Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Durchlesen und den ab und zu notwendigen Versuchen des
Auswendighersagens wurde zwanglos abgewechselt. Auch
für die letzteren aber galt als Regel, dass bei einer eintreten-
den Stockung erst der Rest der Reihe zu Ende gelesen und
dann auf ihren Anfang zurückgegriffen wurde.

2. Durchlesen und Hersagen geschahen stets mit gleich-
förmiger Geschwindigkeit, nämlich im Takt von 150 Schlägen
auf die Minute. Zur Regelung derselben wurde ursprünglich
ein entfernt aufgestelltes Metronom mit Schlagwerk benutzt;
sehr bald aber, viel einfacher und weniger störend für die
Aufmerksamkeit, das Ticken einer Taschenuhr. Die Echappe-
mentsvorrichtung der meisten Taschenuhren pendelt nämlich
300 mal in der Minute.

3. Da es fast unmöglich ist, andauernd ohne Unterschiede
der Betonung zu sprechen, so wurden, damit diese Unter-
schiede stets dieselben seien, entweder je drei oder je vier Sil-
ben sozusagen zu einem Takt zusammengefasst, und also ent-
weder die 1ste, 4te, 7te, oder die 1ste, 5te, 9te u. s. w. Silbe
mit einem mässigen Iktus versehen. Sonstige Erhebungen der
Stimme wurden möglichst vermieden.

4. Nach Erlernung jeder Einzelreihe wurde eine Pause
von 15 Sekunden gemacht und zur Aufzeichnung des Resul-
tats benutzt. Dann wurde unmittelbar zu einer folgenden
Reihe desselben Versuchs fortgeschritten.

5. Soweit es anging, wurde während des Lernens stets
die Absicht festgehalten, das erstrebte Ziel so schnell als
möglich
zu erreichen. Es wurde also, in dem begrenzten
Masse, in dem der bewusste Wille hier von Einfluss ist, be-
ständig versucht, die Aufmerksamkeit auf die ermüdende
Arbeit und ihren Zweck möglichst koncentriert zu halten.
Selbstverständlich wurde zur Ermöglichung dieser Absicht
auf die gänzliche Fernhaltung äusserer Störungen Bedacht

Durchlesen und den ab und zu notwendigen Versuchen des
Auswendighersagens wurde zwanglos abgewechselt. Auch
für die letzteren aber galt als Regel, daſs bei einer eintreten-
den Stockung erst der Rest der Reihe zu Ende gelesen und
dann auf ihren Anfang zurückgegriffen wurde.

2. Durchlesen und Hersagen geschahen stets mit gleich-
förmiger Geschwindigkeit, nämlich im Takt von 150 Schlägen
auf die Minute. Zur Regelung derselben wurde ursprünglich
ein entfernt aufgestelltes Metronom mit Schlagwerk benutzt;
sehr bald aber, viel einfacher und weniger störend für die
Aufmerksamkeit, das Ticken einer Taschenuhr. Die Echappe-
mentsvorrichtung der meisten Taschenuhren pendelt nämlich
300 mal in der Minute.

3. Da es fast unmöglich ist, andauernd ohne Unterschiede
der Betonung zu sprechen, so wurden, damit diese Unter-
schiede stets dieselben seien, entweder je drei oder je vier Sil-
ben sozusagen zu einem Takt zusammengefaſst, und also ent-
weder die 1ste, 4te, 7te, oder die 1ste, 5te, 9te u. s. w. Silbe
mit einem mäſsigen Iktus versehen. Sonstige Erhebungen der
Stimme wurden möglichst vermieden.

4. Nach Erlernung jeder Einzelreihe wurde eine Pause
von 15 Sekunden gemacht und zur Aufzeichnung des Resul-
tats benutzt. Dann wurde unmittelbar zu einer folgenden
Reihe desselben Versuchs fortgeschritten.

