hörige am Boden oder auf Kieseln oder auf anderen Wasserpflanzen festgewurzelt sein muss. Die Algen sind ursprünglich auch sämtlich zum Festsitzen organisiert, können aber, wie Wassergewächse überhaupt, das Los- reissen gut vertragen und sind im abgerissenen Zustande verbreitungsfähig. Der Transport abgerissener Stücke durch Wasservögel hat unzweifelhaft den Arealen der derartig organisierten Wassergewächse die grösstmögliche Weite verliehen.
Die Schaustellung der Blüten erfolgt auch bei den Wassergewächsen über der Wasseroberfläche, die Frucht- reife meistens in das Wasser zurückgetaucht; die meisten Samen ertragen längere Trocknis nicht und sind zur Keimung am Grunde des Gewässers bestimmt.
Die ozeanischen Formationen.
Im Gegensatz zu den Formationen des Süsswassers, welche sich innig an die Landformationen anschliessen, und in denen die Blütenpflanzen doch trotz der Masse kleiner Algen den Ton angeben und wenigstens die ein- zigen grossen Gewächse sind, herrschen in den Meeren die Algen, als Formation "Seetange" genannt, aus fast ganz von der Landflora geschiedenen Gattungen und Fa- milien bestehend. Wenige Blütenpflanzen, "die Seegräser", schliessen sich den Tangen an, bilden eigene oder tang- gemischte unterseeische Wiesen und Bänke, meiden die Binnengewässer und nehmen an der weiten Verbreitung der Seetange teil. Genaueres über diese Formation wird im nächsten Abschnitt (Kapitel 4) unter der Betrachtung des "Ozeanischen Florenreichs" folgen.
Die glacialen und Steppenformationen.
Die bisher in langer Kette betrachteten Formatio- nen hatten das Gemeinsame, dass stets in ihnen eine bestimmte Wachstumsform vorherrschte und den Grund- ton auch für die Bedingungen der Nebenelemente des Bestandes dadurch angab; so fanden wir es bei den Be- deckungen des festen Landes mit Bäumen, Gebüschen,
Ozeane. — Glacial- und Steppenformationen.
hörige am Boden oder auf Kieseln oder auf anderen Wasserpflanzen festgewurzelt sein muss. Die Algen sind ursprünglich auch sämtlich zum Festsitzen organisiert, können aber, wie Wassergewächse überhaupt, das Los- reissen gut vertragen und sind im abgerissenen Zustande verbreitungsfähig. Der Transport abgerissener Stücke durch Wasservögel hat unzweifelhaft den Arealen der derartig organisierten Wassergewächse die grösstmögliche Weite verliehen.
Die Schaustellung der Blüten erfolgt auch bei den Wassergewächsen über der Wasseroberfläche, die Frucht- reife meistens in das Wasser zurückgetaucht; die meisten Samen ertragen längere Trocknis nicht und sind zur Keimung am Grunde des Gewässers bestimmt.
Die ozeanischen Formationen.
Im Gegensatz zu den Formationen des Süsswassers, welche sich innig an die Landformationen anschliessen, und in denen die Blütenpflanzen doch trotz der Masse kleiner Algen den Ton angeben und wenigstens die ein- zigen grossen Gewächse sind, herrschen in den Meeren die Algen, als Formation „Seetange“ genannt, aus fast ganz von der Landflora geschiedenen Gattungen und Fa- milien bestehend. Wenige Blütenpflanzen, „die Seegräser“, schliessen sich den Tangen an, bilden eigene oder tang- gemischte unterseeische Wiesen und Bänke, meiden die Binnengewässer und nehmen an der weiten Verbreitung der Seetange teil. Genaueres über diese Formation wird im nächsten Abschnitt (Kapitel 4) unter der Betrachtung des „Ozeanischen Florenreichs“ folgen.
Die glacialen und Steppenformationen.
