Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

geführt haben und mit tausend Wurzeln der Phantasie, der
Erinnerung an geweihte schöne Stunden sich an den vertrauten
Boden anklammern." Allein wir können in dieser Anhäng-
lichkeit aufgeklärter Männer an die Religion nichts anderes
als eben ein Zeichen sehen, daß der Mensch in der That eines
festen Vertrauens bedarf, ein Verlangen, das den Aufgeklärten
den Gläubigen beneiden läßt, um so mehr, je weniger er
selbst dazu gelangt ist, sich einen vollkommeneren Religions-
ersatz zu schaffen. Würde man Männern, wie Lange sie
denkt, jedoch zumuthen, sich ernstlich mit christlichen Vor-
stellungen, dieselben symbolisch betrachtet, zu beschäftigen, so
würden sie sich dessen für unfähig erklären. Der Grund ist,
daß religiöse Vorstellungen, sobald sie nicht mehr gläubig
hingenommen werden, sehr bald alles Gewicht verlieren.

Denn, sollen wir an alten symbolischen Vorstellungen
festhalten, so müssen dieselben erstens einen tieferen Sinn
enthalten, zweitens in wahrhaft poetischer Form ausgedrückt
sein. Die Wahrheit aber ist, daß keine Religion, von
einigen ethischen Vorschriften abgesehen, haltbare Jdeen bietet
und daß die meisten ihrer Vorstellungen, geht man denselben
auf den Grund, sich als unpoetisch und roh erweisen.

Und wie wäre es denn möglich, die Religion in der
Form, wie Lange sie denkt, aufrecht zu erhalten? Entweder
läßt sich durch Vorstellung von, wenn auch noch so ehrwürdigen,
Symbolen, ein religiöses Gefühl überhaupt nicht hervor-
bringen, oder es würde dasselbe sehr bald entweder allen
Halt verlieren oder in den "Buchstabenglauben" übergehen.
Räumt doch Lange selbst ein: "ohnehin haftet der Jdeologie
gar zu leicht das Gift des Buchstabenglaubens an, das
Symbol wird unwillkürlich und allmälig zum starren Dogma,
wie das Heiligenbild zum Götzen."

Jst Lange's Auffassung der Religion, welche er mit der
Dichtung identifizirt, eine irrige, so ist seine Anschauung

geführt haben und mit tauſend Wurzeln der Phantaſie, der
Erinnerung an geweihte ſchöne Stunden ſich an den vertrauten
Boden anklammern.“ Allein wir können in dieſer Anhäng-
lichkeit aufgeklärter Männer an die Religion nichts anderes
als eben ein Zeichen ſehen, daß der Menſch in der That eines
feſten Vertrauens bedarf, ein Verlangen, das den Aufgeklärten
den Gläubigen beneiden läßt, um ſo mehr, je weniger er
ſelbſt dazu gelangt iſt, ſich einen vollkommeneren Religions-
erſatz zu ſchaffen. Würde man Männern, wie Lange ſie
denkt, jedoch zumuthen, ſich ernſtlich mit chriſtlichen Vor-
ſtellungen, dieſelben ſymboliſch betrachtet, zu beſchäftigen, ſo
würden ſie ſich deſſen für unfähig erklären. Der Grund iſt,
daß religiöſe Vorſtellungen, ſobald ſie nicht mehr gläubig
hingenommen werden, ſehr bald alles Gewicht verlieren.

Denn, ſollen wir an alten ſymboliſchen Vorſtellungen
feſthalten, ſo müſſen dieſelben erſtens einen tieferen Sinn
enthalten, zweitens in wahrhaft poetiſcher Form ausgedrückt
ſein. Die Wahrheit aber iſt, daß keine Religion, von
einigen ethiſchen Vorſchriften abgeſehen, haltbare Jdeen bietet
und daß die meiſten ihrer Vorſtellungen, geht man denſelben
auf den Grund, ſich als unpoetiſch und roh erweiſen.

Und wie wäre es denn möglich, die Religion in der
Form, wie Lange ſie denkt, aufrecht zu erhalten? Entweder
läßt ſich durch Vorſtellung von, wenn auch noch ſo ehrwürdigen,
Symbolen, ein religiöſes Gefühl überhaupt nicht hervor-
bringen, oder es würde dasſelbe ſehr bald entweder allen
Halt verlieren oder in den „Buchſtabenglauben“ übergehen.
Räumt doch Lange ſelbſt ein: „ohnehin haftet der Jdeologie
gar zu leicht das Gift des Buchſtabenglaubens an, das
Symbol wird unwillkürlich und allmälig zum ſtarren Dogma,
wie das Heiligenbild zum Götzen.“

