Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

ten waren, und ein späterer Zug sie leicht unterwerfen konnte, mit
seinem Heere in Griechenland einzurücken, bevor ihm eine bedeu-
tende Heeresmacht entgegengestellt werden konnte.

Um diese Zeit kamen Boten von Attalus an den König, welche
die Gerüchte, die über den Feldherrn verbreitet seien, Verläumdung
nannten, in schönklingenden Worten seine Ergebenheit versicherten,
und zum Zeichen seiner aufrichtigen Gesinnung die Briefe, die er
von Demosthenes über die Rüstungen in Griechenland empfangen
hatte, in des Königs Hände legten. Der König, der aus die-
sen Dokumenten und aus Attalus Annäherung auf den geringen
Widerstand, den er in Griechenland zu erwarten hatte, schließen
konnte, nahm seinen Befehl nicht zurück; Attalus möge, wenn er
sich unschuldig fühle, ohne Arg dem Willen des Königs gehorchen,
wenn er sein Verbrechen bereue, Gnade bitten und erwarten, wenn
nicht, so sei Vollmacht für jeden Fall ausgefertigt. So wurden
die Boten entlassen 39).

Alexander brach jetzt gegen Thessalien auf; er zog an der
Meeresküste entlang den Pässen des Peneus zu; den Hauptpaß
Tempe, so wie den Seitenpaß Kallipeuke fand er von Thessalischen
Truppen besetzt; sie mit blanker Waffe zu nehmen war unmöglich,
jeder Verzug gefahrbringend; Alexander schuf sich einen neuen Weg.
Südwärts vom Hauptpaß erheben sich die Felsmassen des Ossa,
weniger steil vom Meere her als neben dem Peneus emporsteigend;
zu diesen minder steilen Stellen führte Alexander sein Heer, er ver-
suchte emporzusteigen, ließ, wo es nöthig war, Stufen in das Ge-
stein sprengen, und von Fels zu Fels vorauf klimmend kam er in
die Ebene Thessaliens 40), im Rücken des Thessalischen Heeres.
So war er ohne Schwertstreich Herr des Landes, das er gewon-
nen, nicht unterworfen haben wollte, um für den Perserkrieg der
trefflichen Thessalischen Ritter gewiß zu sein; er erinnerte an ihre
gemeinschaftliche Abstammung vom Geschlecht Achills 41), an die

39) Diod. XVII. 5.
40) Polyaen. IV. 3. 23.
41) Diodor
nennt Herakles; und auch Ulpian in einem höchst verwirrten Scholion zur
ersten Olynthischen Rede, bezeichnet die Aleuaden als Herakliden; Hellani-
kus nennt sie Pyrrhiden, und Herodot leitet die Thessalier aus dem
Thesproterlande her; cf. Buttmann von den Aleuaden (Abhandlun-
gen der Berliner Academie 1822).

ten waren, und ein ſpäterer Zug ſie leicht unterwerfen konnte, mit
ſeinem Heere in Griechenland einzurücken, bevor ihm eine bedeu-
tende Heeresmacht entgegengeſtellt werden konnte.

Um dieſe Zeit kamen Boten von Attalus an den König, welche
die Gerüchte, die über den Feldherrn verbreitet ſeien, Verläumdung
nannten, in ſchönklingenden Worten ſeine Ergebenheit verſicherten,
und zum Zeichen ſeiner aufrichtigen Geſinnung die Briefe, die er
von Demoſthenes über die Rüſtungen in Griechenland empfangen
hatte, in des Königs Hände legten. Der König, der aus die-
ſen Dokumenten und aus Attalus Annäherung auf den geringen
Widerſtand, den er in Griechenland zu erwarten hatte, ſchließen
konnte, nahm ſeinen Befehl nicht zurück; Attalus möge, wenn er
ſich unſchuldig fühle, ohne Arg dem Willen des Königs gehorchen,
wenn er ſein Verbrechen bereue, Gnade bitten und erwarten, wenn
nicht, ſo ſei Vollmacht für jeden Fall ausgefertigt. So wurden
die Boten entlaſſen 39).

