Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verteilung der Ordnungen der Blütenpflanzen.
[Tabelle]

Zur Erläuterung sei bemerkt, dass die Dikotylen in 5 syste-
matische Hauptgruppen zusammengefasst sind, welche als Gamo-
petalae, Calyciflorae, Disciflorae (incl. Cyclospermae), Thalamiflorae
und Monochlamydeae bezeichnet werden; die Prozente, welche
dieselben zu den weit oder eng verbreiteten Ordnungen der Blüten-
pflanzen liefern, sind nicht ganz gleichwertig, da die Monochla-
mydeen den geringsten Anteil, die Discifloren etc. den grössesten
Anteil zu den allgemein in den Florenreichen vorkommenden
Ordnungen beitragen. Die Monokotylen und Gymnospermen sind
im Durchschnitt weniger weit und weniger allgemein verbreitet,
als die Dikotylen.

Wie man daraus ersieht, überwiegen unter den Blüten-
pflanzen diejenigen Ordnungen, welche nicht allgemein
in allen Florenreichen vorkommen. Die Zahl der enger
verbreiteten Ordnungen würde sich noch bedeutend er-
höhen, wenn man diejenigen herausheben wollte, welche
wie die Umbelliferen im Norden und Süden sehr formen-
reich, in den Tropen aber sehr armselig oder nur in
wenigen Florengebieten der Gebirge auftreten, oder die-
jenigen, welche wie die Lauraceen und Myrtaceen die

Die Verteilung der Ordnungen der Blütenpflanzen.
[Tabelle]

Zur Erläuterung sei bemerkt, dass die Dikotylen in 5 syste-
matische Hauptgruppen zusammengefasst sind, welche als Gamo-
petalae, Calyciflorae, Disciflorae (incl. Cyclospermae), Thalamiflorae
und Monochlamydeae bezeichnet werden; die Prozente, welche
dieselben zu den weit oder eng verbreiteten Ordnungen der Blüten-
pflanzen liefern, sind nicht ganz gleichwertig, da die Monochla-
mydeen den geringsten Anteil, die Discifloren etc. den grössesten
Anteil zu den allgemein in den Florenreichen vorkommenden
Ordnungen beitragen. Die Monokotylen und Gymnospermen sind
im Durchschnitt weniger weit und weniger allgemein verbreitet,
als die Dikotylen.

Wie man daraus ersieht, überwiegen unter den Blüten-
pflanzen diejenigen Ordnungen, welche nicht allgemein
in allen Florenreichen vorkommen. Die Zahl der enger
verbreiteten Ordnungen würde sich noch bedeutend er-
höhen, wenn man diejenigen herausheben wollte, welche
wie die Umbelliferen im Norden und Süden sehr formen-
reich, in den Tropen aber sehr armselig oder nur in
wenigen Florengebieten der Gebirge auftreten, oder die-
jenigen, welche wie die Lauraceen und Myrtaceen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0194" n="168"/>
          <fw place="top" type="header">Die Verteilung der Ordnungen der Blütenpflanzen.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </p>
        <p>Zur Erläuterung sei bemerkt, dass die Dikotylen in 5 syste-<lb/>
matische Hauptgruppen zusammengefasst sind, welche als Gamo-<lb/>
petalae, Calyciflorae, Disciflorae (incl. Cyclospermae), Thalamiflorae<lb/>
und Monochlamydeae bezeichnet werden; die Prozente, welche<lb/>
dieselben zu den weit oder eng verbreiteten Ordnungen der Blüten-<lb/>
pflanzen liefern, sind nicht ganz gleichwertig, da die Monochla-<lb/>
mydeen den geringsten Anteil, die Discifloren etc. den grössesten<lb/>
Anteil zu den allgemein in den Florenreichen vorkommenden<lb/>
Ordnungen beitragen. Die Monokotylen und Gymnospermen sind<lb/>
im Durchschnitt weniger weit und weniger allgemein verbreitet,<lb/>
als die Dikotylen.</p><lb/>
        <p>Wie man daraus ersieht, überwiegen unter den Blüten-<lb/>
pflanzen diejenigen Ordnungen, welche <hi rendition="#g">nicht</hi> allgemein<lb/>
in allen Florenreichen vorkommen. Die Zahl der enger<lb/>
verbreiteten Ordnungen würde sich noch bedeutend er-<lb/>
höhen, wenn man diejenigen herausheben wollte, welche<lb/>
wie die Umbelliferen im Norden und Süden sehr formen-<lb/>
reich, in den Tropen aber sehr armselig oder nur in<lb/>
wenigen Florengebieten der Gebirge auftreten, oder die-<lb/>
jenigen, welche wie die Lauraceen und Myrtaceen die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0194] Die Verteilung der Ordnungen der Blütenpflanzen. Zur Erläuterung sei bemerkt, dass die Dikotylen in 5 syste- matische Hauptgruppen zusammengefasst sind, welche als Gamo- petalae, Calyciflorae, Disciflorae (incl. Cyclospermae), Thalamiflorae und Monochlamydeae bezeichnet werden; die Prozente, welche dieselben zu den weit oder eng verbreiteten Ordnungen der Blüten- pflanzen liefern, sind nicht ganz gleichwertig, da die Monochla- mydeen den geringsten Anteil, die Discifloren etc. den grössesten Anteil zu den allgemein in den Florenreichen vorkommenden Ordnungen beitragen. Die Monokotylen und Gymnospermen sind im Durchschnitt weniger weit und weniger allgemein verbreitet, als die Dikotylen. Wie man daraus ersieht, überwiegen unter den Blüten- pflanzen diejenigen Ordnungen, welche nicht allgemein in allen Florenreichen vorkommen. Die Zahl der enger verbreiteten Ordnungen würde sich noch bedeutend er- höhen, wenn man diejenigen herausheben wollte, welche wie die Umbelliferen im Norden und Süden sehr formen- reich, in den Tropen aber sehr armselig oder nur in wenigen Florengebieten der Gebirge auftreten, oder die- jenigen, welche wie die Lauraceen und Myrtaceen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/194
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/194>, abgerufen am 25.04.2024.