Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.

So bunt und barock haben wir uns allerdings die Moden-
welt in den Niederlanden am Ausgang des funfzehnten Jahrhun-
derts zu denken, bis im Anfang des sechszehnten einige Ordnung
und Form wieder in diese Zerfahrenheit hineinkam. Es war aber
nicht in den Niederlanden allein so, obwohl man glauben könnte,
daß hier der Conflux von Menschen aus allen Ländern, darunter
die bunten und phantastischen Trachten der Morgenländer, eine
besonders eigenthümliche Welt hervorgerufen hätten. Wir werden
nun aber sehen, wenn wir die Entwicklung zu derselben Zeit im
eigentlichen Deutschland verfolgen, wie auch dort am Schluß des
Jahrhunderts dasselbe Resultat uns vor Augen liegt. --

d. Die Regellosigkeit und Willkür in Deutschland in der zweiten
Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts. -- Die niedern Stände.

In der Mitte des funfzehnten Jahrhunderts standen noch
die Zatteln, die Schnabelschuhe und selbst noch die Schellen in
voller Blüthe. Seidene Zatteln umflatterten das lockige Haupt
des Mannes, die aufgebundenen Flechten und die entblößten
Schultern der Frau, Zatteln fielen von den Schultern an den
langen Aermeln herab auf den Boden oder umwallten unten den
breiten, lang nachschleppenden Saum des Kleides; unter den
zarten, rothseidenen Schuhen klapperten die langgeschnäbelten,
pantoffelartigen Unterschuhe, und um die Schultern oder am
Gürtel konnte man noch die Glöcklein klingen hören. Wie das
rauschte von der auf dem Boden liegenden Masse des schweren
Seiden-, Damast-, Sammet- oder Brokatstoffes, wenn eine so
geschmückte Dame sich in Bewegung setzte! wie das flatterte und
wehte von den bunten, farbigen, eingezackten Bändern, wie das
klingelte und klapperte! So war die damalige Eleganz in Deutsch-
land. Allein diese Herrlichkeit verschwand bald; nicht lange nach
der Mitte des Jahrhunderts fallen die Zatteln und Schellen in
Ungnade bei der modischen Welt; jene verschwinden ganz und
diese bleiben den Narren und der Festlust, und auch die Schuhe
gehen zurück auf ein bescheidneres Maß.

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.

So bunt und barock haben wir uns allerdings die Moden-
welt in den Niederlanden am Ausgang des funfzehnten Jahrhun-
derts zu denken, bis im Anfang des ſechszehnten einige Ordnung
und Form wieder in dieſe Zerfahrenheit hineinkam. Es war aber
nicht in den Niederlanden allein ſo, obwohl man glauben könnte,
daß hier der Conflux von Menſchen aus allen Ländern, darunter
die bunten und phantaſtiſchen Trachten der Morgenländer, eine
beſonders eigenthümliche Welt hervorgerufen hätten. Wir werden
nun aber ſehen, wenn wir die Entwicklung zu derſelben Zeit im
eigentlichen Deutſchland verfolgen, wie auch dort am Schluß des
Jahrhunderts daſſelbe Reſultat uns vor Augen liegt. —

d. Die Regelloſigkeit und Willkür in Deutſchland in der zweiten
Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts. — Die niedern Stände.