Jſt Lange’s Auffaſſung der Religion, welche er mit der
Dichtung identifizirt, eine irrige, ſo iſt ſeine Anſchauung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="44"/>
geführt haben und mit tau&#x017F;end Wurzeln der Phanta&#x017F;ie, der<lb/>
Erinnerung an geweihte &#x017F;chöne Stunden &#x017F;ich an den vertrauten<lb/>
Boden anklammern.&#x201C; Allein wir können in die&#x017F;er Anhäng-<lb/>
lichkeit aufgeklärter Männer an die Religion nichts anderes<lb/>
als eben ein Zeichen &#x017F;ehen, daß der Men&#x017F;ch in der That eines<lb/>
fe&#x017F;ten Vertrauens bedarf, ein Verlangen, das den Aufgeklärten<lb/>
den Gläubigen beneiden läßt, um &#x017F;o mehr, je weniger er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dazu gelangt i&#x017F;t, &#x017F;ich einen vollkommeneren Religions-<lb/>
er&#x017F;atz zu &#x017F;chaffen. Würde man Männern, wie Lange &#x017F;ie<lb/>
denkt, jedoch zumuthen, &#x017F;ich ern&#x017F;tlich mit chri&#x017F;tlichen Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen, die&#x017F;elben &#x017F;ymboli&#x017F;ch betrachtet, zu be&#x017F;chäftigen, &#x017F;o<lb/>
würden &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en für unfähig erklären. Der Grund i&#x017F;t,<lb/>
daß religiö&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen, &#x017F;obald &#x017F;ie nicht mehr gläubig<lb/>
hingenommen werden, &#x017F;ehr bald alles Gewicht verlieren.</p><lb/>
        <p>Denn, &#x017F;ollen wir an alten &#x017F;ymboli&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen<lb/>
fe&#x017F;thalten, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben er&#x017F;tens einen tieferen Sinn<lb/>
enthalten, zweitens in wahrhaft poeti&#x017F;cher Form ausgedrückt<lb/>
&#x017F;ein. Die Wahrheit aber i&#x017F;t, daß keine Religion, von<lb/>
einigen ethi&#x017F;chen Vor&#x017F;chriften abge&#x017F;ehen, haltbare Jdeen bietet<lb/>
und daß die mei&#x017F;ten ihrer Vor&#x017F;tellungen, geht man den&#x017F;elben<lb/>
auf den Grund, &#x017F;ich als unpoeti&#x017F;ch und roh erwei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Und wie wäre es denn möglich, die Religion in der<lb/>
Form, wie Lange &#x017F;ie denkt, aufrecht zu erhalten? Entweder<lb/>
läßt &#x017F;ich durch Vor&#x017F;tellung von, wenn auch noch &#x017F;o ehrwürdigen,<lb/>
Symbolen, ein religiö&#x017F;es Gefühl überhaupt nicht hervor-<lb/>
bringen, oder es würde das&#x017F;elbe &#x017F;ehr bald entweder allen<lb/>
Halt verlieren oder in den &#x201E;Buch&#x017F;tabenglauben&#x201C; übergehen.<lb/>
Räumt doch Lange &#x017F;elb&#x017F;t ein: &#x201E;ohnehin haftet der Jdeologie<lb/>
gar zu leicht das Gift des Buch&#x017F;tabenglaubens an, das<lb/>
Symbol wird unwillkürlich und allmälig zum &#x017F;tarren Dogma,<lb/>
wie das Heiligenbild zum Götzen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t Lange&#x2019;s Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Religion, welche er mit der<lb/>
Dichtung identifizirt, eine irrige, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine An&#x017F;chauung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0053] geführt haben und mit tauſend Wurzeln der Phantaſie, der Erinnerung an geweihte ſchöne Stunden ſich an den vertrauten Boden anklammern.“ Allein wir können in dieſer Anhäng- lichkeit aufgeklärter Männer an die Religion nichts anderes als eben ein Zeichen ſehen, daß der Menſch in der That eines feſten Vertrauens bedarf, ein Verlangen, das den Aufgeklärten den Gläubigen beneiden läßt, um ſo mehr, je weniger er ſelbſt dazu gelangt iſt, ſich einen vollkommeneren Religions- erſatz zu ſchaffen. Würde man Männern, wie Lange ſie denkt, jedoch zumuthen, ſich ernſtlich mit chriſtlichen Vor- ſtellungen, dieſelben ſymboliſch betrachtet, zu beſchäftigen, ſo würden ſie ſich deſſen für unfähig erklären. Der Grund iſt, daß religiöſe Vorſtellungen, ſobald ſie nicht mehr gläubig hingenommen werden, ſehr bald alles Gewicht verlieren. Denn, ſollen wir an alten ſymboliſchen Vorſtellungen feſthalten, ſo müſſen dieſelben erſtens einen tieferen Sinn enthalten, zweitens in wahrhaft poetiſcher Form ausgedrückt ſein. Die Wahrheit aber iſt, daß keine Religion, von einigen ethiſchen Vorſchriften abgeſehen, haltbare Jdeen bietet und daß die meiſten ihrer Vorſtellungen, geht man denſelben auf den Grund, ſich als unpoetiſch und roh erweiſen. Und wie wäre es denn möglich, die Religion in der Form, wie Lange ſie denkt, aufrecht zu erhalten? Entweder läßt ſich durch Vorſtellung von, wenn auch noch ſo ehrwürdigen, Symbolen, ein religiöſes Gefühl überhaupt nicht hervor- bringen, oder es würde dasſelbe ſehr bald entweder allen Halt verlieren oder in den „Buchſtabenglauben“ übergehen. Räumt doch Lange ſelbſt ein: „ohnehin haftet der Jdeologie gar zu leicht das Gift des Buchſtabenglaubens an, das Symbol wird unwillkürlich und allmälig zum ſtarren Dogma, wie das Heiligenbild zum Götzen.“ Jſt Lange’s Auffaſſung der Religion, welche er mit der Dichtung identifizirt, eine irrige, ſo iſt ſeine Anſchauung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/53
Zitationshilfe: Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/53>, abgerufen am 25.04.2024.