Die bisher in langer Kette betrachteten Formatio- nen hatten das Gemeinsame, dass stets in ihnen eine bestimmte Wachstumsform vorherrschte und den Grund- ton auch für die Bedingungen der Nebenelemente des Bestandes dadurch angab; so fanden wir es bei den Be- deckungen des festen Landes mit Bäumen, Gebüschen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"n="318"/><fwplace="top"type="header">Ozeane. — Glacial- und Steppenformationen.</fw><lb/>
hörige am Boden oder auf Kieseln oder auf anderen<lb/>
Wasserpflanzen festgewurzelt sein muss. Die Algen sind<lb/>
ursprünglich auch sämtlich zum Festsitzen organisiert,<lb/>
können aber, wie Wassergewächse überhaupt, das Los-<lb/>
reissen gut vertragen und sind im abgerissenen Zustande<lb/>
verbreitungsfähig. Der Transport abgerissener Stücke<lb/>
durch Wasservögel hat unzweifelhaft den Arealen der<lb/>
derartig organisierten Wassergewächse die grösstmögliche<lb/>
Weite verliehen.</p><lb/><p>Die Schaustellung der Blüten erfolgt auch bei den<lb/>
Wassergewächsen <hirendition="#g">über</hi> der Wasseroberfläche, die Frucht-<lb/>
reife meistens in das Wasser zurückgetaucht; die meisten<lb/>
Samen ertragen längere Trocknis nicht und sind zur<lb/>
Keimung am Grunde des Gewässers bestimmt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Die ozeanischen Formationen</hi>.</head><lb/><p>Im Gegensatz zu den Formationen des Süsswassers,<lb/>
welche sich innig an die Landformationen anschliessen,<lb/>
und in denen die Blütenpflanzen doch trotz der Masse<lb/>
kleiner Algen den Ton angeben und wenigstens die ein-<lb/>
zigen grossen Gewächse sind, herrschen in den Meeren<lb/>
die Algen, als Formation „Seetange“ genannt, aus fast<lb/>
ganz von der Landflora geschiedenen Gattungen und Fa-<lb/>
milien bestehend. Wenige Blütenpflanzen, „die Seegräser“,<lb/>
schliessen sich den Tangen an, bilden eigene oder tang-<lb/>
gemischte unterseeische Wiesen und Bänke, meiden die<lb/>
Binnengewässer und nehmen an der weiten Verbreitung<lb/>
der Seetange teil. Genaueres über diese Formation wird<lb/>
im nächsten Abschnitt (Kapitel 4) unter der Betrachtung<lb/>
des „Ozeanischen Florenreichs“ folgen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Die glacialen und Steppenformationen</hi>.</head><lb/><p>Die bisher in langer Kette betrachteten Formatio-<lb/>
nen hatten das Gemeinsame, dass stets in ihnen <hirendition="#g">eine</hi><lb/>
bestimmte Wachstumsform vorherrschte und den Grund-<lb/>
ton auch für die Bedingungen der Nebenelemente des<lb/>
Bestandes dadurch angab; so fanden wir es bei den Be-<lb/>
deckungen des festen Landes mit Bäumen, Gebüschen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[318/0348]
Ozeane. — Glacial- und Steppenformationen.
hörige am Boden oder auf Kieseln oder auf anderen
Wasserpflanzen festgewurzelt sein muss. Die Algen sind
ursprünglich auch sämtlich zum Festsitzen organisiert,
können aber, wie Wassergewächse überhaupt, das Los-
reissen gut vertragen und sind im abgerissenen Zustande
verbreitungsfähig. Der Transport abgerissener Stücke
durch Wasservögel hat unzweifelhaft den Arealen der
derartig organisierten Wassergewächse die grösstmögliche
Weite verliehen.
Die Schaustellung der Blüten erfolgt auch bei den
Wassergewächsen über der Wasseroberfläche, die Frucht-
reife meistens in das Wasser zurückgetaucht; die meisten
Samen ertragen längere Trocknis nicht und sind zur
Keimung am Grunde des Gewässers bestimmt.
Die ozeanischen Formationen.
Im Gegensatz zu den Formationen des Süsswassers,
welche sich innig an die Landformationen anschliessen,
und in denen die Blütenpflanzen doch trotz der Masse
kleiner Algen den Ton angeben und wenigstens die ein-
zigen grossen Gewächse sind, herrschen in den Meeren
die Algen, als Formation „Seetange“ genannt, aus fast
ganz von der Landflora geschiedenen Gattungen und Fa-
milien bestehend. Wenige Blütenpflanzen, „die Seegräser“,
schliessen sich den Tangen an, bilden eigene oder tang-
gemischte unterseeische Wiesen und Bänke, meiden die
Binnengewässer und nehmen an der weiten Verbreitung
der Seetange teil. Genaueres über diese Formation wird
im nächsten Abschnitt (Kapitel 4) unter der Betrachtung
des „Ozeanischen Florenreichs“ folgen.
Die glacialen und Steppenformationen.
Die bisher in langer Kette betrachteten Formatio-
nen hatten das Gemeinsame, dass stets in ihnen eine
bestimmte Wachstumsform vorherrschte und den Grund-
ton auch für die Bedingungen der Nebenelemente des
Bestandes dadurch angab; so fanden wir es bei den Be-
deckungen des festen Landes mit Bäumen, Gebüschen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/348>, abgerufen am 16.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.