Alexander brach jetzt gegen Theſſalien auf; er zog an der
Meeresküſte entlang den Päſſen des Peneus zu; den Hauptpaß
Tempe, ſo wie den Seitenpaß Kallipeuke fand er von Theſſaliſchen
Truppen beſetzt; ſie mit blanker Waffe zu nehmen war unmöglich,
jeder Verzug gefahrbringend; Alexander ſchuf ſich einen neuen Weg.
Südwärts vom Hauptpaß erheben ſich die Felsmaſſen des Oſſa,
weniger ſteil vom Meere her als neben dem Peneus emporſteigend;
zu dieſen minder ſteilen Stellen führte Alexander ſein Heer, er ver-
ſuchte emporzuſteigen, ließ, wo es nöthig war, Stufen in das Ge-
ſtein ſprengen, und von Fels zu Fels vorauf klimmend kam er in
die Ebene Theſſaliens 40), im Rücken des Theſſaliſchen Heeres.
So war er ohne Schwertſtreich Herr des Landes, das er gewon-
nen, nicht unterworfen haben wollte, um für den Perſerkrieg der
trefflichen Theſſaliſchen Ritter gewiß zu ſein; er erinnerte an ihre
gemeinſchaftliche Abſtammung vom Geſchlecht Achills 41), an die

