein zu dem
Ziel verdoppelter Eifer vielleicht bald in den Stand
ſetzen koͤnnen, eine eigne Werkſtatt anzulegen. Aber
das Uebel verzog ſich nicht, und eine duͤſtere Niederge¬
ſchlagenheit bemaͤchtigte ſich des Ungluͤcklichen. Seine
treue Verlobte verbarg ihren eignen Kummer uͤber ſein
Mißgeſchick und ſuchte ihn zu troͤſten und ſo viel als
moͤglich mit Hoffnungen zu troͤſten, an die ſie ſelbſt
nicht glaubte. Schenk konnte nicht anders glauben,
als daß ihm unter ſolchen Verhaͤltniſſen eine truͤbe
Zukunft bevorſtand.

Der Meiſter mußte jedesmal in den ſtillen Mona¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="6"/><fw place="top" type="header">Armuth und Verbrechen.<lb/></fw>zur nothwendigen Gewohnheit geworden. Er benutzte<lb/>
Sonntags &#x017F;eine freien Stunden regelma&#x0364;ßig, um &#x017F;ie zu<lb/>
be&#x017F;uchen, und die junge Wa&#x0364;rterin verhehlte nicht, daß<lb/>
&#x017F;ie ihn mit Vergnu&#x0364;gen kommen &#x017F;ah. Die Theilnahme,<lb/>
welche &#x017F;ie Anfangs fu&#x0364;r den Kranken gefu&#x0364;hlt hatte,<lb/>
machte einem innigeren Gefu&#x0364;hl Platz, und als Fritz<lb/>
&#x017F;einen Heirathsantrag vorbrachte, hatte ihr Herz ihm<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon das Ver&#x017F;prechen der Treue gegeben.</p><lb/>
        <p>Schenk hoffte dazumal noch, daß die Schwa&#x0364;che<lb/>
des Armes &#x017F;ich allma&#x0364;hlig durch Wiedergewo&#x0364;hnung an<lb/>
die Arbeit verlieren wu&#x0364;rde, und dann ha&#x0364;tten ihn ja<lb/>
&#x017F;eine Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;eine Ge&#x017F;chicklichkeit und &#x017F;ein zu dem<lb/>
Ziel verdoppelter Eifer vielleicht bald in den Stand<lb/>
&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen, eine eigne Werk&#x017F;tatt anzulegen. Aber<lb/>
das Uebel verzog &#x017F;ich nicht, und eine du&#x0364;&#x017F;tere Niederge¬<lb/>
&#x017F;chlagenheit bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich des Unglu&#x0364;cklichen. Seine<lb/>
treue Verlobte verbarg ihren eignen Kummer u&#x0364;ber &#x017F;ein<lb/>
Mißge&#x017F;chick und &#x017F;uchte ihn zu tro&#x0364;&#x017F;ten und &#x017F;o viel als<lb/>
mo&#x0364;glich mit Hoffnungen zu tro&#x0364;&#x017F;ten, an die &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht glaubte. Schenk konnte nicht anders glauben,<lb/>
als daß ihm unter &#x017F;olchen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en eine tru&#x0364;be<lb/>
Zukunft bevor&#x017F;tand.</p><lb/>
        <p>Der Mei&#x017F;ter mußte jedesmal in den &#x017F;tillen Mona¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] Armuth und Verbrechen. zur nothwendigen Gewohnheit geworden. Er benutzte Sonntags ſeine freien Stunden regelmaͤßig, um ſie zu beſuchen, und die junge Waͤrterin verhehlte nicht, daß ſie ihn mit Vergnuͤgen kommen ſah. Die Theilnahme, welche ſie Anfangs fuͤr den Kranken gefuͤhlt hatte, machte einem innigeren Gefuͤhl Platz, und als Fritz ſeinen Heirathsantrag vorbrachte, hatte ihr Herz ihm laͤngſt ſchon das Verſprechen der Treue gegeben. Schenk hoffte dazumal noch, daß die Schwaͤche des Armes ſich allmaͤhlig durch Wiedergewoͤhnung an die Arbeit verlieren wuͤrde, und dann haͤtten ihn ja ſeine Erſparniſſe, ſeine Geſchicklichkeit und ſein zu dem Ziel verdoppelter Eifer vielleicht bald in den Stand ſetzen koͤnnen, eine eigne Werkſtatt anzulegen. Aber das Uebel verzog ſich nicht, und eine duͤſtere Niederge¬ ſchlagenheit bemaͤchtigte ſich des Ungluͤcklichen. Seine treue Verlobte verbarg ihren eignen Kummer uͤber ſein Mißgeſchick und ſuchte ihn zu troͤſten und ſo viel als moͤglich mit Hoffnungen zu troͤſten, an die ſie ſelbſt nicht glaubte. Schenk konnte nicht anders glauben, als daß ihm unter ſolchen Verhaͤltniſſen eine truͤbe Zukunft bevorſtand. Der Meiſter mußte jedesmal in den ſtillen Mona¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/20
Zitationshilfe: Dronke, Ernst: Polizei-Geschichten. Leipzig, 1846, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dronke_polizeigeschichten_1846/20>, abgerufen am 23.04.2024.