5. Soweit es anging, wurde während des Lernens stets
die Absicht festgehalten, das erstrebte Ziel so schnell als
möglich
zu erreichen. Es wurde also, in dem begrenzten
Maſse, in dem der bewuſste Wille hier von Einfluſs ist, be-
ständig versucht, die Aufmerksamkeit auf die ermüdende
Arbeit und ihren Zweck möglichst koncentriert zu halten.
Selbstverständlich wurde zur Ermöglichung dieser Absicht
auf die gänzliche Fernhaltung äusserer Störungen Bedacht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="34"/>
Durchlesen und den ab und zu notwendigen Versuchen des<lb/>
Auswendighersagens wurde zwanglos abgewechselt. Auch<lb/>
für die letzteren aber galt als Regel, da&#x017F;s bei einer eintreten-<lb/>
den Stockung erst der Rest der Reihe zu Ende gelesen und<lb/>
dann auf ihren Anfang zurückgegriffen wurde.</p><lb/>
          <p>2. Durchlesen und Hersagen geschahen stets mit gleich-<lb/>
förmiger Geschwindigkeit, nämlich im Takt von 150 Schlägen<lb/>
auf die Minute. Zur Regelung derselben wurde ursprünglich<lb/>
ein entfernt aufgestelltes Metronom mit Schlagwerk benutzt;<lb/>
sehr bald aber, viel einfacher und weniger störend für die<lb/>
Aufmerksamkeit, das Ticken einer Taschenuhr. Die Echappe-<lb/>
mentsvorrichtung der meisten Taschenuhren pendelt nämlich<lb/>
300 mal in der Minute.</p><lb/>
          <p>3. Da es fast unmöglich ist, andauernd ohne Unterschiede<lb/>
der Betonung zu sprechen, so wurden, damit diese Unter-<lb/>
schiede stets dieselben seien, entweder je drei oder je vier Sil-<lb/>
ben sozusagen zu einem Takt zusammengefa&#x017F;st, und also ent-<lb/>
weder die 1<hi rendition="#sup">ste</hi>, 4<hi rendition="#sup">te</hi>, 7<hi rendition="#sup">te</hi>, oder die 1<hi rendition="#sup">ste</hi>, 5<hi rendition="#sup">te</hi>, 9<hi rendition="#sup">te</hi> u. s. w. Silbe<lb/>
mit einem mä&#x017F;sigen Iktus versehen. Sonstige Erhebungen der<lb/>
Stimme wurden möglichst vermieden.</p><lb/>
          <p>4. Nach Erlernung jeder Einzelreihe wurde eine Pause<lb/>
von 15 Sekunden gemacht und zur Aufzeichnung des Resul-<lb/>
tats benutzt. Dann wurde unmittelbar zu einer folgenden<lb/>
Reihe desselben Versuchs fortgeschritten.</p><lb/>
          <p>5. Soweit es anging, wurde während des Lernens stets<lb/>
die Absicht festgehalten, das erstrebte Ziel <hi rendition="#g">so schnell als<lb/>
möglich</hi> zu erreichen. Es wurde also, in dem begrenzten<lb/>
Ma&#x017F;se, in dem der bewu&#x017F;ste Wille hier von Einflu&#x017F;s ist, be-<lb/>
ständig versucht, die Aufmerksamkeit auf die ermüdende<lb/>
Arbeit und ihren Zweck möglichst koncentriert zu halten.<lb/>
Selbstverständlich wurde zur Ermöglichung dieser Absicht<lb/>
auf die gänzliche Fernhaltung äusserer Störungen Bedacht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0050] Durchlesen und den ab und zu notwendigen Versuchen des Auswendighersagens wurde zwanglos abgewechselt. Auch für die letzteren aber galt als Regel, daſs bei einer eintreten- den Stockung erst der Rest der Reihe zu Ende gelesen und dann auf ihren Anfang zurückgegriffen wurde. 2. Durchlesen und Hersagen geschahen stets mit gleich- förmiger Geschwindigkeit, nämlich im Takt von 150 Schlägen auf die Minute. Zur Regelung derselben wurde ursprünglich ein entfernt aufgestelltes Metronom mit Schlagwerk benutzt; sehr bald aber, viel einfacher und weniger störend für die Aufmerksamkeit, das Ticken einer Taschenuhr. Die Echappe- mentsvorrichtung der meisten Taschenuhren pendelt nämlich 300 mal in der Minute. 3. Da es fast unmöglich ist, andauernd ohne Unterschiede der Betonung zu sprechen, so wurden, damit diese Unter- schiede stets dieselben seien, entweder je drei oder je vier Sil- ben sozusagen zu einem Takt zusammengefaſst, und also ent- weder die 1ste, 4te, 7te, oder die 1ste, 5te, 9te u. s. w. Silbe mit einem mäſsigen Iktus versehen. Sonstige Erhebungen der Stimme wurden möglichst vermieden. 4. Nach Erlernung jeder Einzelreihe wurde eine Pause von 15 Sekunden gemacht und zur Aufzeichnung des Resul- tats benutzt. Dann wurde unmittelbar zu einer folgenden Reihe desselben Versuchs fortgeschritten. 5. Soweit es anging, wurde während des Lernens stets die Absicht festgehalten, das erstrebte Ziel so schnell als möglich zu erreichen. Es wurde also, in dem begrenzten Maſse, in dem der bewuſste Wille hier von Einfluſs ist, be- ständig versucht, die Aufmerksamkeit auf die ermüdende Arbeit und ihren Zweck möglichst koncentriert zu halten. Selbstverständlich wurde zur Ermöglichung dieser Absicht auf die gänzliche Fernhaltung äusserer Störungen Bedacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/50
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/50>, abgerufen am 29.03.2024.