39) Diod. XVII. 5.
40) Polyaen. IV. 3. 23.
41) Diodor
nennt Herakles; und auch Ulpian in einem höchſt verwirrten Scholion zur
erſten Olynthiſchen Rede, bezeichnet die Aleuaden als Herakliden; Hellani-
kus nennt ſie Pyrrhiden, und Herodot leitet die Theſſalier aus dem
Thesproterlande her; cf. Buttmann von den Aleuaden (Abhandlun-
gen der Berliner Academie 1822).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="58"/>
ten waren, und ein &#x017F;päterer Zug &#x017F;ie leicht unterwerfen konnte, mit<lb/>
&#x017F;einem Heere in Griechenland einzurücken, bevor ihm eine bedeu-<lb/>
tende Heeresmacht entgegenge&#x017F;tellt werden konnte.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;e Zeit kamen Boten von Attalus an den König, welche<lb/>
die Gerüchte, die über den Feldherrn verbreitet &#x017F;eien, Verläumdung<lb/>
nannten, in &#x017F;chönklingenden Worten &#x017F;eine Ergebenheit ver&#x017F;icherten,<lb/>
und zum Zeichen &#x017F;einer aufrichtigen Ge&#x017F;innung die Briefe, die er<lb/>
von Demo&#x017F;thenes über die Rü&#x017F;tungen in Griechenland empfangen<lb/>
hatte, in des Königs Hände legten. Der König, der aus die-<lb/>
&#x017F;en Dokumenten und aus Attalus Annäherung auf den geringen<lb/>
Wider&#x017F;tand, den er in Griechenland zu erwarten hatte, &#x017F;chließen<lb/>
konnte, nahm &#x017F;einen Befehl nicht zurück; Attalus möge, wenn er<lb/>
&#x017F;ich un&#x017F;chuldig fühle, ohne Arg dem Willen des Königs gehorchen,<lb/>
wenn er &#x017F;ein Verbrechen bereue, Gnade bitten und erwarten, wenn<lb/>
nicht, &#x017F;o &#x017F;ei Vollmacht für jeden Fall ausgefertigt. So wurden<lb/>
die Boten entla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#aq">Diod. XVII.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
          <p>Alexander brach jetzt gegen The&#x017F;&#x017F;alien auf; er zog an der<lb/>
Meereskü&#x017F;te entlang den Pä&#x017F;&#x017F;en des Peneus zu; den Hauptpaß<lb/>
Tempe, &#x017F;o wie den Seitenpaß Kallipeuke fand er von The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen<lb/>
Truppen be&#x017F;etzt; &#x017F;ie mit blanker Waffe zu nehmen war unmöglich,<lb/>
jeder Verzug gefahrbringend; Alexander &#x017F;chuf &#x017F;ich einen neuen Weg.<lb/>
Südwärts vom Hauptpaß erheben &#x017F;ich die Felsma&#x017F;&#x017F;en des O&#x017F;&#x017F;a,<lb/>
weniger &#x017F;teil vom Meere her als neben dem Peneus empor&#x017F;teigend;<lb/>
zu die&#x017F;en minder &#x017F;teilen Stellen führte Alexander &#x017F;ein Heer, er ver-<lb/>
&#x017F;uchte emporzu&#x017F;teigen, ließ, wo es nöthig war, Stufen in das Ge-<lb/>
&#x017F;tein &#x017F;prengen, und von Fels zu Fels vorauf klimmend kam er in<lb/>
die Ebene The&#x017F;&#x017F;aliens <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq">Polyaen. IV.</hi> 3. 23.</note>, im Rücken des The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen Heeres.<lb/>
So war er ohne Schwert&#x017F;treich Herr des Landes, das er gewon-<lb/>
nen, nicht unterworfen haben wollte, um für den Per&#x017F;erkrieg der<lb/>
trefflichen The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen Ritter gewiß zu &#x017F;ein; er erinnerte an ihre<lb/>
gemein&#x017F;chaftliche Ab&#x017F;tammung vom Ge&#x017F;chlecht Achills <note place="foot" n="41)">Diodor<lb/>
nennt Herakles; und auch Ulpian in einem höch&#x017F;t verwirrten Scholion zur<lb/>
er&#x017F;ten Olynthi&#x017F;chen Rede, bezeichnet die Aleuaden als Herakliden; Hellani-<lb/>
kus nennt &#x017F;ie Pyrrhiden, und Herodot leitet die The&#x017F;&#x017F;alier aus dem<lb/>
Thesproterlande her; <hi rendition="#aq">cf.</hi> Buttmann von den Aleuaden (Abhandlun-<lb/>
gen der Berliner Academie 1822).</note>, an die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0072] ten waren, und ein ſpäterer Zug ſie leicht unterwerfen konnte, mit ſeinem Heere in Griechenland einzurücken, bevor ihm eine bedeu- tende Heeresmacht entgegengeſtellt werden konnte. Um dieſe Zeit kamen Boten von Attalus an den König, welche die Gerüchte, die über den Feldherrn verbreitet ſeien, Verläumdung nannten, in ſchönklingenden Worten ſeine Ergebenheit verſicherten, und zum Zeichen ſeiner aufrichtigen Geſinnung die Briefe, die er von Demoſthenes über die Rüſtungen in Griechenland empfangen hatte, in des Königs Hände legten. Der König, der aus die- ſen Dokumenten und aus Attalus Annäherung auf den geringen Widerſtand, den er in Griechenland zu erwarten hatte, ſchließen konnte, nahm ſeinen Befehl nicht zurück; Attalus möge, wenn er ſich unſchuldig fühle, ohne Arg dem Willen des Königs gehorchen, wenn er ſein Verbrechen bereue, Gnade bitten und erwarten, wenn nicht, ſo ſei Vollmacht für jeden Fall ausgefertigt. So wurden die Boten entlaſſen 39). Alexander brach jetzt gegen Theſſalien auf; er zog an der Meeresküſte entlang den Päſſen des Peneus zu; den Hauptpaß Tempe, ſo wie den Seitenpaß Kallipeuke fand er von Theſſaliſchen Truppen beſetzt; ſie mit blanker Waffe zu nehmen war unmöglich, jeder Verzug gefahrbringend; Alexander ſchuf ſich einen neuen Weg. Südwärts vom Hauptpaß erheben ſich die Felsmaſſen des Oſſa, weniger ſteil vom Meere her als neben dem Peneus emporſteigend; zu dieſen minder ſteilen Stellen führte Alexander ſein Heer, er ver- ſuchte emporzuſteigen, ließ, wo es nöthig war, Stufen in das Ge- ſtein ſprengen, und von Fels zu Fels vorauf klimmend kam er in die Ebene Theſſaliens 40), im Rücken des Theſſaliſchen Heeres. So war er ohne Schwertſtreich Herr des Landes, das er gewon- nen, nicht unterworfen haben wollte, um für den Perſerkrieg der trefflichen Theſſaliſchen Ritter gewiß zu ſein; er erinnerte an ihre gemeinſchaftliche Abſtammung vom Geſchlecht Achills 41), an die 39) Diod. XVII. 5. 40) Polyaen. IV. 3. 23. 41) Diodor nennt Herakles; und auch Ulpian in einem höchſt verwirrten Scholion zur erſten Olynthiſchen Rede, bezeichnet die Aleuaden als Herakliden; Hellani- kus nennt ſie Pyrrhiden, und Herodot leitet die Theſſalier aus dem Thesproterlande her; cf. Buttmann von den Aleuaden (Abhandlun- gen der Berliner Academie 1822).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/72
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/72>, abgerufen am 16.04.2024.