In der Mitte des funfzehnten Jahrhunderts ſtanden noch
die Zatteln, die Schnabelſchuhe und ſelbſt noch die Schellen in
voller Blüthe. Seidene Zatteln umflatterten das lockige Haupt
des Mannes, die aufgebundenen Flechten und die entblößten
Schultern der Frau, Zatteln fielen von den Schultern an den
langen Aermeln herab auf den Boden oder umwallten unten den
breiten, lang nachſchleppenden Saum des Kleides; unter den
zarten, rothſeidenen Schuhen klapperten die langgeſchnäbelten,
pantoffelartigen Unterſchuhe, und um die Schultern oder am
Gürtel konnte man noch die Glöcklein klingen hören. Wie das
rauſchte von der auf dem Boden liegenden Maſſe des ſchweren
Seiden-, Damaſt-, Sammet- oder Brokatſtoffes, wenn eine ſo
geſchmückte Dame ſich in Bewegung ſetzte! wie das flatterte und
wehte von den bunten, farbigen, eingezackten Bändern, wie das
klingelte und klapperte! So war die damalige Eleganz in Deutſch-
land. Allein dieſe Herrlichkeit verſchwand bald; nicht lange nach
der Mitte des Jahrhunderts fallen die Zatteln und Schellen in
Ungnade bei der modiſchen Welt; jene verſchwinden ganz und
dieſe bleiben den Narren und der Feſtluſt, und auch die Schuhe
gehen zurück auf ein beſcheidneres Maß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0301" n="283"/>
              <fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
              <p>So bunt und barock haben wir uns allerdings die Moden-<lb/>
welt in den Niederlanden am Ausgang des funfzehnten Jahrhun-<lb/>
derts zu denken, bis im Anfang des &#x017F;echszehnten einige Ordnung<lb/>
und Form wieder in die&#x017F;e Zerfahrenheit hineinkam. Es war aber<lb/>
nicht in den Niederlanden allein &#x017F;o, obwohl man glauben könnte,<lb/>
daß hier der Conflux von Men&#x017F;chen aus allen Ländern, darunter<lb/>
die bunten und phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Trachten der Morgenländer, eine<lb/>
be&#x017F;onders eigenthümliche Welt hervorgerufen hätten. Wir werden<lb/>
nun aber &#x017F;ehen, wenn wir die Entwicklung zu der&#x017F;elben Zeit im<lb/>
eigentlichen Deut&#x017F;chland verfolgen, wie auch dort am Schluß des<lb/>
Jahrhunderts da&#x017F;&#x017F;elbe Re&#x017F;ultat uns vor Augen liegt. &#x2014;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">d.</hi> Die Regello&#x017F;igkeit und Willkür in Deut&#x017F;chland in der zweiten<lb/>
Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts. &#x2014; Die niedern Stände.</hi> </head><lb/>
              <p>In der Mitte des funfzehnten Jahrhunderts &#x017F;tanden noch<lb/>
die Zatteln, die Schnabel&#x017F;chuhe und &#x017F;elb&#x017F;t noch die Schellen in<lb/>
voller Blüthe. Seidene Zatteln umflatterten das lockige Haupt<lb/>
des Mannes, die aufgebundenen Flechten und die entblößten<lb/>
Schultern der Frau, Zatteln fielen von den Schultern an den<lb/>
langen Aermeln herab auf den Boden oder umwallten unten den<lb/>
breiten, lang nach&#x017F;chleppenden Saum des Kleides; unter den<lb/>
zarten, roth&#x017F;eidenen Schuhen klapperten die langge&#x017F;chnäbelten,<lb/>
pantoffelartigen Unter&#x017F;chuhe, und um die Schultern oder am<lb/>
Gürtel konnte man noch die Glöcklein klingen hören. Wie das<lb/>
rau&#x017F;chte von der auf dem Boden liegenden Ma&#x017F;&#x017F;e des &#x017F;chweren<lb/>
Seiden-, Dama&#x017F;t-, Sammet- oder Brokat&#x017F;toffes, wenn eine &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chmückte Dame &#x017F;ich in Bewegung &#x017F;etzte! wie das flatterte und<lb/>
wehte von den bunten, farbigen, eingezackten Bändern, wie das<lb/>
klingelte und klapperte! So war die damalige Eleganz in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land. Allein die&#x017F;e Herrlichkeit ver&#x017F;chwand bald; nicht lange nach<lb/>
der Mitte des Jahrhunderts fallen die Zatteln und Schellen in<lb/>
Ungnade bei der modi&#x017F;chen Welt; jene ver&#x017F;chwinden ganz und<lb/>
die&#x017F;e bleiben den Narren und der Fe&#x017F;tlu&#x017F;t, und auch die Schuhe<lb/>
gehen zurück auf ein be&#x017F;cheidneres Maß.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0301] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. So bunt und barock haben wir uns allerdings die Moden- welt in den Niederlanden am Ausgang des funfzehnten Jahrhun- derts zu denken, bis im Anfang des ſechszehnten einige Ordnung und Form wieder in dieſe Zerfahrenheit hineinkam. Es war aber nicht in den Niederlanden allein ſo, obwohl man glauben könnte, daß hier der Conflux von Menſchen aus allen Ländern, darunter die bunten und phantaſtiſchen Trachten der Morgenländer, eine beſonders eigenthümliche Welt hervorgerufen hätten. Wir werden nun aber ſehen, wenn wir die Entwicklung zu derſelben Zeit im eigentlichen Deutſchland verfolgen, wie auch dort am Schluß des Jahrhunderts daſſelbe Reſultat uns vor Augen liegt. — d. Die Regelloſigkeit und Willkür in Deutſchland in der zweiten Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts. — Die niedern Stände. In der Mitte des funfzehnten Jahrhunderts ſtanden noch die Zatteln, die Schnabelſchuhe und ſelbſt noch die Schellen in voller Blüthe. Seidene Zatteln umflatterten das lockige Haupt des Mannes, die aufgebundenen Flechten und die entblößten Schultern der Frau, Zatteln fielen von den Schultern an den langen Aermeln herab auf den Boden oder umwallten unten den breiten, lang nachſchleppenden Saum des Kleides; unter den zarten, rothſeidenen Schuhen klapperten die langgeſchnäbelten, pantoffelartigen Unterſchuhe, und um die Schultern oder am Gürtel konnte man noch die Glöcklein klingen hören. Wie das rauſchte von der auf dem Boden liegenden Maſſe des ſchweren Seiden-, Damaſt-, Sammet- oder Brokatſtoffes, wenn eine ſo geſchmückte Dame ſich in Bewegung ſetzte! wie das flatterte und wehte von den bunten, farbigen, eingezackten Bändern, wie das klingelte und klapperte! So war die damalige Eleganz in Deutſch- land. Allein dieſe Herrlichkeit verſchwand bald; nicht lange nach der Mitte des Jahrhunderts fallen die Zatteln und Schellen in Ungnade bei der modiſchen Welt; jene verſchwinden ganz und dieſe bleiben den Narren und der Feſtluſt, und auch die Schuhe gehen zurück auf ein beſcheidneres Maß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/301
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/301>, abgerufen am 29.03.2024.